Seite 1 von 1

Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 16:44
von Theo1960
Hallo liebe Hobby Kumpel
Nachdem ich lange hin und her war mit der Temperaturgeführen Gärung hab ich was neues und es scheint für mich die Lösung zu sein
Ich hatte mal wieder Gelegenheit zu brauen und dieses mal mit dem neuem Equippement zur Gärführung.
Ich habe ein Schwarzbier Köstritzer Klon nach Müggeland gebraut . Nach dem Kochen mit der Spirale auf 27 Grad abgekühlt und ab in meine neue Errungenschaft. Meine "Gärkammer" Ferminator kann 20 Grad unter und 30 Grad über Umgebungstemperatur laut Beschreibung. Der erste Vesuch ist sehr zu meiner Zufriedenheit verlaufen, beziehungsweise läuft noch. Hier einige Impressionen.
Einmaischen
Einmaischen
Läuterruhe
Läuterruhe
Zilla mit Tauchhülse nachrüsten
Zilla mit Tauchhülse nachrüsten
Würze  auf 27 Grad runtergekühlt
Würze auf 27 Grad runtergekühlt
Ferminator Aufbau
Ferminator Aufbau
Ready to go
Ready to go
Fühler in die Hülse und go
Fühler in die Hülse und go
Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur
Starttemperatur
Starttemperatur
Nach 2,5 Stunden, es kühlt
Nach 2,5 Stunden, es kühlt
nach 7 Stunden etwa 1 Grad Pro Stunde Kühlrate
nach 7 Stunden etwa 1 Grad Pro Stunde Kühlrate
nach10 Stunden
nach10 Stunden
Anstelltemperatur erreicht
Anstelltemperatur erreicht
Angekommen
Angekommen
Temperatur stimmt
Temperatur stimmt
Sanfte Gärug knstant 11 Grad
Sanfte Gärug knstant 11 Grad
Klappt
Klappt

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 17:00
von guenter
Das sieht ja cool aus. Woher hast du den Ferminator?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 21:27
von Theo1960
Kommt in Max 1 Woche auf den DE Markt. Meiner ist Dänemark. Ich gehe hier dann die Bezugsquelle an. Sobald es online ist

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 21:28
von Theo1960
Kommt in Max 1 Woche auf den DE Markt. Meiner ist aus Dänemark. Ich gebe hier dann die Bezugsquelle an. Sobald es online ist

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 22:04
von Johnny Eleven
Kann man bspw. bei dieser schwedischen Website, die auch auf Deutsch gehalten ist, auch jetzt schon nach D schicken lassen: https://www.diehausbrauerei.de/ferminat ... led-cooler

Ist aber kein günstiger Spaß...

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2020, 23:23
von guenter
Ja, die Seite habe ich auch gefunden. Dann frage ich mich doch, ob nicht ein günstiger Kühlschrank plus Inkbird die bessere Wahl ist?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 07:31
von Theo1960
Preislich ist ein gebrauchter Kühlschrank sicher günstiger. Bist halt nicht flexibel von der Grösse und oft sind es Stromfresser. Und zwingend ein Lüfter mit rein, zumindest wenn es eine TK Truhe oder Schrank ist.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 07:56
von guenter
Wie schnell ging das Kühlen? Von 25° auf wieviel!?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 08:00
von muldengold
Sieht gut aus das Teil. Finde ich preislich jetzt auf den ersten Blick nicht total überzogen. Kommt halt auch drauf an wie langlebig das Gerät ist. Ist das Wandmaterial Styropor? So wie ich das sehe kann man auch Heizen, was ja ein super zusätzliches feature wäre. Da könnte man auch schön seinen Sauerteig kontrolliert drin führen etc. Es gibt wohl auch ein "Expansion Module", mit dem man zusätzlich ein paar cm an Höhe gewinnen kann.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 08:04
von Johnny Eleven
muldengold hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 08:00 Sieht gut aus das Teil. Finde ich preislich jetzt auf den ersten Blick nicht total überzogen.
Finde ich insgesamt auch. Es ist auf jeden Fall eine Alternative, die ich im Auge behalten werde, falls ich mich mal von meinem Kühlschrank mit Inkbird verabschiede (bzw. der Kühlschrank sich von mir).

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 08:15
von muldengold
Theo, wie laut ist das Gerät denn im Betrieb?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 09:48
von Ladeberger
Theo1960 hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 07:31 Preislich ist ein gebrauchter Kühlschrank sicher günstiger. Bist halt nicht flexibel von der Grösse und oft sind es Stromfresser.
Naja, hast du mal gemessen, was dein Peltier-basierender Ferminator während der Gärung an Wattstunden aus der Dose lutscht? Ich wäre mir nicht so sicher, ob in dieser Hinsicht ein 20 Jahre alter Kompressorkühlschrank von Liebherr & Co. schlechter abschneidet.

Gruß
Andy

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:00
von Theo1960
Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:04
von Theo1960
muldengold hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 08:15 Theo, wie laut ist das Gerät denn im Betrieb?
Er war zunächst sehr leise, ist im laufe der Tage etwas lauter geworden. Das konnte man aber Kompensieren, da man die Drehzahl runter setzen kann, wenn er auf Temperatur ist. Einen DB wert habe ich nicht. Fürs Schlafzimmer eher nicht geeignet denke ich . Man hört schon das da wo was ist.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:06
von Theo1960
muldengold hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 08:00 Sieht gut aus das Teil. Finde ich preislich jetzt auf den ersten Blick nicht total überzogen. Kommt halt auch drauf an wie langlebig das Gerät ist. Ist das Wandmaterial Styropor? So wie ich das sehe kann man auch Heizen, was ja ein super zusätzliches feature wäre. Da könnte man auch schön seinen Sauerteig kontrolliert drin führen etc. Es gibt wohl auch ein "Expansion Module", mit dem man zusätzlich ein paar cm an Höhe gewinnen kann.
Richtig, es gibt das Basisteil und steckbare Erweiterungen. Heizen ist auch für Kveik z.b sehr interessant. Er kann 20 unter und 30 grad über Umgebungstemperatur.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:10
von Theo1960

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:23
von PabloNop
Theo1960 hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:00 Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.
Aber ein Kühlschrank hat üblicherweise einen Wirkungsgrad von > 1. Ein Peltier-Element nicht. Sprich, das Peltier läuft wohl deutlich länger, um die gleiche Kühlleistung zu erhalten.

Edit: Hast Du ein Energiemessgerät? Kannst Du mal die kWh für eine Gärung nachmessen?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:30
von PabloNop
Für Kaufinteressenten korrigierter Link aus Post #16:

https://braugschaeftl.de/startseite/113 ... ement.html

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:32
von Theo1960
PabloNop hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:23
Theo1960 hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:00 Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.
Aber ein Kühlschrank hat üblicherweise einen Wirkungsgrad von > 1. Ein Peltier-Element nicht. Sprich, das Peltier läuft wohl deutlich länger, um die gleiche Kühlleistung zu erhalten.

Edit: Hast Du ein Energiemessgerät? Kannst Du mal die kWh für eine Gärung nachmessen?
Danke für die korrektur des Link s , habs dann auch gemerkt. Nein habe kein Messegerät dafür.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 15:32
von guenter
Her ein Link mit vielen Informationen und vor allem den Innenmaßen für verschiedene Höhen:
https://www.geterbrewed.ie/ferminator-basic/

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 12:16
von gerhard63
PabloNop hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:23
Theo1960 hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:00 Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.
Aber ein Kühlschrank hat üblicherweise einen Wirkungsgrad von > 1.
Ähhhm... :Grübel

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 13:54
von §11
gerhard63 hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 12:16
PabloNop hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:23
Theo1960 hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:00 Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.
Aber ein Kühlschrank hat üblicherweise einen Wirkungsgrad von > 1.
Ähhhm... :Grübel
Deshabl bekommt man ja auch Geld vom Energieunternehmen als Einspeiser :Wink

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 17:59
von beernd
Hallo,

wie ist denn so die Erfahrung mit dem Ferminator nach über einem Jahr, wenn ich fragen darf?

Ist das Gerät denn noch regelmäßig im Einsatz und wie sieht es mit der Zufriedenheit aus in Bezug auf Stromverbrauch und Haltbarkeit der Styropor-Teile?
Generell gefällt mir die Idee nämlich gut aber so ganz sicher bin ich mir noch nicht ob es sich lohnt gerade auch im Vergleich mit der Kühlschrank-Inkbird-Variante.

Viele Grüße
Bernd

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 14:41
von lonestar
Hänge mich hier auch mal mit ran. Wie sind die Langzeiterfahrungen mit dem Ferminator. Leider findet man im Web kaum Erfahrungsberichte. Das Teil klingt für mich sehr interessant. Noch einen Kühlschrank hier aufstellen wird meine bessere Hälfte sicher nicht toll finden ;)

Gruß
Sebastian

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Dienstag 9. August 2022, 10:32
von Theo1960
Hallo,
im grosssen und ganzen ist der Ferminator aus meiner Sicht empfehlenswert. Es hängt natürlich von den privaten Gegebenheiten ab. In der Praxis ist es so , das er eigentlich das kann was er soll. Die Temperaturen werden gut gehalten und auch gut erreicht. Er kann sowhl heizen , als auch kühlen, was in deinem Fall optimal ist. Einziger Nachteil er verbraucht dadurch natürlich mehr Strom mit dem Vorteil genauer bei der Solltemperatur zu bleiben. Weierer Vorteil ist die Flexibilität. Du kannst durch die Zwischenstücke, auch höhere Behälter und auch mit Spunder darin unterbringen. Ohne Ringe reicht es für den Standart Gäreimer eines 20 l Einkocherklasse Sud. Ein alter Kühlschrankmit einem Inkbird ist sicherlich im ganzen preiswerter, aber ich finde der Fermnator ist da flexibler und auch mal mobil . Der Styropor ist natürlich etwas empfindlich und sollte pfleglich behandelt werden. Für den Boden empfehle ich dringend eine Platte, die die Last verteilt. Das muss nicht das Originalteil sein, ein schön zugeschnittetnes Brett reicht auch.
Falls du noch Fragen hast, gerne

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Mittwoch 10. August 2022, 11:45
von beernd
Hallo,
vielen Dank für die Infos :thumbup
Momentan versuche ich mich an der Kühlschrank - Inkbird Variante, da ich einen gebrauchten Kühlschrank sehr günstig erstehen konnte.
Sehr günstig weil defekt :redhead. Wenn ich den aber wieder zum Laufen bekomme wäre er von der Größe optimal und tatsächlich ein Schnäppchen :Bigsmile
Falls nicht, wäre der Ferminator mit dieser Langzeiterfahrung wirklich eine echte Alternative und die flexible Größe und Mobilität sind schon super.
Der Stromverbrauch für einen Sud würde mich, im Vergleich zu einen Kühlschrank, natürlich schon noch genauer interessieren, aber wird vermutlich auch noch im Rahmen bleiben.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 13:58
von lonestar
Inzwischen hab ich mir das Teil auch geholt. Da noch ein Kühlschrank von meiner Regierung nicht genehmigt wurde ;)

Naja. Im Endeffekt mit einer zusätzlichen Erweiterung um auf knapp 80cm Innenhöhe zum kommen, ist er auch nicht viel kleiner als ein Kühlschrank. :Bigsmile

Aber man kann das ganze, falls mal längere Zeit nicht benötigt, auseinandernehmen und recht kompakt verstauen. Wie Theo1960 schon schrieb, muss man ein wenig Vorsicht walten lassen, da es halt Styropor ist und doch etwas empfindlich. Unten rein hab ich ne Platte Multiplex gelegt, damit es nicht eindrückt.

Der erst Sud gärt bereits. Lautstärke ist ok. Man hört den Lüfter. Eventuell tausche ich die noch mal gegen Silent-Lüfter aus. Mal schauen, was verbaut ist.

Da hier schon mal die Frage nach Stromverbrauch kam. Der ist natürlich systembedingt höher als beim Kühlschrank. Mein Getränkekühlschrank verbraucht im Vergleich so im Schnitt 10 kWh im Monat. (Gemessen). Der Ferminator läuft ja nicht 24/7. Da hält sich das in Grenzen. Gemessen hab ich 24h bei 13 Grad ca. 0,8kWh / Tag.

Runter bin ich bis auf 4 Grad gekommen (Gemessen mit Funkthermometer/ Und eingebautem Sensor). Aussentemperatur ca. 22-23 Grad.

Die neuere Version hat wohl auch WLAN.

VG
Sebastian

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Samstag 26. August 2023, 16:27
von BierHasler
Ich hatte endlich mal Zeit die Leistungsaufnahme des Ferminator's aufzuzeichnen. Bin allgemein zufrieden damit auch wenn ich für einmal zum Schluss die angestrebten 0-2°C nicht erreichen konnte (wohl wegen den wärmeren Umgebungstemperaturen als sonst in meinem Keller)
Umgebungstemperatur war immer zwischen 20°C und 22°C. Ich hatte 30l angestellt. Es war ein zusätzlichen Aufbauring montiert.
Den Ferminator habe ich nach dem abkühlen der Würze auf 20°C eingeschaltet und ihn erst beim abfüllen des Jungbieres wieder ausgeschaltet.
Er musste also während der Gärung die Temperatur halten und anschliessend runterkühlen für den Cold Crash (bei 5°C war leider Schluss)
Für den Temperatursprung von 20°C auf 5°C benötigte der Ferminator 48h.
Grundsätzlich verbraucht der Ferminator sehr wenig Strom während der HG (20°C) und hält die Temperatur konstant. Standby Leistungsaufnahme sind
1 - 2 W.
Zum "Stromfresser" wird er in den Kühl- / Heizphasen wo er 80W bezieht.
Gesammthaft wurde ein Energieverbrauch von ~10kWh gemessen - was bei uns in der Schweiz ca. 2 - 3 CHF entspricht.

Grüsse
BierHasler

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Mittwoch 6. September 2023, 09:06
von Brumbrum
Hallo,

Ich sehe da keine großen Vorteile gegenüber einem Kühlschrank.... dazu ist der Preis doch recht ordentlich für die paar Teilchen.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Mittwoch 6. September 2023, 11:36
von Bergbierbrauer
Ich sehe ein Vorteil darin das man ihn einfach weg stellen kann wenn er nicht mehr benötigt wird.
Ich habe zurzeit 1 Kühlschrank für die Gärung mit Inkbird und einen für Bier, Soßen und Grillzeug und den normalen in der Küche und trotzdem habe ich keinen Platz.

Von daher finde ich das Teil ganz interessant auch wenn es preislich eine Anschaffung wäre wo ich lange drüber grübeln müsste.
Aber ich finde es interessant und behalte es im Hinterkopf!

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Samstag 11. November 2023, 11:38
von beernd
Auch wenn es bei mir mittlerweile eine Kühlschranklösung geworden ist, mal vielen Dank für die ganzen Infos hier zum Ferminator.
Die Mobilität und Verstau-Möglichkeit finde ich nach wie vor interessant.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Mittwoch 25. September 2024, 15:14
von iwoasnix
Gibt es inzwischen weitere Erfahrungsberichte?
Bei mir könnte er im Keller stehen, aktuell am Ende des Sommers hat es dort ca. 18,7 Grad
Weihnachten steht ja vor der Türe ;-)

Leider passt das Speidel Edelstahlfass nicht rein, könnte man das Styropor an dan Griffstellen etwas rauskratzen?

Abmessungen Freminator:
außen: 560 mm x 560 mm x 651 mm (BxTxH)
innen: 436 mm x 436 mm x 531 mm (BxTxH)

Abmessungen Speidel Edelstahlfass
Höhe: 40 cm
Breite mit Griffen: 45 cm
Durchmesser Kessel: 35 cm
Durchmesser Spannring / Deckel: 38 cm
Gewicht: 6,5 kg

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 13:02
von BierHasler
iwoasnix hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2024, 15:14 Gibt es inzwischen weitere Erfahrungsberichte?
Bei mir könnte er im Keller stehen, aktuell am Ende des Sommers hat es dort ca. 18,7 Grad
Weihnachten steht ja vor der Türe ;-)

Leider passt das Speidel Edelstahlfass nicht rein, könnte man das Styropor an dan Griffstellen etwas rauskratzen?

Abmessungen Freminator:
außen: 560 mm x 560 mm x 651 mm (BxTxH)
innen: 436 mm x 436 mm x 531 mm (BxTxH)

Abmessungen Speidel Edelstahlfass
Höhe: 40 cm
Breite mit Griffen: 45 cm
Durchmesser Kessel: 35 cm
Durchmesser Spannring / Deckel: 38 cm
Gewicht: 6,5 kg
Ich benutze den Ferminator regelmässig :) hat mich bis anhin nie im Stich gelassen. Das Styropor musste ich ebenfalls etwas bearbeiten und mein Gärtank passt auch so nur "diagonal" rein. Funktioniert aber gut. :thumbup

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 13:11
von iwoasnix
Danke für deine Rückmeldung, wie Dick ist denn das Styropor?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 20:01
von metaler143
gerhard63 hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 12:16
PabloNop hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:23
Theo1960 hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 13:00 Der Ferminator hat max 75 Watt. Ein alter Külhi meines Wissens 150 bis 200.
Aber ein Kühlschrank hat üblicherweise einen Wirkungsgrad von > 1.
Ähhhm... :Grübel
Was vermutlich damit gemeint war: Kompressorkühlungen haben in der Regel einen COP von > 1. Das bedeutet, dass sie pro Watt an elektrischer Leistung mehr als 1 Watt an Wärmeenergie bewegen (aka Kühlen) können. Peltierelemente schaffen das, zumindest wenn sie in ihrem oberen Leistungsbereich betrieben werden, nicht. Wer sich für Peltierelemente interessiert: Ich habe mir einen Glykolkühler auf Basis von Peltierelementen gebaut und dabei auch einige allgemeine Informationen zu Peltierelementen zusammengetragen, den Post findet man hier.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Samstag 28. September 2024, 00:06
von Kurt
Der COP (Watt "Kälteleistung" pro Watt elektrische Leistung) dürfte bei der Anwendung beim Peltier unter 1 liegen, da die Temperaturdifferent am Element sicher über 30 K liegt. Bild

Jeder 0815 Kühlschrank ist locker 3 mal so effizient.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2024, 17:33
von BierHasler
iwoasnix hat geschrieben: Freitag 27. September 2024, 13:11 Danke für deine Rückmeldung, wie Dick ist denn das Styropor?
Etwas spät :puzz
6cm ist die Wandstärke.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2024, 10:00
von iwoasnix
Es ist nie zu spät, Danke für deine Antwort

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 15:37
von iwoasnix
Wie entscheident wäre es denn, dass sich der Temperaturfühler in der Flüssigkeit befindet?
Hintergrund, ich würde gerne weiterhin mein Speidel Edelstahlfass nutzen (war teuer genug) aber ungern ein Loch in den Deckel bohren.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 1. November 2024, 12:22
von beernd
Wenn keine Temperaturhülse da ist, hilft ja nur, so nah dran wie möglich messen.
Vermutlich ist ein aufgeklebter Styroporblock mit dem Sensor direkt am Fass exakt genug.
Eventuell könnte man das noch mit einem Tilt oder ähnlichem prüfen / verbessern.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Freitag 1. November 2024, 15:08
von zoki
iwoasnix hat geschrieben: Donnerstag 31. Oktober 2024, 15:37 Wie entscheident wäre es denn, dass sich der Temperaturfühler in der Flüssigkeit befindet?
Hintergrund, ich würde gerne weiterhin mein Speidel Edelstahlfass nutzen (war teuer genug) aber ungern ein Loch in den Deckel bohren.
Hat das nicht auch so einen orangen Schraubdeckel? Den kann man durchbohren und einen Temperaturfühler einbauen.
Ersatzdeckel kostet nur ein paar Euro

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Montag 4. November 2024, 09:03
von iwoasnix
Danke beernd für den Hinweis mit dem "Tilt" den habe ich.

die Anleitung des Ferminator sagt Folgendes:
Quelle: https://mashcamp.shop/wp-content/upload ... eitung.pdf
NOTE! The temperature probe should still be applied when using a Graviator or Tilt. The Ferminator will use the
temperature probe as a backup if it loses the connection to the Graviator or Tilt, ensuring the temperature is still
adjusted correctly.
Das Risiko halte ich aber für gering
1.6 Page 2: Connect a Graviator or Tilt.

Tilt Online use: Connect Tilt on BrewCreator for BrewCreator's graphs
and functions. At BrewCreator, press "Add new device" and write
“Tilt” in the serial number field “S/N” or scan the QR-code:
Click on your Ferminator and click the tab “Device” choose your Tilt in the “Connect Device” and press “Save”.
Tilt manual offline use: Make sure your Tilt is turned on. On Ferminator display page 2, press the arrow up
until you see the icon in the top menu change to a Tilt: Use the arrows to choose the color of your Tilt.
@zoki,

das Edelstahlfass hat nur den Gärspund Eingang

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Montag 4. November 2024, 15:19
von iwoasnix
Noch ein Nachtrag aus der Anleitung
1.5.1
The temperature probe must be placed on the back of the fermenter, facing away from the Cooling/Heating
unit. It recommended to isolate the probe with an isolation material to get an exact temperature measure of the
brew as possible and not the air around the fermenter. Even better would be to measure the temperature inside
the fermenter with a Graviator or thermowell.
Es ist also nicht zwingend nötig in der Flüssigkeit zu messen, ist aber ziemlich sicher genauer

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 15:01
von iwoasnix
Kurzer Zwischenbericht:

Das Speidel Universal Edelstahl Gärfass mit 30 Litern passt in den Ferminator Connect ohne Erweiterung
Die Griffe in die Ecken drehen. Von der Höhe ist es sehr knapp, mit aufgesetztem Gärspund hat man ca. 1cm Luft nach oben.

Das normale Speidel Kunststofffass 30L passt von der Höhe nicht in den FerminatorConnect!

PS: Wenn ich irgendwann mal die Zeit finde schreibe ich einen ausführlichen Bericht über den FerminatorConnect (ohne Erweiterungsmodul)
Falls jemand Fragen dazu hat, auch gerne per PN

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 16:14
von Latschego
Aber so ein klassischer Plastik Gäreimer mit Röhrchen passt in die Standardausführung habe ich das richtig verstanden?
Dann wird es aber nichts mit der Messung, da nur ein Loch für das Röhrchen?

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2024, 11:55
von iwoasnix
Ich habe keinen klassichen Plastik Gäreimer, deshalb kann ich dzau nichts sagen.

Ich habe ein Tiltpro im Gärtank dieses meldet die Temperatur an den Ferminator, als Backup hängt noch der Temperaturfühler des Ferminators im freien Raum zwischen Gärfass und Styropor.

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Sonntag 15. Dezember 2024, 20:01
von iwoasnix
Erstes echtes Killerfeature ;-) es passen zwei Kästen Augustiner zur Edelreifung (aka Flaschengärung rein)
IMG_5170.jpeg

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 10:48
von Sunshine-Beer
Ah perfekt :) ich hab bisher immer lei meine mini kegs reingestellt- auf den kompletten Kasten bin ich noch nicht gekommen- danke für den Tipp

Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt

Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 12:36
von palle
Der Ferminator Connect schaut schon sehr aus wie das nächste Gadget, das ich unbedingt haben möchte.
Allerdings frag ich mich wie der Ferminator Connect im direkten Vergleich mit einem 140cm Kühlschrank abschneidet. In letzteren passen auch die 30L Brewbucket, sowie zwei Kästen. Heizen kann er mit einer Heizmatte auch. Die Oberflächen sind aus Kunststoff und besser abwischwar als Styropor? Und zur Not ist der auch als zusätzlicher Kühlschrank im Keller nutzbar.
Wenn du irgenwannmal wirklich deine Erfahrungen schildern solltest @iwoasnix - ich wäre interessiert. :)