Seite 1 von 1
Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 07:30
von spaddel
Hallo zusammen, guten Morgen.
Hier eine weitere Anfängerfrage, mehr zur Abklärung als zur Erklärung :-)
Momentan fülle ich die kochende Würze immer direkt in den Gärbehälter um. Hat den Vorteil, dass ich dort natürlich nur ein geringes Risiko von Infektionen habe.
Ich habe seit geraumer Zeit einen Dry Ager im Keller stehen, den ich für ein UG Bier auch gut auf die benötigten Temperaturen einstellen kann. Aber da passt mein Gäreimer nicht rein.
Da ich derzeit eh experimentell braue, reichen mir 10l Sudausbeute. Dazu gibt es ein sehr schickes Gärfässchen von Speidels, welches auch gut in den Dry Ager (ohne Fleisch natürlich) passen würde. Dieses Fässchen ist aber nur bis 60 Grad Temperaturstabil. Ich würde also jetzt vorher die Würze nach dem Hopfenkochen zumindest ankühlen müssen. Kühlspirale hab ich da. Sehr Ihr da ein Problem?
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 07:55
von VolT Bräu
Ja, kochend in Kunststoff umfüllen ist nicht so ideal. Mit der Kühlspirale kannst Du auf 60-80 Grad runter kühlen und anschließend umschlauchen.
Übrigens kannst Du so einen kleinen Gärtank auch gut in kaltes Wasser stellen... Ist sicherlich schneller und effizienter als 80-100 Grad in den Kühlschrank.
Oder Du gehst gleich auf das am weitesten verbreitete Verfahren - so weit runter kühlen wie das Kühlwasser hergibt, also ca. 25-15 Grad und nur den letzten Rest im Kühlschrank.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 07:58
von Brandergartenbier
Hallo,
ich habe das mit dem Kühlen auch erst im Gärfass gemacht, finde das aber sehr kritisch weil wegen Kunststoff und so (hast du ja schon geschrieben). Ich Kühle mit einer Kupferspirale im Einkocher. Habe das nicht gemacht weil ich einen Whirlpool angedreht habe, und den Trubkegel nicht zerstören wollte, wenn man aber schon weit runter kühlt setzen sich die Schwebeteile schon so gut am Boden ab, dass ich keinen Whirlpool mehr brauche.
Ja, man ist was Keimfreier unterwegs wenn man heiß umfüllt aber ich denke mit einem ordentlichen sauberen Gärfass ist das absolut unkritisch auch kalt umzufüllen.
(Hab das 30l Speidel Fass)
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 08:52
von spaddel
Ah, Danke für die schnellen Antworten.
Keine Sorge, das würde ich dem Kühli nicht zumuten wollen. Nur irgendwann muss das Fass dann da ja rein, wenn untergährig gebraut werden soll. Insgesamt müsste die Abkühlung ja deutlich schneller als bei einem 20l Sud gehen. Das wird.
Aber dann habe ich erstmal einen Plan für mich und kann damit so weitermachen.
Ich würde dann bis Mitte 60 Grad runterkühlen und dann umfüllen in das Gärfass, dann nehme ich zumindest noch den eher hitzeanfälligen Keimen das Leben. Wobei ich vorher eh desinfizieren würde....
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 09:00
von OS-Schlingel
Hallo Spaddel,
heiße Würze in einen Kunststoffgärbehälter kann die Infektion reduzieren, aber viel wichtiger ist zu wissen,
dass das Gewinde des Auslaufstutzens brüchig wird...und mit einem Mal "schwimmt die Würze durch den Saal".
Ich hatte Glück. Gewindeansatz angerissen und nur tropfenweise undicht.
Da kannst Du Dich ganz schön dran verbrühen!
Gruß
Stephen
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 2. Oktober 2020, 10:11
von VolT Bräu
spaddel hat geschrieben: ↑Freitag 2. Oktober 2020, 08:52
Ich würde dann bis Mitte 60 Grad runterkühlen und dann umfüllen in das Gärfass, dann nehme ich zumindest noch den eher hitzeanfälligen Keimen das Leben. Wobei ich vorher eh desinfizieren würde....
Wenn Du das rein aus hygienischen Gründen so manchen willst, würde ich davon abraten. Zuerst mal ist es sowieso ausreichend, wenn Du das Gärfass mit gängigen Reinigern behandelst und dann könntest Du eher noch mit 60 Grad Wasser nachspülen als den ganzen Sud heiß zu transferieren.
Wenn Du gut kühlen und umschlauchen kannst, dann geh so weit runter wie möglich!
Ich selbst schlauche bei ca. 70 Grad in den Speidel und kühle dort mit einer sehr schlanken Spirale weiter. Das gefällt mir persönlich besser, da ich in der Sudpfanne sonst zu viel Kühlwasser brauche oder durch die Bewegung die Trubabscheidung nicht zufriedenstellend ist. Ist aber ein sehr ungewöhnliches Verfahren und benötigt eine spezielle Kühlspirale.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 09:33
von Braufuzi
Ich Kühle direkt nach dem Würzekochen und Umschlauchen in den Gärbehälter die heisse Würze auf die entsprechende Anstelltemperatur herunter mit der Kühlspirale.Sad Abkühlen über Nacht damit habe ich keine Erfahrugen,würde ich auch nicht machen.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 13:07
von hyper472
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 13:24
von Brewpilot
Ich kühle auch zuerst ab. Hab zwar mittlerweile einen Edelstahl Gärbehälter, aber es empfiehlt sich auch hier wegen des Sauerstoffeintrags auf der heißen Seite, den Sud zuerst zu Kühlen und dann zu Belüften, was beim Transfer in den Gärbehälter ja eigentlich prima geht.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 16:03
von mylinux
Moin,
Ich habe so eine Kühlspirale aus Edelstahl.
Diese wird immer sauber gelagert, also nach Benutzung komplett gereinigt und mit in den Geschirrspüler.
Zur Desinfektion hänge ich diese 10 Min vor Kochende in die Würze ... - für einen Wirlpool muss ich sie wieder entnehmen und irgendwo aufhängen so dass die Wendel, welche in der Würze sind, nicht wieder Kontaminiert werden.
Das Gärfass wird vor dem Hopfenseihen desinfiziert, Starsan oder Isopropanol 70% - ich glaube Oxi geht auch, habe ich allerdings noch keine Erfahrungen mit ... die anderen Mittel sind sehr ergiebig.
Nach der entsprechenden Nachisomerisierung (Zeit) wird die Kühlspirale wieder vorsichtig eingehängt und die Würze annähernd auf Anstelltemperatur gekühlt ... Mein Brunnenwasser ist mit ca. 10°C ideal dafür.
In meinem erweiterten Bekanntenkreis ist ein gelernter Brauer, er sagte mir das das zeitnahe herunterkühlen auf Anstelltemperatur und natürlich das Anstellen selbst sehr wichtig ist ... gerade in meiner 50-60 Literklasse ... da sonst der Zeitraum im beliebten Temperaturbereich für Kontamination einfach zu lang ist. Bislang so noch keine Kontamination gehabt.
Beste Grüße
Michael
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2024, 20:30
von Räuber Hopfenstopf
Was auch ein Problem ist: Reaktionsgeschwindigkeiten verdoppeln sich alle 10 K (also alle 10 Grad). Die allseits beliebte Oxidation kann sich bei höheren Temperaturen wunderbar entfalten und die Hefe als reduzierendes Element ist noch nicht da. Zeit gibt es während der Abkühlung reichlich.
Und bei allen hopfennoten Bieren gibt es Probleme mit der Nachisomerisierung. Ohne Kühlung wird das nicht wirklich was. Die Kühlspirale sollte zur Grundausstattung einer Hobbybrauerei gehören.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:27
von hiasl
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Oktober 2024, 20:30
Was auch ein Problem ist: Reaktionsgeschwindigkeiten verdoppeln sich alle 10 K (also alle 10 Grad). Die allseits beliebte Oxidation kann sich bei höheren Temperaturen wunderbar entfalten und die Hefe als reduzierendes Element ist noch nicht da. Zeit gibt es während der Abkühlung reichlich.
Und bei allen hopfennoten Bieren gibt es Probleme mit der Nachisomerisierung. Ohne Kühlung wird das nicht wirklich was. Die Kühlspirale sollte zur Grundausstattung einer Hobbybrauerei gehören.

Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 18:29
von Hoßhobby
Hallo zusammen.
Seit einiger Zeit beschäftigt mich das Runterkühlen der Würze nach dem Kochen, um schnell unter 80 Grad zu kommen.
Meine Biere waren oft zu bitter, da ich die Würze nicht aktiv runtergekühlt habe. Keine Spirale, da keine Anschlussmöglichkeit
und der Wasserverbrauch stört mich und ich wollte keine Kühlakkus benutzen, da Kunststoff so wenig wie möglich in meinem Brauprozess vorkommen soll. Habe dann häufig die VWH genutzt und das Problem überwunden.
So, jetzt kam mir die Idee Granit zu verwenden, da noch eine Blende im Keller rumflog und ich nachlesen konnte, das Granit sogar bessere Werte als z.B. Stahl hat.
Aus der Blende von 90 cm, wurden drei Stücke gemacht, die jetzt im Tiefkühlfach liegen und auf ihren Einsatz warten.
Da ich meine 20 Liter und die 6 Stunden Einsatz nicht wegen diesem Experiment ins Klo spülen will, hoffe ich auf eure Erfahrungen und Hinweise.

Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 18:49
von Fricky
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 18:29
So, jetzt kam mir die Idee Granit zu verwenden, da noch eine Blende im Keller rumflog und ich nachlesen konnte, das Granit sogar bessere Werte als z.B. Stahl hat.
Aus der Blende von 90 cm, wurden drei Stücke gemacht, die jetzt im Tiefkühlfach liegen und auf ihren Einsatz warten.
Sehe ich aus hygienischer Sicht als sehr problematisch. Wie will man Granit halbwegs sauber geschweige denn keimarm bekommen? Also ich halte das für sehr riskant sowas zum Würzekühlen zu verwenden.
Gruß, Peter.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 18:55
von Hoßhobby
Hallo Peter.
Die Platten liegen bei -18 Grad.
Sollte das nicht reichen?
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 19:00
von MaltHopMagic
Granitblöcke mit -18 Grad und Würze mit ca 100 Grad, das ist ein Temperaturunterschied von ca 120 Grad. Es kann sein, das die Blöcke reißen. Davon wird das Bier nicht schlecht. Wenn sie nicht direkt brechen, dringt in die Risse Würze ein, ist von dort schwer wieder zu entfernen und damit ein keimrisiko, siehe #14.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 19:06
von Hoßhobby
Jau.
Deswegen stelle ich hier gerne Fragen und stelle gerade fest, dass Bakterien nur "einschlafen".
Also vorher mit Isopropanol abwischen?
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 19:19
von Duc1302
Wie schon erwähnt, investiere in eine Kühlspirale und kühle nach „Flame out“ so schnell wie möglich auf Anstelltemperatur runter und dann ab in den Gärbehälter.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 19:25
von Alchemist
Wenn die Anschlussmöglichkeit fehlt: verwende einen großen Eimer, gefüllt mit x Litern Wasser, eine ordentlichen Pumpe und Kühlspirale.
Den Granitstein kannst du lediglich zum Pizza backen verwenden.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 19:53
von Hoßhobby
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 19:00
Granitblöcke mit -18 Grad und Würze mit ca 100 Grad, das ist ein Temperaturunterschied von ca 120 Grad. Es kann sein, das die Blöcke reißen. Davon wird das Bier nicht schlecht. Wenn sie nicht direkt brechen, dringt in die Risse Würze ein, ist von dort schwer wieder zu entfernen und damit ein keimrisiko, siehe #14.
Der Ausdehnungskoeffizient von Granit ist ziemlich gering.
Ich glaube nicht, dass dieser geringe Temperaturunterschied Risse bilden kann.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 20:57
von PabloNop
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 19:53
Ich glaube nicht, dass dieser geringe Temperaturunterschied Risse bilden kann.
Mit Verlaub, die Idee mit Granit zu Kühlen ist bekloppt.
Kauf einen Eintauchkühler oder bastele ihn selbst. Anschluss an einen Wasserhahn z.B. mit einem Gardena-Adapter. Zum Erreichen von 80 Grad sind bei ausreichend dimensioniertem Kühler minimale Wassermengen notwendig, die in keinem Verhältnis zur aufgewendeten Energie zum Kochen oder dem Preis von Braumalz oder Hopfen stehen. Das Wasser, um auf Anstelltemperatur zu kühlen, kannst Du auffangen und zum Putzen, Blumengießen oder zur Gartenbewässerung verwenden.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 21:16
von Hoßhobby
Bekloppt haben mich bisher nur wenige genannt, meistens Spinner.
Warum ist es denn bekloppt, mit einem geeigneten Material, ausser Kühlakkus aus Kunststoff, Würze zu kühlen.
Hatte hier auf konstruktive Antworten gehofft.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 21:26
von afri
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 19:06
Jau.
Deswegen stelle ich hier gerne Fragen und stelle gerade fest, dass Bakterien nur "einschlafen".
Also vorher mit Isopropanol abwischen?
Nein. Selbst wenn keine (sichtbaren) Risse entstehen in die Würze dringen kann, die Oberfläche von Stein ist doch vergleichsweise uneben und schwer zu säubern. Wenn es aber nicht sauber wird, richtest du mit Isoprop nichts aus. Merke: man kann Dreck nicht desinfizieren.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 21:40
von Hoßhobby
Es ist ja ein Stein, aber nicht mit grober Oberfläche.
Die Blende, die ich erwähnt habe, ist poliert.
Der Ausdehnungskoeffizient passt mit der Temperaturschwankung und desinfizieren läßt sich diese Oberfläche auch gut.
Es geht hier nicht um Granitsteine, die z.B. für Steinbier genutzt werden.
Die Platten haben die Maße: Dicke,2cm/Breite,15cm/Länge,ca. 30cm.
Wieviel Energie können diese wohl der Würze entnehmen?
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 22:17
von Fricky
Es ist ja nicht so, dass das nicht funktioniert. Zumindest kühltechnisch wird das natürlich schon Wärme aufnehmen, wieviel?....keine Ahnung. Hab da jetzt auch keine Formel parat wieviel Energie damit aufgenommen werden kann.
Wenn du das unbedingt machen willst, würde ich das vorher einfach mal mit heißem Wasser testen. Dann siehst du ja, was damit machbar ist. Trotzdem würde ich nach wie vor aus Gründen der Hygiene davon abraten. Die Platte mag ja poliert sein. Unter dem Mikroskop sieht das aber vermutlich aus wie eine Gebirgslandschaft. Bakterien und Keime finden da locker Unterschlupf.
Aber wie gesagt, ausprobieren dann wird man sehen.
Gruß, Peter.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 22:26
von Hoßhobby
Danke Peter.
Werde ausprobieren und berichten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kühlakkus weniger Gebirgslandschaft aufweisen.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 22:44
von OS-Schlingel
Guten Abend,
warum stellt Ihr denn nicht den Hobbock in eine mit kaltem Wasser gefüllt Badewanne??
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 23:39
von Räuber Hopfenstopf
In Kühlakkus ist eine Flüssigkeit, die schmilzt. Dazu braucht man Energie. Jack Frost könnte dir bestimmt ausrechnen, wieviel Granit es braucht, um 20 Liter auf Anstelltemperatur zu kriegen.
Die Idee ist tatsächlich wenig praxisgerecht. Kühlspirale, großer Kübel, Eiswasser und eine kleine Pumpe. Das funktioniert.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 23:50
von afri
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 22:26
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kühlakkus weniger Gebirgslandschaft aufweisen.
Das mag sein, aber hygienisch ist beides nicht so besonders. Wenn du die gleichen Platten in Edelstahl verwendetest, sähe es vielleicht anders aus. Der ist zwar auch zerklüftet, aber soweit ich weiß antibakteriell und gut zu reinigen. Zudem könnte ich mir vorstellen dass Stahl in kürzerer Zeit die gleiche oder sogar mehr Energie aufnehmen kann als Stein. Aber auch dann bist du mit einer Kühlspirale besser beraten, zu der (zu recht) viele hier raten, ich auch.
Keiner hier (oder nur wenige) wollen dir die Idee mit den polierten Steinen ausreden. Wir geben nur unsere Bedenken wieder, was genau dagegen spricht und davon hast du ja nun reichlich gelesen. Ich habe auch dieses und jenes ausprobiert, bevor ich bei einer Kühlspirale landete. Gut so, das nennt sich Lerneffekt.
Das wichtigste ist dass überhaupt gekühlt wird, dieser Sache widmen viele Einsteiger recht wenig Beachtung. Meist geht es ja auch gut, aber wenn nicht ist die Ursache üblicherweise schnell gefunden. Außerdem unterschätzt man die Zeit, die z.B. 30 Liter Flüssigkeit benötigen um von x auf y Grad zu gelangen. Jede aktive Kühlung ist ein Gewinn, egal ob mit vorher berechneter Eismenge, Gegenstromkühler oder gefrorenen Steinplatten. Letztere sind zumindest hygienisch bedenklich, aber besser als nichts.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Montag 4. November 2024, 08:27
von hattorihanspeter
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 18:29
um schnell unter 80 Grad zu kommen.
Wenn es dir im Wesentlichen darum geht, wäre etwas stärker einbrauen und Eis evtl. ja noch eine Option.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Montag 4. November 2024, 08:51
von Hoßhobby
Danke für eure Antworten.
Ich denke die beste Option ist wohl das Eiswasser.
Den hobbock zwei Etagen hoch in die Wanne ist mir zu riskant.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Montag 4. November 2024, 09:27
von Alchemist
Wasser hat eine spez. Wärmekapazität von 4,186 kJ/(kg*K). Im Vergleich, Granit hat 0,79 kJ/(kg*K), also eine etwa 5-fach niedrigere spez. Wärmekapazität. Was das bedeutet? 1 kg Wasser kann die selbe Wärmemenge aufnehmen wie 5 kg Granit. oder anders gesagt: Wasser kann die 5-fache Menge an Wärme aufnehmen, wobei es selbst um 1 °C erwärmt wird.
Wenn du dich gegen den Einsatz von Eimer + Pumpe + Kühlspirale wehrst, dann ist Eiswasser die zweitbeste Variante. Nicht vergessen, dass Wasser aber vorher aufzukochen, bevor du es einfrierst. Interessant auch, dass Eis nur eine spez. Wärmekapazität von ~ 1.6 kJ/(kg*K) hat.
Tabelle:
https://de.wikibooks.org/wiki/Tabellens ... t%C3%A4ten
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Montag 4. November 2024, 09:40
von renzbräu
Alchemist hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2024, 09:27
Interessant auch, dass Eis nur eine spez. Wärmekapazität von ~ 1.6 kJ/(kg*K) hat.
Um 1kg Eis zu schmelzen benötigt man 333 kJ Energie.
https://braumagazin.de/article/wuerzekuehlung/
online-Rechner:
https://www.onlineconversion.com/mixing_water.htm
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Montag 4. November 2024, 09:50
von iwoasnix
Nutze die Granitplatten doch zum Kühlen des Eiswassers?
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Montag 4. November 2024, 09:58
von VolT Bräu
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 22:26
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kühlakkus weniger Gebirgslandschaft aufweisen.
Nur der Vollständigkeit halber noch der Hinweis: Ja, es ist auch nicht best practice die Kühlakkus direkt in die Würze zu geben (erst recht nicht bei 100 Grad). Idealerweise verwendet man die in einem Kühlkreislauf, so dass sie keinen direkten Kontakt haben. Da könntest du natürlich die Steine auch verwenden. Brauchst aber trotzdem mindestens eine Kühlspirale.
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Donnerstag 7. November 2024, 18:49
von Hoßhobby
Moin zusammen.
Da die einhellige Meinung ja gegen das Würzekühlen mit Granit war (bekloppt)
habe ich mir nochmal Gedanken über den Ablauf gemacht.
Und siehe da, ich brauch den Pott nicht in die Badwanne schleppen oder die Granitplatten zum kühlen des Wassers nutzen.
Mein Zugang zum Kühlwasser ist der Druckminderer. Einmal mit der Würze durch den Kellerflur, Spirale (heute bestellt) rein und los gehts.
Der Abfluss erfolgt dann über den Auslauf der Waschaschine.
Ist zwar nicht so meine Idee vom Wassersparen, ich rechne es jetzt mit zum Hobby, fertig.
Danke nochal für eure Vorschläge
Re: Anfängerfrage: Heiße Würze direkt in den Gärbehälter oder vorher abkühlen?
Verfasst: Freitag 8. November 2024, 14:07
von dertommi
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. November 2024, 18:49
Moin zusammen.
Da die einhellige Meinung ja gegen das Würzekühlen mit Granit war (bekloppt)
Vorweg: Auch ich fand die Idee mit dem Granit nicht das Gelbe vom Ei und wollte sie eigentlich auch nicht mehr aufwärmen.

...der Vollständigkeit halber möchte ich aber noch anmerken: Steckt man die Dinger in (hitzebeständige) Kunststofftüten, könnte man sie durchaus ohne die berechtigten Hygienebedenken verwenden. Ob's am Ende praktikabel ist, sei dahingestellt.
Hoßhobby hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. November 2024, 18:49
habe ich mir nochmal Gedanken über den Ablauf gemacht.
Der Plan liest sich doch super jetzt!
Viele Grüße
Tommi