Teilweise keine Flaschengärung bei verschiedenen Hefen / Pale Ale
Verfasst: Mittwoch 16. September 2020, 17:45
Hallo,
ich habe als zweiten Sud versucht das Sierra Nevada Pale Ale nachzubrauen mit diesem Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Ich habe den Sud aufgeteilt und mit 3 verschiedenen Hefen vergoren:
SAFALE US-05 ca. 6 l
FM52 American Dream - Fermentum Mobile Flüssighefe ca. 7 Liter
Danstar BRY-97 American West Coast ca. 7 l
Da ich zuviel Maische hatte habe ich einen Teil ca. 5 l am nächsten Tag mit anderen Hopensorten gekocht und auch mit SAFALE US-05 vergoren , mit dem Rest aus dem Hefepäckchen.
Alle 4 Ansätze haben schnell und ordentlich gegärt, Umgebungstemperatur ca. 21 °C im Keller. Nach 14 Tagen lagen alle bei ca. 4 Plato und ich habe sie abgefüllt mit Zucker in den Flaschen, eingefüllt durch die Dosierhilfe für 0.5 Liter Flaschen, geschüttelt und im selben Keller 3 Wochen stehen lassen.
Nun zu meinem Problem: Die Ansätze mit der US-05 haben in der Fläsche weitergegärt und sind ordentliche Biere geworden. Die beiden anderen Hefen /FM52, BRY-97) haben jetzt nach 3 Wochen keine Kohlensäure und man schmeckt den Zucker noch. Die Gärung in der Flasche hat also nicht stattgefunden?
Wo kann hier der Fehler liegen? Kann ich noch etwas tun? Die Flaschen erneut aufschütteln und wärmer stellen?
Hätte ich die beiden anderen früher abfüllen müssen weil die Hefe schon zu schnell abgesunken ist ? Die Sedimentation ist ja anscheinend deutlich höher als bei der US-05, zumindest bei der BRY-97. Bei der FM52 schreibt der Hersteller low bei floculation.
Alle Biere haben eigentlich keinen Fehlton oder schmecken schlecht.
Danke im Voraus, viele Grüße
Thomas
ich habe als zweiten Sud versucht das Sierra Nevada Pale Ale nachzubrauen mit diesem Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Ich habe den Sud aufgeteilt und mit 3 verschiedenen Hefen vergoren:
SAFALE US-05 ca. 6 l
FM52 American Dream - Fermentum Mobile Flüssighefe ca. 7 Liter
Danstar BRY-97 American West Coast ca. 7 l
Da ich zuviel Maische hatte habe ich einen Teil ca. 5 l am nächsten Tag mit anderen Hopensorten gekocht und auch mit SAFALE US-05 vergoren , mit dem Rest aus dem Hefepäckchen.
Alle 4 Ansätze haben schnell und ordentlich gegärt, Umgebungstemperatur ca. 21 °C im Keller. Nach 14 Tagen lagen alle bei ca. 4 Plato und ich habe sie abgefüllt mit Zucker in den Flaschen, eingefüllt durch die Dosierhilfe für 0.5 Liter Flaschen, geschüttelt und im selben Keller 3 Wochen stehen lassen.
Nun zu meinem Problem: Die Ansätze mit der US-05 haben in der Fläsche weitergegärt und sind ordentliche Biere geworden. Die beiden anderen Hefen /FM52, BRY-97) haben jetzt nach 3 Wochen keine Kohlensäure und man schmeckt den Zucker noch. Die Gärung in der Flasche hat also nicht stattgefunden?
Wo kann hier der Fehler liegen? Kann ich noch etwas tun? Die Flaschen erneut aufschütteln und wärmer stellen?
Hätte ich die beiden anderen früher abfüllen müssen weil die Hefe schon zu schnell abgesunken ist ? Die Sedimentation ist ja anscheinend deutlich höher als bei der US-05, zumindest bei der BRY-97. Bei der FM52 schreibt der Hersteller low bei floculation.
Alle Biere haben eigentlich keinen Fehlton oder schmecken schlecht.
Danke im Voraus, viele Grüße
Thomas