Seite 1 von 1
Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Montag 28. September 2020, 19:18
von thosch
Hallo Braukollegen.
Ich habe in der letzten Woche interessehalber mein Brunnenwasser analysieren lassen. Es ist als Trinkwasser geeignet, chemisch wie auch mirkobiologisch. Was sollte/könnte ich hier je nach Bierstiel, insbesondere heller Bock, Weizen, Lager, Schwarzbier noch am Wasser tun.
Ergänzend: Sulfat ca. 30mg/l.
Grüße
Thorsten
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Montag 28. September 2020, 21:35
von Schwalbenbräu
Hallo Thorsten
Zumindest für das Weizen und das Dunkel finde ich das Wasser Ok. Das Nitrat ist etwas hoch.
Wenn, dann am ehesten mittels Calziumchlorid Calzium und Chlorid etwas anheben - das kann hier nicht schaden.
Beim Lager und Bock ggf. mehr aufsamzen, oder mit Säure nachhelfen.
Gruss Reto
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Montag 28. September 2020, 21:43
von DerDerDasBierBraut
thosch hat geschrieben: ↑Montag 28. September 2020, 19:18
Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Schau mal. Ideen gefunden!
Hier:
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/
und hier (unten im Abschnitt Theorie):
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
thosch hat geschrieben: ↑Montag 28. September 2020, 19:18
Was sollte/könnte ich hier je nach Bierstiel, insbesondere heller Bock, Weizen, Lager, Schwarzbier noch am Wasser tun.
Werte im Wasserrechner eintippen und Erkenntnisse gewinnen?

Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Montag 28. September 2020, 22:27
von ak59
thosch hat geschrieben: ↑Montag 28. September 2020, 19:18
Hallo Braukollegen.
Ich habe in der letzten Woche interessehalber mein Brunnenwasser analysieren lassen. Es ist als Trinkwasser geeignet, chemisch wie auch mirkobiologisch. Was sollte/könnte ich hier je nach Bierstiel, insbesondere heller Bock, Weizen, Lager, Schwarzbier noch am Wasser tun.
Ergänzend: Sulfat ca. 30mg/l.
wasser.png
Grüße
Thorsten
Hi,
darf ich fragen, was so eine Analyse kostet? So 50€? Und wie oft sollte man das wiederholen?
Gruß,
Andreas
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 05:56
von thosch
Moin.
Danke für eure Hinweise. Komme nochmal auf euch zurück, wenn der nächste Sud ansteht.
Die Quellen sind mir bekannt und wurden bereits studiert.

Aber eine Meinung von erfahrene Braukollegen kann ja nicht schaden.
ak59 hat geschrieben: ↑Montag 28. September 2020, 22:27
Hi,
darf ich fragen, was so eine Analyse kostet? So 50€? Und wie oft sollte man das wiederholen?
Gruß,
Andreas
Die Wasseranalyse kostete knapp 60€.
Grüße
Thorsten
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 06:34
von DerDerDasBierBraut
thosch hat geschrieben: ↑Dienstag 29. September 2020, 05:56
Moin.
Danke für eure Hinweise. Komme nochmal auf euch zurück, wenn der nächste Sud ansteht.
Die Quellen sind mir bekannt und wurden bereits studiert.

Aber eine Meinung von erfahrene Braukollegen kann ja nicht schaden.
Ich finde Fragen zur Wasseraufbereitung absolut legitim und Meinungen einholen schadet nie.
Wirklich!
Aber ich finde, dass die Frage einen Funken Eigeninitiative erkennen lassen sollte.
Oder zumindest spezifisch sein ... z.B. "Dies sind meine Wasserwerte. Jenes Bier will ich brauen. Die Werte für X,Y,Z passen nicht ganz zum Stil. Muss ich eingreifen oder nicht?"
Deine Fragestellung war aber eher so:
"Hier sind meine Wasserwerte. Rechnet mir die mal für alle Bierstile der Welt durch und gebt mir gefälligst fertig berechnete und leicht verständliche Anweisungen! Falls ich damit durchkomme brauche ich noch einen Freiwilligen zum Putzen, Flaschenwaschen und Abfüllen. Den Rest mach ich dann schon selbst ... ".
thosch hat geschrieben: ↑Montag 28. September 2020, 19:18
Was sollte/könnte ich hier je nach Bierstiel, insbesondere heller Bock, Weizen, Lager, Schwarzbier noch am Wasser tun.
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 08:01
von thosch
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 29. September 2020, 06:34
Deine Fragestellung war aber eher so:
"Hier sind meine Wasserwerte. Rechnet mir die mal für alle Bierstile der Welt durch und gebt mir gefälligst fertig berechnete und leicht verständliche Anweisungen! Falls ich damit durchkomme brauche ich noch einen Freiwilligen zum Putzen, Flaschenwaschen und Abfüllen. Den Rest mach ich dann schon selbst ... ".
Ja, genau das war meine Intention mit den Thread. Bis auf die Freiwilligen zum Putzen, Flaschenwaschen und Abfüllen.. Da habe ich schon jemanden.

Nicht falsch verstehen, aber nur weil jemand nicht alles gleich in den Ring wirft, heißt es noch lange nicht, dass er sich damit nicht beschäftig hat. Ich vergleich das immer mit einer Aufgabenstellung an 10 Chemiker. Alle kommen ans Ziel nur der Weg ist ein anderer. Gebe ich aber viele Dinge vor ist die Diversität doch erheblich geringer.
Und jetzt geht´s los mit allerhand Material. Die gefragten Bierstiele habe ich mal aus Schlupfs Wasserrechner übernommen.
Der Knackpunkt scheint mir insbesondere bei Ca und Cl zu liegen. Danke an @Schwalbenbräu schonmal für den Hinweis mit dem Calziumchlorid.
Wie verhält es sich denn mit der Restalkalität bei Maibock, Weizen etc., wo 5-10 optimal wären?
Hier auch der Link zu MMUM:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz
Verstehe ich das dann richtig, dass der niedrige Mg-Gehalt eigentlich von Vorteil bei z.B. Maibock, Weizenbock aufgrund der hohen Stammwürze ist?
Magnesium
Senkt den pH der Maische ebenfalls, aber nur halb so gut wie Calcium. Magnesium ist essentiell für die Hefe, aber da durch Malz per °Plato etwa 7mg/L eingebracht wird, sollte dieser Wert insbesondere bei hohen Stammwürzen klein gehalten werden. Die Folgen zu hoher Werte werden mit einer zunächst säuerlichen, dann zunehmend adstringierenden Wirkung beschrieben. In Stout und Porter kann der typische säuerlich-bissige Charakter der Röstmalze durch 30-40 mg/L Magnesium unterstützt werden.
Grüße
Thorsten
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 11:15
von DerDerDasBierBraut
Magnesium bringt vor allem die Gefahr von ungewollter und übermäßiger Bittersalzbildung (MgSO4). Weniger Magnesium ist für die meisten Stile besser.
Dein Wasser ist bis auf Nitrat total super. Das Nitrat ist noch im oberen akzeptablen Bereich.
Dein Wasser kannst du mit CaCl2, CaSO4, Salzsäure 10% Schwefelsäure 9%, Milchsäure 80% und/oder Backnatron (NaHCO3) für alle Stile aufsalzen. NaHCO3 erhöht das Säurebindungsvermögen (also den Maische pH). Die Säuren (Milch-,Salz- und Schwefelsäure) senken das Säurebindungsvermögen der Maische (also den Maische pH).
Spiel mal mit dem Schlupf Rechner rum. Die Effekte der Wasserzusätze werden dann schnell klar.
Edith sagt: Korrektur: Mg ist super. Bin auf dem Handy in der Zeile verrutscht.
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 11:27
von thosch
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 29. September 2020, 11:15
....Weniger Magnesium ist für die meisten Stile besser....
Dein Wasser ist bis auf Nitrat und Magnesium total super. Die beiden Problemwerte sind im oberen noch akzeptablen Bereich.
Spiel mal mit dem Schlupf Rechner rum. Die Effekte der Wasserzusätze werden dann schnell klar.
Danke Jens.
Jens war schneller mit seinem Edit
Aber Mg ist doch mit 3,9mg/l eigentlich zum Vorteil, oder hab ich da was falsch verstanden?

Nitrat, klar mit 38,9mg/l etwas erhöht. die Trinkwasserverordnung hat als Grenzwert 50mg/l. EU Empfehlung ist mittlerweile sogar 25mg/l. Wobei ich das ja nicht in den Mengen trinke, wie beispielsweise Wasser.
Grüße
Thorsten
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 14:05
von Schwalbenbräu
Dem kann ich beipflichten - universell einsetzbares Wasser!
Ich habe längst aufgehört mit Milchsäure. Auch wenn weit unter dem Schwellwert, will ich keine Nebenprodukte wie Laktat - das gehört meiner Meinung nach nicht rein. Drum nehm ich nur Salz- und Schwefelsäure. Damit kann mann Restalkalität und wahlweise Chlorid und Sulfat (wenigstens teilweise) korrigieren.
Aber bei Deinem Wasser würde ich wohl vieles mit Calziumchlorid und Calziumsulfat korrigieren.
Gruss Reto
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 10:02
von thosch
Puhh. Ich habe jetzt nach langem hin und her von der Apotheke meines Vertrauens Calciumchlorid bekommen.... Ich wurde ausgefragt, wie jemand der Großes damit vor hat. Dabei will ich nur mein Brauwasser aufbereiten..
Grüße
Thorsten
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 10:43
von muldengold
Hi Thorsten,
beachte ggf. den Wasseranteil Deines Apotheken-CaCl2. Typisch ist Dihydrat CaCl2 x 2 H2O, gibt es aber auch wasserfrei. Die meisten Rechner verwenden das Dihydrat.
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 11:25
von thosch
Danke für den Hinweis. Ich habe das Dihydrat, sprich CaCl2x 2 H2O.
Grüße
Thorsten