Seite 1 von 1

Arbeiten mit Ss Brewtech tc Crew Cettle 15 gal

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 08:14
von Schwabenbrauer
Hallo zusammen,

ich mache mir derzeit Gedanken über eine neue Anlage in der 50 Liter Klasse - eine Steigerung muss her :)

Nun hab ich mir die oben genannte Sudpfanne angesehen und finde die sehr gut. Allerdings habe ich noch zwei Fragen.
1. bisher schöpfe ich nach dem Sudhaus mit dem großen Messbecher in den Läuterbottich um. Es hat mich bisher nicht sonderlich gestört. Nun ist es ja mit dem genannten Topf auch so, dass kein großer Hahn vorgesehen ist also müsste ich entweder einen anbringen oder weiter schöpfen. Ist das umschöpfen aus verfahrenssicht schlechter als das ablassen mit großem Hahn (Stichwort Sauerstoffeintrag, ...)?
2. sind die Triclamp Verschlüsse tatsächlich so gut? Ich würde den oberen für einen Temperatursensor verwenden.

Danke und viele Grüße!

Re: Arbeiten mit Ss Brewtech tc Crew Cettle 15 gal

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 14:14
von secuspec
Schwabenbrauer hat geschrieben: Freitag 9. Oktober 2020, 08:14 Hallo zusammen,

ich mache mir derzeit Gedanken über eine neue Anlage in der 50 Liter Klasse - eine Steigerung muss her :)

Nun hab ich mir die oben genannte Sudpfanne angesehen und finde die sehr gut. Allerdings habe ich noch zwei Fragen.
1. bisher schöpfe ich nach dem Sudhaus mit dem großen Messbecher in den Läuterbottich um. Es hat mich bisher nicht sonderlich gestört. Nun ist es ja mit dem genannten Topf auch so, dass kein großer Hahn vorgesehen ist also müsste ich entweder einen anbringen oder weiter schöpfen. Ist das umschöpfen aus verfahrenssicht schlechter als das ablassen mit großem Hahn (Stichwort Sauerstoffeintrag, ...)?
2. sind die Triclamp Verschlüsse tatsächlich so gut? Ich würde den oberen für einen Temperatursensor verwenden.

Danke und viele Grüße!
Hallo,

das Abschöpfen lässt sich sehr viel bequemer auch über die Schwerkraft regeln und dann über einen ausreichend groß dimensionierten Auslass.
Ja, TriClamp ist schon ganz praktisch.

SS Brewtech muss es nicht unbedingt sein - es gibt erstklassige Töpfe bei Crafthardware oder Brewpaganda. Bei beiden ist ein Abmaischrohr verfügbar das unnötigen Sauerstoffeintrag vermindert. Wenn Du Dir dann noch einen isolierten Läutertopf gönnst, bist Du ultraflexibel.

https://www.crafthardware.de
und
https://www.brewpaganda.com

Aufgebaut sieht das dann im Gestell so aus, wobei auf diesem Bild noch fast überall Camlock Anschlüsse verbaut sind. Ich habe inzwischen aber alles auf Triclamp umgerüstet.

Bild

Viele Grüße,
Steffen

Re: Arbeiten mit Ss Brewtech tc Crew Cettle 15 gal

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 18:25
von Räuber Hopfenstopf
Moin,
ich braue mit einem SS Brewtech 10 Gallonen Kessel, leider nicht die TC Version (das wird auch noch mal umgeschweißt, hätte ich mal gleich richtig machen sollen :Mad2). Demnächst soll ein zweiter dazu kommen, der dann nur für die Maische ist. Brewpaganda oder Craft Hardware verwenden die gleichen Pötte, sind aber durchdachter und preiswerter als Ss Brewtech. Bei mir wird es einer von den beiden. Da gibt es dann auch die 2" Ventile mit Abmaischrohr.

Viele Grüße
Björn

Re: Arbeiten mit Ss Brewtech tc Crew Cettle 15 gal

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 15:29
von Schwabenbrauer
Hallo zusammen,

Danke für die Hinweise. Ich hab mir den Kessel bei Craft Hardware angesehen. Ich hab dort "nur" die 1,5" Anschlüsse gefunden. Hier ist das größte an durchlass ja DN40.
@räuber Hopfenstopf, meintest du die oder gibt es da auch die 2" Anschlüsse für TriClamp?

Danke!

Re: Arbeiten mit Ss Brewtech tc Crew Cettle 15 gal

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 23:53
von Räuber Hopfenstopf
Hab ich mich wahrscheinlich vertan und es ist nur DN40. Aus er Perspektive des Halbzöllers ist das alles groß. Ich habe ja nur den kleinsten Topf. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die auch andere Anschlüsse anschweißen, wenn man fragt.

Re: Arbeiten mit Ss Brewtech tc Crew Cettle 15 gal

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 22:51
von Schwabenbrauer
Danke für deine Antwort!