Seite 1 von 1
Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 15:58
von Joemann
Hallo
Ich habe bisher 3 Sude hinter mir, alle 3 Biere haben mich nicht wirklich zufrieden gestellt.
Mein Verdacht liegt auf der Gärtemperatur und auch möglicherweise am Wasser.
Nach dem ich bisher immer mit Leitungswasser gebraut habe, möchte ich diesmal das Leitungswasser aufbereiten um die optimalen Umstände zu schaffen. Ich habe mir auch eine Inkbird Temperatur Regelung für die Gärung gekauft, bisher hab ich immer mit den Temp. Schwankungen gelebt (ich habe keine Keller) die in einem ungenutzten Raum im Winter auftraten.
Aktuell lese ich "Heimbrauen für Fortgeschrittene", da gibts ja viele Infos zur Wasseraufbereitung, nur muss ich das erst mal "verdauen"

.
Ich möchte das "Heicardo Hell I" brauen, von MaischeMalzundMehr.
folgende Wasserwerte habe ich.
Gesamthärte 20,2
pH-Wert 7,2
Nitrat 10,2
Chlorid 46,3
Sulfat 89,5
Eisen < 0,03
Mangan < 0,01
Könnt ihr mir da helfen, was würdet ihr machen um das Brauwasser aufzubereiten?
Ich habe auch schon bei diversen Diskontern geschaut von welchen Quellen das Stille Wasser kommt, aber da sind leider auch nur lauter "harte" Wässer zu finden.
Wäre cool zu wissen was Ihr zugeben würdet und warum.
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Joemann
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 17:01
von Ladeberger
Hallo Joemann,
die Wasserwerte reichen leider nicht für die einschlägigen Berechnungen. Benötigt werden noch Calcium, Magnesium und die Karbonathärte (Säurekapazität). So wie präsentiert könnte man bestenfalls zur Vollentsalzung oder dem Bezug von vollentsalztem Wasser raten, alles andere ist geraten.
Gruß
Andy
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 18:27
von Archie
Hallo Joemann,
ich habe mich erst nach über 20 Suden an die Wasseraufbereitung gewagt. Davor habe ich mit Purania von REAL gebraut, damit war ich sehr zufrieden.
Nach intensivem Studium vieler Beiträge zum Thema Wasseraufbereitung in diesem Forum habe ich für mich entschieden, einen Mischbettvollentsalzer zu benutzen. Hier:
Link bekommst du die notwendigen Informationen.
Ich bin von dieser recht einfach handhabbaren Methode ohne irgendwelche Berechnungen sehr angetan. Vielleicht ist das auch etwas für dich?
Gruß
Archie
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 20:14
von Joemann
Ich würde ja, ganz ehrlich, am liebsten mit einem passenden Gegenstück zu dem in Deutschland beliebten Purania brauen, nur habe ich dieses Gegenstück leider noch nicht gefunden.
Ich habe mir den Thread zu dem Mischbettvollentsalzer durchgelesen, das scheint ja gut zu funktionieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, entsalze ich mein Wasser damit so gut wie möglich, und salze es dann so auf wie ich es brauche?
Mein Ausgangswasser ist dabei ziemlich "egal", das einzige zusätzliche Messinstrument das ich brauche ist zur Leitfähigkeitsmessung?
Den PH-Wert korrigiere ich ggf. auch einfach nach dem durchlaufen des Mischbettvollentsalzers oder erst nach dem aufsalzen?
Das sind viele Neuerungen auf einmal...
Die einzige Alternative die ich aktuell gefunden habe ist ein Trinkbrunnen für Radfahrer in meiner Nähe, der an der Wiener Hochquellleitung hängt.
Dort könnte ich ggf. Wasser holen, das Wiener Wasser ist ja anscheinend halbwegs geeignet als Brauwasser.
Mein Problem an der Sache ist, das es bald kalt wird, und dieser Brunnen dann "Winterpause" hat. Also wieder kein Brauwasser bis nächstes Jahr, das passt mir so gar nicht.
Das ist ja irgendwie ein deprimierendes Thema mit dem Brauwasser

Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 20:25
von Sennox
Ich hab mir auch diesen Mischbettvollentsaltzer geholt und bin damit sehr zufrieden. Ist einfach zu reinigen und die wasserwerte passen nun auch immer und ich kann von stil zu stil unterschiedlich aufsalzen.
Dazu ein kleiner Tipp, da dieser Vollentsaltzer ja je nach Wasserhärte über 100 Liter mit einer Harzfüllung schafft, hab ich mir ganz einfache Glasmurmeln gekauft und unten in den Filterkorb gelegt, somit muss man nicht so viel Harz verbrauchen wenn man mal wie ich immer nur ca. 30 Liter braucht
Foto davon hab ich leider noch nicht gemacht, werde ich nächstes Mal aber wenn erwünscht gern hier posten
Ps.: PH wert korrigiere ich immer erst nach dem Einmaischen, da das malz den ph wert ebenfalls beeinflusst!
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 20:29
von JackFrost
Joemann hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. September 2020, 20:14
Ich würde ja, ganz ehrlich, am liebsten mit einem passenden Gegenstück zu dem in Deutschland beliebten Purania brauen, nur habe ich dieses Gegenstück leider noch nicht gefunden.
Ich habe mir den Thread zu dem Mischbettvollentsalzer durchgelesen, das scheint ja gut zu funktionieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, entsalze ich mein Wasser damit so gut wie möglich, und salze es dann so auf wie ich es brauche?
Mein Ausgangswasser ist dabei ziemlich "egal", das einzige zusätzliche Messinstrument das ich brauche ist zur Leitfähigkeitsmessung?
Den PH-Wert korrigiere ich ggf. auch einfach nach dem durchlaufen des Mischbettvollentsalzers oder erst nach dem aufsalzen?
Du kannst mit dem Vollentsalzer Wasser mit sehr wenig Restsalz machen. Je nach der Menge die du brauchst, reicht dir eine 1l Patrone oder du musst zwischen drin das Harz wechslen.
Dann gibts du die Salze zu die zu deinem Bierstil passen, wenn dann der richtige pH-Wert noch nicht passt, kannst du den mit Säure oder wenn er zu niedrig ist mit etwas Natriumhydrogencarbonat verändern.
Wenn du den pH-Wert deine Würze (noch) nicht messen kannst, dann kannst du über die RA und die verschiedenen Rechner den pH-Wert Näherungsweise ausrechnen und dann schon vorher Mit der Säure arbeiten sofern diese laut der Rechner nötig ist.
Joemann hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. September 2020, 20:14
Das ist ja irgendwie ein deprimierendes Thema mit dem Brauwasser
Ist nicht so schlimm und wenn man mal damit gearbeitet hat, ist es reicht einfach.
Ich hab hier flüssigen Beton mit 21 °dH. Nach dem Entsalzer hab ich gerade mal 1% Restsalze drinnen. Dann die
Salze rein und ggf. etwas Säure.
Mit den verschiedenen Rechner geht das einfach,
Gruß JackFrost
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 22:48
von Sauermann
Mir wurde hier einmal die Tauernquelle von Hofer mit
diesen Werten empfohlen. Einmal habe ich damit gebraut, mit dem Bier war ich zufrieden.
Das ist einigermaßen leistbar, vielleicht hilft dir das zur Überbrückung, bis du deine Wasseraufbereitung im Griff hast.
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 07:28
von Ladeberger
Jetzt lass dir doch von deinem Wasserwerk erstmal die vollständigen Analysewerte kommen. Wenn ich mich recht erinnere hatten wir hier vor einiger Zeit schon mal festgestellt, dass Wasserversorger in AT sogar zur Angabe der Säurekapazität verpflichtet sind. Schau mal in die Trinkwasserverordnung.
Was hatte dich bei deinen drei Suden eigentlich nicht überzeugt?
Gruß
Andy
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 07:31
von s3b0
Hallo,
nach 3 Suden schon am Brauwasser "rumschrauben" find ich noch sehr früh, da gibt es m.E. noch viele grundliegende Dinge im Maischeprozess sowie Gärung zu lernen/beachten. Aber: Um Deine Frage zu beantworten, besorg Dir mal alle nötigen Wasserwerte vom Grundversorger, dann kann man da mehr sagen. Bevor man Vollentsalzung usw. betreibt, sollte man mal mit Braugips, Kochsalz und Milchsäure anfangen. Eine Anleitung dazu findest Du hier (So stellst Du Dir dein Wasser auf z.B. 0° dH ein):
Link zum Thema
Im Prinzip brauchst Du nur 3 Dinge (i.d.R. im einstelligen Gramm-Bereich) reinkippen, um ein gutes Wasser zu haben.
Viel Erfolg!
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 08:41
von Joemann
Hier mal die vollständige Analyse, hab ich heute erst bekommen.
Edit: Kann keine Datei anhängen am Handy, mach ich später...
Edit2:
Was mich an meinen Suden bisher gestört hat...
Zu dunkle Farbe, tlw. kratziger Geschmack (ich vermute Esther Geschmack, kann das aber nicht so gut beurteilen), und ziemlich sicher eine ungewollte Nachisomerisierung wegen fehlender Kühlung und Whirlpoolhopfung.
Zusätzlich hatte ich meiner Vermutung nach tlw. eine höher Sudhausausbeute als erwartet und habe dadurch auch bis zu 6-7% Alkohol erreicht, bei gewünschten ~5%. Stammwürze verdünnen hätte da denke ich geholfen.
Dass ich jetzt mit der Wasserqualität rumwerkeln will, ist einerseits weil ich ja nicht gerade tolles Wasser habe, und andererseits versuche ich viele Sachen diesmal besser zu machen, also warum nicht auch gleich das.
Was mir hier auffällt sind ziemliche Unterschiede zu den Werten von meinem ersten Post, beide Informationen habe ich aber gerade erst eingeholt

Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 16:14
von Joemann
Wenn ich mit den Werten meines letzten Posts die Restalkalität berechne, komme ich auf ziemlich genau 3°dH.
Das ist doch eigentlich nicht so schlecht...
Aber die 20,2°dH Gesamthärte aus meinem ersten Post machen mich jetzt etwas unsicher, ich vermute nämlich dass die Werte aus dem ersten Post aktueller sind. Zu denen gibt es aber leider keine Karbonathärte, Mg- oder Ca-Werte.
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 16:29
von JackFrost
Für Aquarien gibt es Tropfentest auf Gesamthärte und Carbonathärte. Zur Not kannst du dir so einen holen oder im Laden Fragen ob sie dir schnell eine Wasseranalyse machen mit den Stäbchen. Dann weist du ob du eher bei 10 oder den anderen Werten bist.
Leider ist das verschicken zu teuer, sonst hätte ich es dir messen können.
Gruß JackFrost
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 16:57
von Joemann
Mein aktueller Sud soll ja ein Kölsch werden, jetzt hab ich mal nachgesehen welches Wasser man ungefähr für ein Kölsch braucht, und eigentlich ist mein Wasser dafür nicht so schlecht würde ich sagen.
Mit dem Rechner von MMuM, bin ich zu dem Schluss gekommen, für zB. ein Pils bei einem Gesamtvolumen von 31L die Hälfte durch destilliertes Wasser zu ersetzen, damit komm ich auf ca. 1°dH.
Die Teststäbchen für Karbonathärte und Gesamthärte werd ich mir auf jedenfall baldmöglichst besorgen, vorher kauf ich mir aber noch ein PH Messgerät und Milchsäure um nach dem einmaischen ggf. abzustimmen.
Mal schauen

Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 21:10
von marsabba
Bei deinem Wasser bekommst du mit Milchsäure und Calciumsulfat eigentlich alles gebraut, da lohnt sich kein Verdünnen.
Grüße
Martin
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Montag 28. September 2020, 18:13
von Joemann
Hab jetzt mein Wasser getestet.
18-19°dH GH
10°dH KH
PH 6,8
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 00:09
von Joemann
Hallo!
Ich habe jetzt nach dem Testen meines Wassers alle Werte aus den zuerst geposteten Werten als "richtig" übernommen, da die GH sich genau mit dem deckt was ich gemessen habe. KH habe ich auch gemessen, Chlorid und Sulfat übernehme ich auch. Mg. und Ca. muss ich aus dem 2. Post übernehmen, auch wenn diese Daten scheinbar nicht so genau zu sein scheinen

aber was solls...
Damit hab ich jetzt folgende Werte.
Ich würde jetzt mit 31L Hauptguss und 15,5L Einmaischwasser 4ml CaCl-Lösung und 3ml Milchsäure zugeben zum Einmaischwasser und dann auf folgende Werte kommen.
Ergibt das Sinn? Oder hab ich da einen Fehler drinn?
Danke für die Hilfe

Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 05:13
von JackFrost
GH und deine Werte passen nicht zusammen die GH ist die Summe der Erdalkali Mg und Ca. Die ist bei dir 10,9‘dH gemessen hast du aber 18-19.
Hast du Teststreifen oder Tropfentests verwendet ?
Wenn der pH und die KH stimmen, dann hast du viel gelöstes CO2 in deiner Leitung.
Zum Vergleich München hat bei dem Minimumwert 11‘dH KH einen pH von 7,4. das würde gerade mal 1/3 gelöstes CO2 machen bezogen auf deine Werte.
Gruß JackFrost
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 08:55
von Joemann
Hallo Jack,
die Ca und Mg Werte sind aus dem 2. Infoblatt das ich bekommen hab, da passen die GH und KH nicht mit meinen Messungen zusammen, und da vertrau ich auf die Messung.
Ich hab mit diesen Tropfentests gemessen, jeder Tropfen 1°dH bis zum Farbumschlag in die angegebene Farbe.
Die Werte aus meinem 1. Post passen zur gemessenen GH, deswegen nehm ich an dass die anderen Werte auch passen, nur waren da eben keine Ca und Mg Werte dabei.
Edit: Ich werde leider nicht an genauere Werte für Ca und Mg kommen, denn das sind lt. Amt die Werte für mein Wasser, auch wenn die ersten nicht mit den 2. zusammenpassen...
Ich weiß ehrlich gesagt nicht recht weiter, ich habe jetzt auch keinen Tropfentest für Mg und Ca gefunden der genau genug ist, die scheinen eher mehr eine Ja/Nein Version für Aquarienpflanzen oder so zu sein...
Edit sagt:
Ich hab mit meinem Gemeindeleiter gesprochen, der sagt das Wasser wird aus verschiedenen Brunnen gemischt, deswegen ist das mit den Werten so...
Gut zu wissen, hilft mir nur leider nicht weiter.
Re: Hilfe zur ersten Wasseraufbereitung
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 22:15
von Joemann
Hallo nochmal
Ich wollte noch eine Rückmeldung geben.
Ich hab jetzt zum Einmaischwasser 5ml Milchsäure zugegeben.
Das ist natürlich nur eine grobe Schätzung, anhand der Werte die mir zur Verfügung stehen.
Aktuell läuft die Gärung seit Samstag Abend. Gestartet hab ich mit 13° Stammwürze, heute liege ich bei scheinbarem EVG 3,5°.
Das Bier schmeckt jetzt schon ziemlich gut

.
Schöne helle Farbe und keine komischen Geschmäcker.
Werde jetzt noch zum ersten Mal Cold Crash testen, bin auf jeden Fall zufrieden
