Seite 1 von 1
3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 21:12
von Stubbi_33
So...nach längerer Abstinenz durch Urlaub will ich mich in 14 Tagen an mein erstes umtergäriges wagen.
Wasser werde ich fürs erste mal das Purania verwenden. Was mir noch nicht ganz klar ist, ist der Zeitpunkt der Hefezugabe.
Ich kann die Auaschlagwürzr mit meinen Mitteln auf 17° runterkühlen, was nach vielem lesen noch zu warm wäre. Kann ich den Gäreimer dann einfach verschliessen und über N8 im Kühlschrank auf 10° runterkühlen und dann die Hefe unter unterrühren hinzugeben und dann auf 12-14° wieder anheben?
Welche hefe würdet ihr mir empfehlen..bisher hatte ich nur Trockenhefe im Einsatz.
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Ratschläge.
Gruss
Stubbi
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 21:33
von ctiedtke
Untergärige Trockenhefe: Fermentis 34/70, S-189 oder Mangroves M76 Bavarian Lager mit der habe ich einen echt genialen Maibock dieses Jahr gebraut.
Und zum Anstellen für Übernachtabkühler diesen Fred mal durchlesen Post Nr. 15
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... tbz#p75793
Expertentipps von Ulrich Peise von der Hefebank Weihenstephan
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Donnerstag 17. September 2020, 22:08
von Stubbi_33
Ok..verstanden...dann werde ich das mit der 50/50 Anstellung mal versuchen.
Und danke für den Hefe tip.
Gruß
Stubbi
Re: 3ter Sud (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 07:53
von Stubbi_33
So, es ist gemacht..gestern das "Pils fürs Volk" gebraut.
Ergebnis waren ca 19l mit 11.1°Plato - ja etwas wenig, aber das werde ich versuchen beim 2ten ma besser zu machen.
Konnte den Sud "aktiv" auf 19° kühlen, da das Wetter gestern sehr gut war, ist die Temp beim abfüllen ins Gärfass nochmal um 2° gefallen. Also habe ich die erste Hefe um 16.30 Uhr bei 17° eingefüllt (es ist die 34/70 - diese vorher natürlich dehydriert und auf Sudtemperatur angepasst)
Dann alles in den Kühlschrank um 22.30Uhr war alles auf 10° runtergekühlt und ich habe die 2te Hefe dazugegeben, natürlich auch dehydriert und auf Temperartur angepasst.
Aktuelle Temperatur im Gärtfass 8.9° - ich denke nun heißt es warten.
Gelesen habe ich ja schon einiges, also werde ich mind. mal bis Mittwoch warten ob sich an Temp oder. Gärung was tut.
Re: 3ter Sud - Pils fürs Volk von MuM
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 07:59
von Stubbi_33
so, ein kleines Update-
DIe Gärung hat lt. "Schätzometer" (Tilt im Sud) eingesetzt. Aktuelle Temparatur im Gärfass 10°.
Und da während der Gärung schon vor der nächsten Planung bedeutet haeb ich eine Frage zum "Hefe nochmal verwenden".
Da ic him Anschluss an diese Gärung sofort nochmal brauen möchte würde ich die verwendete Hefe gerne nochmal verwenden. Habe dazu schon einiges gelesen, bin mir aber nicht sicher.
Mein Verständnis wäre, dass ich folgendermaßen vorgehe:
Abfüllen des Jungbieres in Flaschen
Den gesamten Hefesatz am Boden anschließend mit einem sterilen Schöpfer rausholen und in abgekochte Gläser/abgekochtes Glas füllen
Das Glas mit einer Folie verschließen/abdecken und in den Kühlschrank stellen
Am Brautag die sich oben abgesetzte Flüssigkeit abziehen und das ganze Glas komplett in die abgefüllte und auf 10 Grad gekühlte Würze geben.
Zwischen Hefesatz "auslöffeln" und wieder zugeben sind max 3 Tage vorgesehen.
Passt das so, oder sollte ein "frisches" Päckchen Trockenhefe trotzdem dazu?
Gruß
Stubbi
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 11:26
von ctiedtke
Wieviel Zeitabstand planst Du denn zwischen Abfüllung und neuen Sud? Wenn die Zeit zwischen abfüllen und neuen Sud nicht all zu gross ist, könntest Du auch den neuen Sud auf die Hefe ins Fass geben. Habe ich auch schon so praktiziert bei UG Bieren. Hast dann ja genug Hefe zum anstellen. Wenn der Zeitabstand zwischen Abfüllung und neuen Sud mehrere Wochen beträgt würde ich die Hefe ernten so wie Du es oben beschrieben hast und dann rechtzeitig vorm Brautag nochmal einen Starter machen. Als Tipp im Braumagazin gibt es dazu ein paar lesenswerte Beiträge.
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 14:51
von Stubbi_33
mom...du meinst ich könnte die Würze direkt wieder ins Gärfass geben ohne die Hefe vorher abgeschöpft zu haben?
Wie oben beschrieben ist meine Idee Mittwoch oder Donnerstag in Flaschen abfüllen und Samstag oder Sonntags wieder zu brauen...aber wenn ich das so lese (
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/) dann denke ich das dies noch einen Schritt zu früh für mich kommt. Denn man soll nicht die "Endhefe" nehmen sondern wenn es am gären ist, und dann auch nicht nur von oben, sondern auch die "Schwebhefe".
Dieses Unterfangen kommt auf die "todo" liste für nächstes Jahr.
Gruß
Stubbi
Re: 3ter Sud "Pils fürs Volk"
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 08:07
von Stubbi_33
So, nachdem nun seit 3 Tagen der "TILT" nichts mehr verändert heute morgen die Refraktometer Probe genommen.
Ergebnis:
Alkoholgehalt des endvergorenen Bieres
Stammwürze: 11,1°Brix
Jungbier: 5°Brix
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 80,89 %
Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 65,52 %
Scheinbarer Restextrakt: 1,96 %
Tatsächlicher Restextrakt: 3,54 %
Alkoholgehalt: 4,32 Vol. %
Werde da nun noch bis Donnerstag/Freitag stehen lassen und dann in mitZucker angestellt Flaschen abfüllen und nochmal stehen lassen bis der Flaschenmanometer >2Bar anzeigt.
Da ich am WE direkt nochmal brauen möchte, habe ich nun doch nochmal eine Frage. Wieviel der sich am Boden abgesetzte Hefe kann ich denn drin lassen für eine 2te Führung? Alles und die neue Würze einfach drauflaufen lassen - aber dann bekomme ich das mit der Anstelltemperatur nicht geregelt - hmmm..daher würde ich es evtl. doch gerne aus dem Fass rausholen und kaltstellen bis Sonntag und dann in die abgekühlte Würze geben - wieviel nur in etwa?
Hier noch die "optik"
Re: 3ter Sud "Pils fürs Volk"
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 14:07
von Stubbi_33
gibt es eine Möglichkeit das Bier noch klarer zu bekommen?
Reicht es das Jungbier vor dem abfüllen am Donerstag/Freitag auf max kalt runterzukühlen - oder wäre das dann Contraproduktiv für meine Flaschennachgärung?
Re: 3ter Sud Pils fürs Volk
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 21:13
von Stubbi_33
Jetzt hatte ich mich gefreut am Donnerstag abzufüllen...aber der TILT zeigt doch noch mal weitere Vergärung an wo die Temp. wieder fällt...
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 22:19
von marsabba
Hi,
der Tilt ist nur ein Schätzeisen , bei temperaturänderungen zeigt der sicherlich nicht die Wahrheit. In dem Fall würd ich nur dem Refraktometer trauen.
Um das Bier klarer zu bekommen sollte es über mindestens drei Tage - besser länger - so kalt wie möglich stellen, und erst dann abfüllen. Wenn du es hier nicht übertreibst gibt es auch keine Probleme mit der Flaschennachgärung. Evtl kannst du auch mit Gelatine nachhelfen.
Dein Bier wäre mir noch viel zu trüb zum Abfüllen.
Für den nächsten Sud würde ich den Bodensatz in eine desinfizierte Flasche umfüllen, und von dem dann sehr kompakten Bodensatz so ca 100-200ml in den neuen Sud geben; dafür gibt es Rechner wie MrMalty, einfach danach googlen. Den neuen Sud in das "dreckige" Fass geben ist hygienisch eher bedenklich und nicht zu empfehlen.
Grüße
Martin
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 22:40
von Alt-Phex
marsabba hat geschrieben: Dienstag 27. Oktober 2020, 22:19
Den neuen Sud in das "dreckige" Fass geben ist hygienisch eher bedenklich und nicht zu empfehlen.
Das sehe ich auch so. Erst recht wenn zwischen Abfüllen und erneutem Anstellen auch noch ein paar Tage liegen.
Re: 3ter Sud PilsfürsVolk
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 23:06
von Stubbi_33
Ok...das hört sich alles plausibel an...
Dann wird morgen früh nochmal gemessen..wenn immer noch 5° Brix werde ich auf amx runterkühlen und am Samstag in Flaschen abfüllen...die Resthefe umfüllen we beschrieben und am Sonntag in die neue Würze geben..nachdem das Gärfass gereinigt wurde...evtl auch abfüllen - reinigen - Hefe erntenalles am Sontag während des Brauens des nächsten Sudes...
Mr Maltygegoogelt...aber verstehe ich nicht so ganz...gibt es auch andere rechner?
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:20
von konkret
Für die Nachgärung kann man auch frische Hefe zugeben. Gibt da eigene Stämme für. Falls sich nichts mehr tut oder du sehr lange kalt stehen läßt.
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 11:40
von Shortbreaker
Nochmal bezüglich des Hefeerntens.
Ich würde da gar nicht groß mit einem Schöpflöffel oder ähnlich anfangen im Fass rum zu stochern. Einfach eine minimale Biermenge noch im Gärbehälter belassen und damit dann die Hefe aufschütteln. Dadurch hast du wieder eine recht flüssige Hefe-Biermischung und diese kannst du dann einfach umfüllen. Stellst du dann das neue Gefäss mit der Hefe wieder in den Kühlschrank, setzt sich die Hefe wieder ab und du kannst das überstehende Bier vor der nächsten Verwendung einfach dekantieren.
Bei UG nehme ich immer die gesamte Hefemenge minus dessen was beim Abgiessen des Bieres mit abfliesst und abzüglich des Bodensatzes, der sich schon vom aussehen her etwas vom Rest der Hefe unterscheidet (Bröckchen usw).
Re: 3ter Sud in Planung (ein süffiges untergäriges)
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 11:38
von Stubbi_33
Hi habe das genauso gemacht. Allerdings hatte ich unten keinen wirklichen Bodensatz..sondern nur oben abgesetzes Bier...diese abgeschüttet und den Rest mit Würze angehen lassen und nach dem Abfüllen der Würze ins Fass gegeben.
Re: 3ter Sud iHefe geerntet
Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 18:08
von Stubbi_33
Ich muss sagen, war unkomplizierter als gedacht - und macht gute Arbeit aktuell.
Gruß
Mario