Seite 1 von 1
Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 13:24
von FSB2
Hallo zusammen,
morgen wird gebraut und wenn alles klappt würde ich die Würze dann über Nacht auf 12° abkühlen lassen und am Sonntag gerne anstellen?
Ich dachte mir, dass es wahrscheinlich geschickt ist die Hefe heute schon mal darauf vorzubereiten. Es werden ca. 18 Liter Würze rauskommen (so genau kann man das vorher ja nicht sagen

). Auf der Verpacjung der WYEAST 2206 steht zwar drauf, das reicht für 20 Liter, aber ich habe in letzter Zeit im alten Formum rumgestöbert und bin auf folgenden
Thread gestossen.
Da heißts beim Threadersteller Gambrinus, dass die Flüssigpacks das nicht unbedingt packen.
Wie soll ich jetzt vorgehen? Meine Ausrüstung erlaubt mir die Hefe in einen 2000 ml Erlenmeyerkolben zu packen. Automatisch rühren kann ich auch.
Soll ich den Pack jetzt "smashen" und wenn er aufgebläht ist in den Kolben umfüllen? Dann mit Malzbier füttern und rühren, rühren rühren bis Sonntag? Oder reichts den geblähten Beutel am Sonntag einfach in die Würze zu kippen und ein wenig umzurühren?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Viele Grüße
Max
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 13:47
von -CK_AKS-
Mach einen Starter, wie Du bereits beschrieben hast. Das ist bei der Hefe schon besser.
Was für ein Bier mit wieviel Stammwürze soll es denn werden? Davon hängt ja auch noch die Menge des Starters ab.
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 14:25
von Johnny H
Auf jeden Fall einen Starter machen! Suche dazu mal nach Ulrichs Posts.
Ansonsten am besten heute damit anfangen und nach und nach hochfüttern. Dann den Starter ein paar Stunden vor dem Anstellen auf Anstelltemperatur runterkühlen und so kalt wie möglich anstellen (am besten <10°C).
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 18:30
von FSB2
Danke für die Antworten.
Es soll ein Maibock mit 17 °P werden.
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 18:37
von cyme
Auf das aufblähen des Packs brauchst du nicht zu warten, du kannst das ganze auch sofort in den Erlenmeyerkolben geben. Persönlich würde ich aber nicht Malzbier sondern Würze aus Malzextrakt verwenden.
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 18:55
von FSB2
Ok. Ich hab sogar noch Malzextrakt von meinen ersten Brauerfahrungen.
Einen aufschlussreichen Thread von oder mit Ulrich habe ich
hier gefunden.
Wie steril muss ich denn arbeiten? Muss ich meinen 2 L Kolben auskochen und dann mit Isoprop desinfizieren? ich nehme mal schwer an, dass ich meine Malzextraktwürze "normal" koche und dann abkühlen lasse. Soweit ich Ulrich verstanden habe rühre ich im E-Kolben bei Zimmertemperatur und kühle dann vor dem anstellen langsam auf die Würzetemperatur von 10-12 °C runter, oder?
Danke und Grüße
Max
EDIT:
Ich hab so nen Rührer mit Temperaturfunktion. Ich denke ich werde jetzt direkt in dem 2 L Erlenmeyerkolben ca. 1 Liter Extraktwürze ansetzen und das ganze rührend aufkochen (alu oben lose drauf, dass der Dampf raus kann, aber nix andres rein). Dann abkühlen auf ca. 20 °C und dann den Aktivator dazu geben, Alu wieder drauf. Rühren, rühren, rühren und warten.
Muss ich vor dem Anstellen das Ganze sedimentieren lassen (also in Ruhe lassen) und dann die überschüssige Malzwürze wegschütten?
Danke für die Infos
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Samstag 7. März 2015, 14:48
von Johnny H
Das ist im Großen und Ganzen richtig so.
Was die überstehende Lösung im Starter betrifft, gibt es viele Meinungen. Die eine lautet: Starter abkühlen, Hefe sedimentieren lassen, überstehende Malzwürze wegkippen. Dann mit ein wenig Stammwürze aus dem Sud die Gärung im Starter schon mal anstellen, und mit diesem ein paar Stunden später dann die HG anstellen. Andere kippen den gesamten Starter rein.
Re: Wie muss ich meine UG-Hefe (WYEAST 2206) anstellen?
Verfasst: Samstag 7. März 2015, 20:59
von FSB2
An was kann man denn erkennen, dass sich die Hefen vermehren?
Meine schaukeln jetzt seit ca. 12 Stunden immer schön im Kreis. Ab und zu gebe ich Ihnen ne extra Schwenkkur, um mehr Sauerstoff reinzubekommen.
Wenn ich morgen abend meinen Starter ohne Malzwürze zugeben möchte, wie lange dauert es denn ca. bis die Hefe sedimentiert ist. 6 Stunden? Länger, Kürzer? Nur um das Karusell rechtzeitig abzustellen.
Das Maibockbrauen heute hat übrigens einwandfrei geklappt. Hat super viel Spaß gemacht. Die Würze wartet jetzt im kalten Keller, auf Anstelltemperaturen von 10-12 °C. Hoffe das ist in 24 Stunden soweit.
Danke und Grüße
Max