Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Reinigung/Wartung/Sauber halten
Verfasst: Sonntag 20. September 2020, 20:45
Liebe Hobbybrauerfreunde,
wie gehe ich damit um, wenn ich das Speidel Cool (z.B. bei obergärigen Brauen) nicht ständig im Betrieb habe?, Wie gehe ich mit dem Kühlwasser (es wird nur Aqua dest /Destilliertes Wasser verwendet) um? Einfach drinnen lassen macht ja nicht wirklich Sinn. Da wird mir das Ding ja irgendwann umkippen und verkeimen. In einem andern Thread habe ich gelesen (https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ol#p378825), dass der Betreiber das Kühlwasser wieder entimmt und in Kanistern lagert. Leider hat der Speidel Cool ja kein Ablasshahn.
Die eingebaute Pumpe läuft sehr schnell trocken (wenn etwa 1/3 raus ist), ist also nicht geeignet den Speichertank zu leeren.
Ich habe das versuchsweise mit einer Zimmerbrunnenpumpe als auch mit einem Bierheber (will ich ja später nicht verwenden, der soll ja nur für Bier da sein) versucht das Wasser abzuziehen, aber es bleibt auch etwa 1-2 cm Restwasserpegel drinnen.
Frage 1: Habt ihr noch eine Idee wie ich das vollständig raus bekomme? Bzw gibt es günstige Pumpen, die vollständig absaugen können (und auch günstig sind)?
Frage 2: Wie verhindert Ihr, das das Wasser mit der Zeit verkeimt? Kann man Irgendwas machen ohne das man öfters das destillierte Wasser wechselt?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
wie gehe ich damit um, wenn ich das Speidel Cool (z.B. bei obergärigen Brauen) nicht ständig im Betrieb habe?, Wie gehe ich mit dem Kühlwasser (es wird nur Aqua dest /Destilliertes Wasser verwendet) um? Einfach drinnen lassen macht ja nicht wirklich Sinn. Da wird mir das Ding ja irgendwann umkippen und verkeimen. In einem andern Thread habe ich gelesen (https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ol#p378825), dass der Betreiber das Kühlwasser wieder entimmt und in Kanistern lagert. Leider hat der Speidel Cool ja kein Ablasshahn.
Die eingebaute Pumpe läuft sehr schnell trocken (wenn etwa 1/3 raus ist), ist also nicht geeignet den Speichertank zu leeren.
Ich habe das versuchsweise mit einer Zimmerbrunnenpumpe als auch mit einem Bierheber (will ich ja später nicht verwenden, der soll ja nur für Bier da sein) versucht das Wasser abzuziehen, aber es bleibt auch etwa 1-2 cm Restwasserpegel drinnen.
Frage 1: Habt ihr noch eine Idee wie ich das vollständig raus bekomme? Bzw gibt es günstige Pumpen, die vollständig absaugen können (und auch günstig sind)?
Frage 2: Wie verhindert Ihr, das das Wasser mit der Zeit verkeimt? Kann man Irgendwas machen ohne das man öfters das destillierte Wasser wechselt?
Vielen Dank für Eure Hilfe.