Seite 1 von 1

Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:09
von Rooney
Hallo,
ich habe mir einen Scheibenwischermotor 12V zugelegt. Dieser hat zwei Stufen.
Áktuell bin ich dabei mir einen passenden Rührflügel zu erstellen. Beim Werkeln ist mir ein Gedanke gekommen.

Wie sieht eure Meinung zu einer Drehzahlregelung eines solchen Antriebs aus? Macht es Sinn? Wie wird es umgesetzt?

Wäre mal interessant zu wissen wie eure Erfahrungen sind.

Gruß
Markus

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:17
von afri
Würde ich einen 12V-Motor drehzahlregeln wollen, würde ich mir eine Phasenanschnittsteuerung bauen. Das geht relativ problemlos und kostengünstig, vermutlich gibt es dafür Chips, die mit zwei, drei externen Bauelementen genau diesen Job erledigen.

Sinn ergibt es schon, haben ist besser als brauchen, aber da muss man den Nutzen gegen den Aufwand abwiegen. Vielleicht solltest du erstmal das Rührwerk fertig machen und damit brauen. Wenn dir dann die Drehzahl zu hoch vorkommt, kannst du jederzeit eine Steuerung nachrüsten, am Motor oder Rührflügel musst du ja nichts ändern, nur die Steuerung vor den Motor setzen.
Achim

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:34
von Alt-Phex
Die niedrige Stude eines Scheibenwischermotors reicht in der 50L Klasse vollkommen aus. Da braucht man m.M.n. nichts zu regeln.

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:39
von marvin
afri hat geschrieben: Montag 14. September 2020, 21:17 Würde ich einen 12V-Motor drehzahlregeln wollen, würde ich mir eine Phasenanschnittsteuerung bauen. Das geht relativ problemlos und kostengünstig, vermutlich gibt es dafür Chips, die mit zwei, drei externen Bauelementen genau diesen Job erledigen.

Achim
Hallo,

12V (DC vermute ich mal) .. wie soll da eine Phasenanschnitt-Steuerung aussehen?
Bin bisschen verwirrt..

Ich hatte das mal früher mittels PWM-Ansteuerung versucht, jedoch hat es aufgrund der Induktivität des Motors viele Oberwellenstörungen gegeben, so dass letztlich die Temperaturmessung gestört wurde.
Ich hatte mir dann überlegt, eigentlich brauch ich nur zwei Stufen, langsam und eben schneller, so dass ich mir zwei günstige DC-Netzteilmodule besorgt hatte und diese via Schalter auf das Rührwerk schalte. Die Module stell ich einfach auf die entsprechende Spannung für langsam und schnell ein.
Ach ja, mein Motor hatte nicht die Möglichkeit von zwei Geschrindigkeitsstufen.

Bsw. dieses:
https://www.amazon.de/AZDelivery-LM2596 ... s9dHJ1ZQ==

Grüße

Marvin

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:42
von renzbräu
afri hat geschrieben: Montag 14. September 2020, 21:17 Würde ich einen 12V-Motor drehzahlregeln wollen, würde ich mir eine Phasenanschnittsteuerung bauen.
Scheibenwischer - 12 Volt - Gleichstrom: eher PWM, also Pulsweitenmodulation. Gibts genug fertige Bauteile. Die PWM "hackt" die Gleichspannung in kleine Impulse. Durch die Kürze und das Verhältnis von "aus-an" erscheint die Spannung niedriger, Motoren laufen aber mit vollem Drehmoment an.
Phasenaschnitt ist mir bisher nur bei Wechselstrom begegnet.

Edith sagt Marvin war schneller, Alt-Phex noch schneller.

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 21:52
von Rooney
Vielen Dank für die Tipps und Anregungen.

Bin nicht der aller fitteste in Elektrik und Elektronik. Ich muss mich mal damit beschäftigen, wie man so eine Schaltung für die Schnell/Langsam Schaltung aufbaut.

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 22:21
von Kurt
PWM geht sicher oder einfach den Motor mit niedriger Spannung verwenden. Ich habe auch schon einen Halogentrafo mit Einphasen-Gleichrichtung (Diode) verwendet. Damit läuft der Motor quasi auf 6V (mit 50% Tastverhältnis). Geht.

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 22:32
von marvin
Hallo Rooney,

wenn du mich per PN anschreibst kann ich dir eine Schaltung skizzieren und zusenden.

Hallo Kurt,
Bei deinem Vorschlag beschaltest zu ja die Primärseite des Trafos, also die Netzspannung mit 230V.
Das sollte allerdings nur jemand tun, der vom Fach ist und weiß was er tut. Daher hier eine klare Warnunung!!
Gilt übrigens auch für die Sekundärseite ;-), die Netzseite ist allerdings gefährlicher..
Edit:
noch mal nachdenken... wahrscheinlicher hast du die Diode am Ausgang des Trafos beschaltet, das wäre sicherlich klüger und auch sicherer, jedoch auch hier die Mahnung zur Vorsicht.

Grüße

Marvin

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 22:37
von DerDerDasBierBraut
Wir fummeln alle nur im Schutzkleinspannungsbereich! Andere Tipps führen hier -zu Recht- zu 1000 Posts und 100000 Rechtfertigungen.

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 22:42
von train1811
Die Position Hase nutze ich bei 50Litern zum Einmaischen, die Position Igel für den Rest.
Eine Drehzahlregelung macht hier meiner Meinung nach keinen Sinn!

Das Ding soll sich drehen und gut, damit nichts anbrennt..

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 23:00
von DerDerDasBierBraut
train1811 hat geschrieben: Montag 14. September 2020, 22:42 Die Position Hase nutze ich bei 50Litern zum Einmaischen, die Position Igel für den Rest.
Eine Drehzahlregelung macht hier meiner Meinung nach keinen Sinn!

Das Ding soll sich drehen und gut, damit nichts anbrennt..
:thumbup

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 23:03
von afri
marvin hat geschrieben: Montag 14. September 2020, 21:39 12V (DC vermute ich mal) .. wie soll da eine Phasenanschnitt-Steuerung aussehen?
Bin bisschen verwirrt..
Da hast du natürlich völlig recht, da habe ich wohl in Gedanken 230 mit 12 velwechsert. Hier kommt PWM ins Spiel, wie alle anderen ja schon richtig posteten. Dennoch: auch hier gibt es preisgünstige Chips, die das mit wenig Aufwand erledigen können.
Achim

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Montag 14. September 2020, 23:11
von JackFrost
Freilaufdiode nicht vergessen und es muss eine schnelle sein eine 1N400x ist da zu langsam.
Zudem muss sie den vollen Strom vom Motor können.

Die Bodydiode vom MosFET ist dafür nicht geeignet. Und die Diode direkt an den MosFET oder die Klemme vom
PWM Modul. Dann strahlt die Zuleitung nicht so ab, als wenn sie am Motor direkt wäre.

Gruß JackFrost

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 10:40
von Kaso
Hi

Ein einstellbares Labornetzteil 0 - 30V DC 5A gibt es schon für um die 30 €. Verstellbare Kleinnetzteile sind noch günstiger. Dafür lohnt die selbstbastelei nur, wenn diese selbst Spass macht.

Gruss Thilo

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 23:59
von Roger
Hier ein Bild meiner „Drehzahlsteuerung“. Funktioniert in Kombination mit einem Scheibenwischer-Motor hervorragend:
134C5721-65CC-4DD0-B81D-BB4918C1714F.jpeg
Man sieht gut, welchen Strom (4.3A) der Motor bei 13V zieht. Der Anlaufstrom ist noch etwas höher.

Re: Rührantrieb - Drehzahlregelung

Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 12:25
von Meistersud
Servus, ich hab mein Rührwerk auch aus einem Scheibenwischermotor gebaut und regle das Ganze mit diesem Teil. https://www.ebay.de/itm/174088694141
Sowas gibt’s wahrscheinlich noch günstiger wenn du mal auf den einschlägigen Chinaplattformen schaust. Zu dem Verkäufer oder der Qualität kann ich nix sagen. Soll also keine Werbung sein. VG Claus