Seite 1 von 1
SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 15:39
von p4ntil
Vielleicht ist das für die Experten im Forum ein alter Hut, aber ich fand den folgen Artikel recht interessant:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/baye ... -1.5040606
Re: SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 16:33
von §11
Der Artikel scheint allerdings auch ein Lückenfüller zu sein, denn Langs Arbeit wurde bereits 2018 veröffentlicht
Re: SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 10:59
von bwanapombe
@Jan, weißt Du wo die Arbeit von Lang veröffentlicht wurde?
Dirk
Re: SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 11:34
von Commander8x
Da gabs was im
Braumagazin dazu.
Gruß Matthias
Re: SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 12:16
von bwanapombe
Mir ging es vor allem um diese Thematik:
Denn das neue Reinheitsgebot sollte 1516 "füran allennthalben in dem Fürstennthumb Bayern / auf dem lannde / auch in unsern Stetten und Märckthen / da deßhalb hievor kain sonndere ordnung ist" gelten. So zitiert der Historiker das Original und weist besonders auf das kleine Wörtchen "da" hin. Das sei bisher immer kausal als "weil" gedeutet worden. Es müsse aber lokal als "wo" interpretiert werden, weil das Mittelhochdeutsche noch gar keine kausale Bedeutung von "da" gekannt habe. Demnach hätte das Reinheitsgebot eben nicht im ganzen Herzogtum Baiern gegolten, weil es dafür zuvor keine besondere Regelung gegeben hätte. Stattdessen galt es in Langs Interpretation nur genau dort, wo es diesbezüglich zuvor keine besondere Regelung gab.
Die wurde so nicht ausdrücklich in dem brau!magazin-Artikel besprochen. Auch ist der Artikel von 2017 nicht 2018.
Dirk
P.S. Falls sich jemand wundert, die Sprache der Landesordnung von 1516 ist nicht Mittelhochdeutsch, sondern (Früh-)Neuhochdeutsch.
Re: SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 12:49
von §11
bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 25. September 2020, 12:16
Mir ging es vor allem um diese Thematik:
Denn das neue Reinheitsgebot sollte 1516 "füran allennthalben in dem Fürstennthumb Bayern / auf dem lannde / auch in unsern Stetten und Märckthen / da deßhalb hievor kain sonndere ordnung ist" gelten. So zitiert der Historiker das Original und weist besonders auf das kleine Wörtchen "da" hin. Das sei bisher immer kausal als "weil" gedeutet worden. Es müsse aber lokal als "wo" interpretiert werden, weil das Mittelhochdeutsche noch gar keine kausale Bedeutung von "da" gekannt habe. Demnach hätte das Reinheitsgebot eben nicht im ganzen Herzogtum Baiern gegolten, weil es dafür zuvor keine besondere Regelung gegeben hätte. Stattdessen galt es in Langs Interpretation nur genau dort, wo es diesbezüglich zuvor keine besondere Regelung gab.
Die wurde so nicht ausdrücklich in dem brau!magazin-Artikel besprochen. Auch ist der Artikel von 2017 nicht 2018.
Dirk
P.S. Falls sich jemand wundert, die Sprache der Landesordnung von 1516 ist nicht Mittelhochdeutsch, sondern (Früh-)Neuhochdeutsch.
Es gibt einen Artikel von (über) Lang in der Brauwelt aus dem Jahr 2018.
Gruß
Jan
Re: SZ-Artikel: Das Reinheitsgebot war nur ein Lückenfüller
Verfasst: Freitag 25. September 2020, 13:29
von bwanapombe