Seite 1 von 1
Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 09:20
von Kochtopfbrauer
Moin ich würde demnächst gerne mein 1. Pils brauen und dabei dann dem Wasser etwas mehr beachtung schenken. Das Rezept ist das Riemer Urquell, das möchte ich mit Böhmischem malz und der Cp18 Hefe machen. 12 liter wollte ich davon Brauen.
Zur Aufbereitung habe ich Sauermalz und Milchsäure da, mehr ist im Moment noch nicht vorhanden.
Folgende Werte habe ich
Wenn ich meine gesamte Wassermenge für Hg und Ng 20,5 liter jetzt mit 3ml Milchsäure behandle komme ich auf folgende Werte
Ich bin bei Restalkalität schon leicht negativ, der ph Wert ist aber nicht gut. Könnte bzw. müsste ich dann die Restalkalität weiter ins negative schieben? Kann man das so machen oder hat das negative auswirkungen?
Das wäre mit 6ml Milchsäure auf die 20,5l
Wäre das so sinnvoll?
Was würdet ihr ggf. fürs nächste mal noch zur Wasseraufbereitung bei meinem Wasser empfehlen?
Wenn ich das Sauermalz für die Maische und die Milchsäure für den Nachguss benutzen möchte, wie müsste ich da vorgehen? Ich habe keinen Rechner gefunden der mir beides getrennt für HG und NG berechnet.
Vielen Dank für die Hilfe Gruß Daniel
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 09:41
von muldengold
Hi Daniel,
ich würde Dir für den konkreten Fall auch Milchsäure oder alternativ Salzsäure empfehlen. Nimm nicht zu viel Milchsäure, max 0,2-0,3 g / Liter Brauwasser, sonst schmeckst Du sie bei sensibler Zunge ggf. am Ende raus.
VG
EDIT: sprich, die von Dir vorgeschlagenen 6 ml Milchsäure sind ok
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 11:21
von Kochtopfbrauer
Ok, ich habe das jetzt mal so aufgeteilt das ich 75g Sauermalz zur Maische und 3ml Milchsäure zum Nachguss geben will. Damit komme ich auf eine Rastalkalität von -5dh und einen Ph Wert in der Maische von 5,65 +/- 0,2. Ist das für mein Pils dann so in Ordnung und wird schmecken?
Mit welchen Zutaten würde ich beim Wasser nächstes mal noch leichter in gute Bereiche beim Ph wert kommen?
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 12:38
von muldengold
Dunkle Karamellmalze sind sehr sauer - passt aber freilich nicht zu jedem Bierstil, bei Pils kommt man so natürlich nicht weiter.
Ich würde Milchsäure immer Sauermalz vorziehen, da Konzentration und Menge der Lsg. genau bekannt sind, bei Sauermalz aber in Grenzen schwanken können. Ist aber auch eine Geschmacksfrage, insbesondere bzgl. RHG. Sehr gerne greife ich auch auf Salzsäure zurück, damit lässt sich gleichzeitig auch die Chloridkonzentration beeinflussen. Weiterhin kann man die Restalkalität und die Konzentration aller Ionen durch den Verschnitt mit destilliertem Wasser oder z.B. dem vielgerühmten Purania senken. Alle letztgenannten Vorschläge sind "pilskompatibel". Bei Milchsäure (und Sauermalz) aufpassen, dass die magische Grenze von 0,2-0,3 g/l Milchsäure nicht überschritten wird. Bei Verwendung von Salzssäure sollte man auch ein bisschen ein Auge auf die Chloridkonzentration haben. Eine Kombination aus Salz- und Milchsäure in der Wasseraufbereitung ist in den meisten Fällen bei mir zielführend.
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 14:50
von Boludo
Stell Restalkalität auf mindestens - 3° bis maximal - 5° und nimm Milchsäure statt Sauermalz. Salzsäure und/oder Schwefelsäure wäre besser.
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 20:36
von muldengold
Boludo hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. September 2020, 14:50
Stell Restalkalität auf mindestens - 3° bis maximal - 5° und nimm Milchsäure statt Sauermalz. Salzsäure und/oder Schwefelsäure wäre besser.
Wo hast Du denn diese Zahlen her? Meiner Erfahrung nach resultieren bei einer typischen Pilsschüttung (z.b. 95-100% Pilsner Malz) eher -10°dH im optimalen pH-Bereich. Ganz generell gebe ich aber ungern Empfehlungen bzgl. der RA, der pH-Wert der Maische ist entscheidend. Wenn der stimmt ist es egal ob die RA -3, -5 oder -10°dH beträgt.
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 20:50
von Kochtopfbrauer
[/quote]
Bei Verwendung von Salzssäure sollte man auch ein bisschen ein Auge auf die Chloridkonzentration haben. Eine Kombination aus Salz- und Milchsäure in der Wasseraufbereitung ist in den meisten Fällen bei mir zielführend.
[/quote]
Inwiefern ein Auge auf chloridkobzentration haben?
Salz?
Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 22:04
von Boludo
muldengold hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. September 2020, 20:36
Boludo hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. September 2020, 14:50
Stell Restalkalität auf mindestens - 3° bis maximal - 5° und nimm Milchsäure statt Sauermalz. Salzsäure und/oder Schwefelsäure wäre besser.
Wo hast Du denn diese Zahlen her? Meiner Erfahrung nach resultieren bei einer typischen Pilsschüttung (z.b. 95-100% Pilsner Malz) eher -10°dH im optimalen pH-Bereich. Ganz generell gebe ich aber ungern Empfehlungen bzgl. der RA, der pH-Wert der Maische ist entscheidend. Wenn der stimmt ist es egal ob die RA -3, -5 oder -10°dH beträgt.
Diese Zahlen stammen aus meinem Bauch und du hast vollkommen recht

Re: Wasseraufbereitung für erstes Pils
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 10:02
von muldengold
Kochtopfbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. September 2020, 20:50
Inwiefern ein Auge auf chloridkobzentration haben?
Salz?
Lies Dir mal diesen Artikel durch:
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/. Das klärt ggf. auch noch andere Fragen, die Du vielleicht zum Thema Wasser hast.
Salzsäure ist super, man muss dabei jedoch im Hinterkopf behalten, dass dadurch die Chloridkonzentration im Wasser steigt (Salzsäure ist chemisch ein H+ Ion und ein Cl- Ion). Sehr hohe Werte (im Artikel ist die Rede von >300 mg/l) können ggf. "für einen unangenehm salzigen Beigeschmack führen" [sic!]. Die meisten Rechner zur Wasseraufbereitung geben Dir die Chloridkonzentration des aufbereiteten Wassers an.