Seite 1 von 1

Heinrich Knaust

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 09:14
von Bockbierfreund
Schöne Seite von einem Kieler Historiker über Bier incl. einem Bieratlas von 1575 von Heinrich Knaust aus seinem Buch „Fünff Bücher Von der Göttlichen und Edlen Gabe der Philosophischen, hochthewren und wunderbaren Kunst, Bier zu brawen“
https://biergeschichten.de/bieratlas/
http://digital.slub-dresden.de/id266164889

Gruß BBF

Re: Heinrich Knaust

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 10:17
von bwanapombe
Vielen Dank BBF!

Bin gestern durch einen Newsletter auf das Knaust-Bier aufmerksam geworden.

Den Bieratlas finde ich super.

Was an Knaust ärgerlich ist, trotz des Titels (abgekürzt: Von der Kunst Bier zu brauen) findet man relativ wenig, um nicht zu sagen gar nichts über die Kunst - wir würden heute sagen - Technik Bier zu brauen.

Dirk

Re: Heinrich Knaust

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 11:06
von Bockbierfreund
Ja das stimmt. Ist eher ein Brauereiführer des Mittelalters.
Aber Knauer war ja auch Theologe und Dichter und kein Brauer.
Daher sind Wirkung und "Nutriment" hier wohl für ihn wichtiger gewesen.
Gruß
BBF

Re: Heinrich Knaust

Verfasst: Montag 21. September 2020, 11:55
von bierfreund1990
Mir gefällt der Bieratlas auch sehr gut, auch wenn er aus dem Mittelalter stammt. Ein toller Tipp, wenn man sich allgemein für die Geschichte des Bieres interessiert! Und Knaust scheint sich sehr gut mit der Qualität von Bier ausgekannt zu haben.

Re: Heinrich Knaust

Verfasst: Montag 21. September 2020, 13:39
von bwanapombe
Weil wir ja hier im Forum immer Wert auf die richtigen Begriffe :Angel legen und weil "Mittelalter" im Zusammenhang mit Knaust jetzt schon mehrmals gefallen ist, muß ich doch mal was sagen:

Auch wenn die Gelehrten sich streiten, was man als Ende des Mittelalters ansetzen soll, als der Knaust erschien, war es schon zu Ende.

Deshalb ist es ein neuzeitliches, Renaicance-, humanistisches oder was auch immer Werk.

Ich merke mir das bei Büchern immer so, alles was gedruckt wurde, ist neuzeitlich, vorher gab es nur Manuskripte/Handschriften etc. (Letztere konnten natürlich auch in der Neuzeit als Druck erscheinen.)

:Smile

Dirk

Re: Heinrich Knaust

Verfasst: Montag 21. September 2020, 14:12
von bierfreund1990
bwanapombe hat geschrieben: Montag 21. September 2020, 13:39 Weil wir ja hier im Forum immer Wert auf die richtigen Begriffe :Angel legen und weil "Mittelalter" im Zusammenhang mit Knaust jetzt schon mehrmals gefallen ist, muß ich doch mal was sagen:

Auch wenn die Gelehrten sich streiten, was man als Ende des Mittelalters ansetzen soll, als der Knaust erschien, war es schon zu Ende.

Deshalb ist es ein neuzeitliches, Renaicance-, humanistisches oder was auch immer Werk.

Ich merke mir das bei Büchern immer so, alles was gedruckt wurde, ist neuzeitlich, vorher gab es nur Manuskripte/Handschriften etc. (Letztere konnten natürlich auch in der Neuzeit als Druck erscheinen.)

:Smile

Dirk
Das ist ein berechtigter Einwand - danke für die Korrektur! :thumbsup

Re: Heinrich Knaust

Verfasst: Dienstag 22. September 2020, 17:14
von flying
Knaust war ein Zeitgenosse von Michelangelo, Dürer, Luther, Cranach. Leonardo und Raffael waren gerade verstorben und Amerika war längst entdeckt...definitiv kein Mittelalter. Interessanterweise gilt der Tod Raffaels 1520 als die Geburt des Manierismus wo jeder Künstler, egal ob Maler oder Literat meinte seine eigene, unverwechselbare Handschrift zu entwickeln. Der Knaust mit seinen theologischen Traktaten oder Erfahrungsberichten war in dem darauf folgenden "Schwulststil" aber noch moderat...