Seite 1 von 1
Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 10:11
von gegy
Hallo Leute.
Bei meinem ersten untergärigem Bier scheint die Hefe nicht anzukommen.
Gibt hier zwar schon einige Tipps im Forum und auch Beiträge, aber vielleicht kann ja de ein oder andere an meinem Vorgehen noch was anmerken:
Gebraut habe ich nach diesem Rezept:
https://static.mashcamp.shop/uploads/20 ... Märzen.pdf
Ich habe zwei Päckchen Fermentis Saflager W-34/70 rehydriert, was auch schon wie bei meinen obergärigen Bieren super geklappt hat. Dann habe ich gelesen, dass man die Hefe schön langsam an die Temperatur im Sud gewöhnen soll. Mein Sud hatte zu dem Zeitpunkt um die 11 Grad.
Also rehydrierte Hefe in einen Messbecher (natürlich desinfiziert) und schön langsam mit einem Schöpfer aus dem Sud Flüssigkeit zur Hefe gekippt, solange, bis die Hefe ca. 13 Grad hatte. Mehr ging nicht, denn dann war der Messbecher voll.
Dann den ganzen Inhalt vom Messbecher in den Sud gekippt.
Dieser steht nun 1 1/2 Tagen schon so im Kühlschrank. Ein Anlege-Thermometer am Gärbehälter zeigt mir 10,5 Grad an, aber die Hefe startet die Gärung nicht. Hab auch nochmal geprüft ob der Deckel auch anständig drauf ist.
Hab ich da einen groben Fehler gemacht, oder soll ich noch einige Tage warten bis ich den Eimer raus hol und das Zeug bei wärmeren Temperaturen vergären lasse?
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 10:29
von DarkUtopia
Eigentlich hast du, meiner Meinung nach, alles richtig gemacht.
Woran machst du fest, dass keine Gärung ist? UG hat bei mir, trotz Starter, ca 2 Tage gedauert bis sich was tut.
mal Gedult, aber du kannst vll mal ein bisschen rauf gehen (12 Grad vll)
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 10:33
von gegy
DarkUtopia hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:29
Eigentlich hast du, meiner Meinung nach, alles richtig gemacht.
Danke, das beruhigt mich ein wenig. :)
DarkUtopia hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:29
Woran machst du fest, dass keine Gärung ist?
Nun, an zwei Klassikern: Es blubbert nicht im Gärröhrchen und der Deckel hat keine Wölbung nach oben.
DarkUtopia hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:29
aber du kannst vll mal ein bisschen rauf gehen (12 Grad vll)
Ok, ich warte noch bis morgen Abend und versuche dann die Temperatur etwas zu erhöhen. Hab leider (noch) keinen Inkbird zur Regelung.
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 10:56
von Beerkenauer
gegy hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:33
DarkUtopia hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:29
Woran machst du fest, dass keine Gärung ist?
Nun, an zwei Klassikern: Es blubbert nicht im Gärröhrchen und der Deckel hat keine Wölbung nach oben.
das ist noch kein Zeichen einer nicht startenden Gärung. Würde mich noch etwas in Geduld üben.
Stefan
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 10:58
von gulp
Schau halt mal rein, ob da sichtbare Gäranzeichen sind. Kein Blubbern bedeutet erst mal gar nichts, wenn irgendwo was undicht ist.
13° warme Hefe in 11° kalte Würze geben ist natürlich auch nicht optimal. Umgekehrt würde sich die Hefe freuen.
Gruß
Peter
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 11:04
von gegy
gulp hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:58
13° warme Hefe in 11° kalte Würze geben ist natürlich auch nicht optimal.
Ich dachte der Unterschied sollte maximal 5 Grad betragen. Mit 2 Grad Unterschied, bin ich ja absolut im "Soll", oder?
Aber natürlich wäre es besser, wenn die Temperatur exakt gleich wäre, aber was ist bei einem Hobbybrauer schon immer exakt?

Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 11:13
von gulp
Ich dachte der Unterschied sollte maximal 5 Grad betragen.
Das ist Quatsch!
Gerade untergärig ist es besser wenn die Hefe in ein etwas
wärmeres Milieu kommt.
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 12:19
von gegy
Oh ok. Wieder was dazu gelernt. Jeder Schritt und jeder Sud dient auch dazu um sich zu verbessern und in Zukunft Fehler zu vermeiden. :)
Vielen Dank für den Hinweis.

Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 17:13
von gegy
Also nachdem das Wasser im Gärröhrchen übergeschwappt ist, denke ich die Gärung hat begonnen. Ich werd mal in einer Woche den Extrakt messen. Es scheint wohl nur sehr schwach zu gären. Das bin halt nicht gewöhnt, denn meine obergärigen Biere zeigen wesentlich mehr Aktivität. :)
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 19:18
von Basso
Meine Erfahrung zeigt auch das man bei UG Hefen Geduld braucht und alles eben etwas langsamer weil Kühler abläuft. Da kann sich das sichtbare ankommen der Hefe schon mal 2-3 Tage und die Hauptgärung 2-3 Wochen hinziehen. Im Vergleich zu OG Hefen muss man da auch gedanklich umschalten

Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 19:27
von Sennox
Ich hatte letztens bei meinem Wiener Lager auch kurz bange, dass die Gärung nicht einsetzt, sprang dann aber nach ca. 30 h doch an und nun nach 16 Tagen HG hab ich gerade abgefüllt.
Und das Jungbier verspricht schon mal sehr viel
Deines wird bestimmt auch ein feines Bierchen ;) Gib ihm einfach Zeit

Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2020, 19:31
von gegy
Wenn man bisher nur obergärig gebraut hat, muss man sich wohl in Geduld üben. Zumindest steigert es die Vorfreude auf das erste untergärige Bier. Ich kann es kaum erwarten, dass es fertig ist. Schlimm, wenn ich daran denken muss, dass es danach noch mindestens 4 Wochen reifen muss.

Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 00:27
von diapolo
Hi,
Ich Braue fast ausschließlich UG und wenn mein Sud nach spätestens 24noch kein Zuckerabbau zu messen ist kommt der Sud weg....mir ist das Risiko einer Infektion einfach zu hoch...
Und bei mir ist die HG nach 10 Tagen auf 1P über EVG und das bei 8 Grad Flüssigkeitstemperatur.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 08:43
von Brandergartenbier
diapolo hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Oktober 2020, 00:27
Hi,
Ich Braue fast ausschließlich UG und wenn mein Sud nach spätestens 24noch kein Zuckerabbau zu messen ist kommt der Sud weg....mir ist das Risiko einer Infektion einfach zu hoch...
Und bei mir ist die HG nach 10 Tagen auf 1P über EVG und das bei 8 Grad Flüssigkeitstemperatur.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Das find ich heftig.... hab noch kein UG gebraut und weiß nicht wie groß deine Sude sind, wenn du aber 20L wegkippst weil nach 24h noch nichts passiert ist finde ich das aus Sicht der Rohstoffe nicht gut.
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 08:53
von Braufex
Brandergartenbier hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Oktober 2020, 08:43
Das find ich heftig.... hab noch kein UG gebraut und weiß nicht wie groß deine Sude sind, wenn du aber 20L wegkippst weil nach 24h noch nichts passiert ist finde ich das aus Sicht der Rohstoffe nicht gut.
Ich denke, da kippt Bernd eher 200l aus.
Aus seiner Sicht auch verständlich, da er sein Bier ja verkaufen möchte.
https://www.raitersaicher.de/brauerei/
Gruß Erwin
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 09:53
von Brandergartenbier
Braufex hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Oktober 2020, 08:53
Brandergartenbier hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Oktober 2020, 08:43
Das find ich heftig.... hab noch kein UG gebraut und weiß nicht wie groß deine Sude sind, wenn du aber 20L wegkippst weil nach 24h noch nichts passiert ist finde ich das aus Sicht der Rohstoffe nicht gut.
Ich denke, da kippt Bernd eher 200l aus.
Aus seiner Sicht auch verständlich, da er sein Bier ja verkaufen möchte.
https://www.raitersaicher.de/brauerei/
Gruß Erwin
Ja dann ;)
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 10:26
von ggansde
gegy hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 11:04
gulp hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Oktober 2020, 10:58
13° warme Hefe in 11° kalte Würze geben ist natürlich auch nicht optimal.
Ich dachte der Unterschied sollte maximal 5 Grad betragen. Mit 2 Grad Unterschied, bin ich ja absolut im "Soll", oder?
Aber natürlich wäre es besser, wenn die Temperatur exakt gleich wäre, aber was ist bei einem Hobbybrauer schon immer exakt?
Moin,
die 5 °C sind laut Hersteller schon relevant, wenn es um die Temperaturschritte beim Runterkühlen geht. Hier sollte die zugegebene Würze die Hefesuspension nicht mehr als 5 °C pro Schritt kühlen. Wenn es nicht mehr weiter runter geht, ab in den Kühlschrank, denn, in der Tat sollte die Temperatur der Hefesuspension beim Anstellen unbedingt unter der der Würze liegen.
VG, Markus
Re: Märzen (untergärig) startet nicht
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2020, 18:15
von gegy
So, hab gerade nochmals in den Kühlschrank geschaut und nun blubbert es auch im Gärröhrchen. Die Hefe ist also angekommen und die Gärung gestartet. :)) Jetzt darf das Bier seine Ruhe haben die nächsten 1 1/2 Wochen. ;)