Seite 1 von 1
Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 01:07
von Brandergartenbier
Hallo Leute,
ich scheitere leider Gottes am Starten von CraftbeerPi.... ich habe einen Rasberrypi 3b+ und habe mich in das Thema reingefuchst. Ich bin eher der Maschinenbauer und habe diese PC Sachen nicht so drauf... . Die Installation empfand ich jetzt nicht als sonderlich schwierig, allerdings will ich Craftbeer starten und das soll man ja über den Brwoser mit http://:5000 und der aktuellen IP des Rasberrys machen. Die IP die meine Fritzbox dem Raspi gegeben hat lautet: 192.168.178.45 also habe ich versucht mit
http://192.168.178.45:5000 auf Craftbeer zu kommen, dass auf meinem Pi auch läuft und es kommt immer nur die Meldung: Diese Website ist nicht erreichbar...
Ich bin schon seit einer Woche immer wieder mal da dran und verzweifel langsam. Kann doch nicht so schwer sein oder?
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar, und habt bitte Erbarmen ich musste mir alles anlesen und bin froh das überhaupt installieren zu können.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 01:54
von secuspec
Hallo Florian,
Craftbeerpi ist nicht mehr aktiv unterstützt und viele der verwendeten Bibliotheken sind veraltet.
Allerdings lässt sich das Problem beheben.
Siehe hierzu den langen Faden
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... start=2150
Viele Grüße,
Steffen
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 01:56
von secuspec
Ach so, Brewblox ist eine super Alternative

Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 07:09
von Frudel
ich habe bei einer neuen 2. Installation für das Mqtt diese Version benutzt - dass ging ohne Probleme
https://github.com/BrewChef/craftbeerpi3
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 08:51
von Innuendo
Über die github forks mit Änderungen wird an vielen Stellen diskutiert. Manche sind der Meinung, dass die Lizenz MIT eine Veröffentlichung von Manuels Code mit Anpassungen/Erweiterungen untersagt. Soweit ich gelesen habe und wie es auch im Repository auf github von Manuel bei den requests sichtbar ist, reagiert er seit einiger Zeit nicht. Ich denke, dass der Link auf einen Fork zeigt, der gegen den vom Autor ausgewählten Lizenztyp verstößt. Die Begründung lautet: der QuellCode wurde nicht nur in den dependencies "aktualisiert", sondern der Quellcode wurde um Funktionen erweitert. Unbestritten ist, dass der Link auf eine CBPi3 Version zeigt, die mit dem aktuellen Betriebssystem für RaspberryPis ohne Probleme installierbar ist.
Innu
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 19:05
von Ernie
Innuendo hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 08:51
Über die github forks mit Änderungen wird an vielen Stellen diskutiert. Manche sind der Meinung, dass die Lizenz MIT eine Veröffentlichung von Manuels Code mit Anpassungen/Erweiterungen untersagt. Soweit ich gelesen habe und wie es auch im Repository auf github von Manuel bei den requests sichtbar ist, reagiert er seit einiger Zeit nicht. Ich denke, dass der Link auf einen Fork zeigt, der gegen den vom Autor ausgewählten Lizenztyp verstößt. Die Begründung lautet: der QuellCode wurde nicht nur in den dependencies "aktualisiert", sondern der Quellcode wurde um Funktionen erweitert. Unbestritten ist, dass der Link auf eine CBPi3 Version zeigt, die mit dem aktuellen Betriebssystem für RaspberryPis ohne Probleme installierbar ist.
Innu
Moin,
und wo ist jetzt das Problem ?
Hauptsache es funktioniert , oder ?
Und wenn Manuell da nicht reagiert, muss man sich doch weiterhelfen, oder ?
Grusz Ernie
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 19:19
von Innuendo
Ernie hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 19:05
und wo ist jetzt das Problem ?
Hauptsache es funktioniert , oder ?
Und wenn Manuell da nicht reagiert, muss man sich doch weiterhelfen, oder ?
Ich habe damit keine Probleme - eher im Gegenteil. Ich habe auf der eigenen Installation einige Tipps übernommen.
Aber nur weil "etwas geht" ist es nicht richtig bzw. erlaubt die Vorgaben des Eigentümers zu umgehen. Aber ich wollte darauf hinweisen.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 19:34
von JokerPs
Ernie hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 19:05
Moin,
und wo ist jetzt das Problem ?
Hauptsache es funktioniert , oder ?
Und wenn Manuell da nicht reagiert, muss man sich doch weiterhelfen, oder ?
Grusz Ernie
Richtig- sich selbst helfen ist kein Problem. Auch dazu gibt für aktuelle PIs Anleitungen. Forks zu verwenden, die gegen die Lizenzvorgabe es Autors verstoßen, ist etwas anderes.
Daher Vorsicht bei Lizenz-Verstössen und bitte sowas.nicht verharmlosen nur weil es gerade genehm ist. Fragt Manuel und wenn er nicht antwortet muss solange spielen bis es läuft.
Gruss
Mile
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 11:17
von jbrand
Hier ist übrigens eine Anleitung, wie man cbpi auch in der originalen Version auf einem aktuellen Raspi ans Laufen bekommt. Ich hab das vor ca drei Wochen durchexerziert, funktioniert. Insbesondere gibt es weiter unten einen Abschnitt UPDATE March 2020, der ist besonders wichtig.
https://techdout.dev/2019/09/24/installing-craftbeerpi/
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 03:15
von secuspec
Oder man schenkt sich das Ganze und geht auf aktiv unterstützte Alternativen.
Ja, CbPI ist halt relativ einfach wenn es läuft. Wer etwas IT affin ist, kommt ggf. mit Brewblox weiter. Da der ganze Eventbus inzwischen MQTT unterstützt, habe ich auch das MQTT device mit Innus Firmware mit Brewblox erfolgreich am Laufen.
Viele Grüße,
Steffen
Viele Grüße,
Steffen
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 05:23
von Brandergartenbier
Servus,
Danke schonmal für die Hilfe, ich komme einfach nicht dazu daran weiter zu machen. Zum einen renoviere ich mein Haus und zum anderen habe ich die letzten 10 Tage 3x gebraut
Ich will "nur", dass mein Einkocher die Rasten selber fährt. Kein großer Schnickschnack nur Temperaturfühler und SSR.
Ich melde mich Mal wenn ich wieder dran war.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 08:37
von danieldee
Weiß denn jemand was mit Manuel ist? Ich habe ihn auch schon paar mal versucht über Messenger zu erreichen...
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:12
von Innuendo
Er ist zu brewblox gewechselt und schreibt hier unter dem Pseudo Steffen
Es gibt auch andere und bessere Gerüchte, aber meistens liest man, dass Manuel urplötzlich weg war und auf Anfragen nicht reagiert. In Facebook gab es dann im Juni letzten ein Post von ihm. Darauf folgten rund 40 Kommentare, die bei RTL2 in Bitte melden Platz gefunden hätten.
Aber eigentlich ist es auch egal. Er reagiert auf nix, also ist die Entwicklung von CBPi pausiert oder sogar beendet. Das wäre sehr schade, weil in allen Ecken der Welt AddOns entwickelt wurden.
Innu
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:50
von Beerkenauer
Brandergartenbier hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 05:23
Servus,
Danke schonmal für die Hilfe, ich komme einfach nicht dazu daran weiter zu machen. Zum einen renoviere ich mein Haus und zum anderen habe ich die letzten 10 Tage 3x gebraut
Ich will "nur", dass mein Einkocher die Rasten selber fährt. Kein großer Schnickschnack nur Temperaturfühler und SSR.
Ich melde mich Mal wenn ich wieder dran war.
Wäre dann nicht der Inkbird was für Dich?
Ich bin auch kein ITler und habe mich deshalb für den Inkbird entschieden. Damit kann ich das komplette Maischeprogramm abfahren. Funzt einwandfrei ist aber ohne Schnickschnack.
Stefan
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:51
von fctriesel
Ist es möglich Brewblox ohne angeschlossenen SPARK-Controller über die GPIO vom Raspi zu betreiben?
Bin seit dem Wochenende mit einem Raspberry 3 mit installiertem CraftbeerPI und Brewblox und einer Relaiskarte am experimentieren.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 12:34
von Brandergartenbier
Beerkenauer hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:50
Brandergartenbier hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 05:23
Servus,
Danke schonmal für die Hilfe, ich komme einfach nicht dazu daran weiter zu machen. Zum einen renoviere ich mein Haus und zum anderen habe ich die letzten 10 Tage 3x gebraut
Ich will "nur", dass mein Einkocher die Rasten selber fährt. Kein großer Schnickschnack nur Temperaturfühler und SSR.
Ich melde mich Mal wenn ich wieder dran war.
Wäre dann nicht der Inkbird was für Dich?
Ich bin auch kein ITler und habe mich deshalb für den Inkbird entschieden. Damit kann ich das komplette Maischeprogramm abfahren. Funzt einwandfrei ist aber ohne Schnickschnack.
Stefan
Im Prinzip ja, ich will aber auch, dass die Zeiten automatisch gehalten werden und es dann zur nächsten Rast geht ohne was neu Programmieren zu müssen, auch wenn das kein Hexenwerk ist. Und wenn ich irgendwann mal größer werden sollte bi n ich variabler.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 13:00
von Beerkenauer
Brandergartenbier hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 12:34
Beerkenauer hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:50
Brandergartenbier hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 05:23
Servus,
Danke schonmal für die Hilfe, ich komme einfach nicht dazu daran weiter zu machen. Zum einen renoviere ich mein Haus und zum anderen habe ich die letzten 10 Tage 3x gebraut
Ich will "nur", dass mein Einkocher die Rasten selber fährt. Kein großer Schnickschnack nur Temperaturfühler und SSR.
Ich melde mich Mal wenn ich wieder dran war.
Wäre dann nicht der Inkbird was für Dich?
Ich bin auch kein ITler und habe mich deshalb für den Inkbird entschieden. Damit kann ich das komplette Maischeprogramm abfahren. Funzt einwandfrei ist aber ohne Schnickschnack.
Stefan
Im Prinzip ja, ich will aber auch, dass die Zeiten automatisch gehalten werden und es dann zur nächsten Rast geht ohne was neu Programmieren zu müssen, auch wenn das kein Hexenwerk ist. Und wenn ich irgendwann mal größer werden sollte bi n ich variabler.
Florian
Aber genau das tut der Inkbird. Diese Version hier..
Inkbird ITC-310T-B Temperaturregler, 230V Programmierbare Timer Stecker, 12 Verschiedene Temperaturen mit 12 Zeiträumen für Gärung,Maischen,Bierbrauen
https://www.amazon.de/dp/B072BXC76Z/ref ... HFbW5KBZB4
... hält die Temperatur so lange wie es programmiert wurde und fährt dann auf die nächste hoch.
Ich habe mir nur eine lange Sonde dran gelötet.
Sonst original, bin total zufrieden (spricht der totale Laie was Programmieren, Löten etc. angeht(
Stefan
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 13:44
von Brandergartenbier
Beerkenauer hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 13:00
Brandergartenbier hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 12:34
Beerkenauer hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:50
Wäre dann nicht der Inkbird was für Dich?
Ich bin auch kein ITler und habe mich deshalb für den Inkbird entschieden. Damit kann ich das komplette Maischeprogramm abfahren. Funzt einwandfrei ist aber ohne Schnickschnack.
Stefan
Im Prinzip ja, ich will aber auch, dass die Zeiten automatisch gehalten werden und es dann zur nächsten Rast geht ohne was neu Programmieren zu müssen, auch wenn das kein Hexenwerk ist. Und wenn ich irgendwann mal größer werden sollte bi n ich variabler.
Florian
Aber genau das tut der Inkbird. Diese Version hier..
Inkbird ITC-310T-B Temperaturregler, 230V Programmierbare Timer Stecker, 12 Verschiedene Temperaturen mit 12 Zeiträumen für Gärung,Maischen,Bierbrauen
https://www.amazon.de/dp/B072BXC76Z/ref ... HFbW5KBZB4
... hält die Temperatur so lange wie es programmiert wurde und fährt dann auf die nächste hoch.
Ich habe mir nur eine lange Sonde dran gelötet.
Sonst original, bin total zufrieden (spricht der totale Laie was Programmieren, Löten etc. angeht(
Stefan
Klingt verlockend, das werde ich mir gleich mal anschauen, danke.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 17:12
von secuspec
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:12
Er ist zu brewblox gewechselt und schreibt hier unter dem Pseudo Steffen
DER war gut

Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 17:16
von secuspec
fctriesel hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 09:51
Ist es möglich Brewblox ohne angeschlossenen SPARK-Controller über die GPIO vom Raspi zu betreiben?
Bin seit dem Wochenende mit einem Raspberry 3 mit installiertem CraftbeerPI und Brewblox und einer Relaiskarte am experimentieren.
Kurz und knapp: Nein.
Der Spark Controller ist zentraler Bestandteil der Architektur und trennt ganz bewusst die Oberfläche die auf einem Raspberry oder einer Synlogy bzw jedem anderen Linux laufen kann, von der eigentlichen PID Funktion auf dem SPARK. Der SPARK kann zum Ausprobieren und ersten Kontakt auch emuliert werden.
Bei weiteren Fragen sollten wir das Thema Brewblox in den dafür geöffneten Faden verlagern.
Viele Grüße,
Steffen
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 18:45
von Brandergartenbier
Ich habe mir tatsächlich den Inkbird beschafft! Gab's sogar nochmal günstiger bei Amazon... Bekomme für den Pi sogar noch Geld raus und hin dann als Laie eigentlich super zufrieden mit dem Inkbird. Bin da zu schnell auf den Zug gesprungen ohne Alternativen zu suchen...
DANKE AN ALLE
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2020, 07:10
von fctriesel
secuspec hat geschrieben: Dienstag 13. Oktober 2020, 17:16
Kurz und knapp: Nein.
Danke, das ist eindeutig.
Dann werde ich mich wohl erstmal mit CraftbeerPI beschäftigen, auch wenn das ein hartes Brot wird auf ein totes Pferd zu setzen. Aber erste Anpassungen von dem Programmcode haben schonmal funktioniert.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Mittwoch 14. Oktober 2020, 07:48
von JackFrost
Mach dir ein Backup der SD-Karte wenn alles läuft.
Nicht das die kaputt geht und wieder von vorne anfängst.
Gruß JackFrost
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 00:39
von kalausr
Hi Florian. Mit dem im Post #9 genannten Vorgehen im Techdout klappt es gut, CBP3 zum laufen zu überreden.
Und Brewblox ist im Moment noch keine Alternative zu CraftbeerPi, da BrewPi sich auf ihre SPARKS konzentriert.
CBP3 funktioniert echt gut, ich betreibe mein System mit Heizelementen.
Grüße, Klaus
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 05:07
von Brandergartenbier
Hallo Klaus,
vielen Dank. Ist sicher für viele andere Hilfreich. Ich bin tatsächlich zum Inkbird übergegangen, günstiger und einfacher komm ich nichts an das was ich eigentlich brauchte.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 14:11
von DSpayre
Was ist denn mit dieser Adresse:
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi4
Ist das eine Fake? Bin grade am Installieren, da der Link aus Post #9 tot ist.
Gruß Martin
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 14:35
von Innuendo
Das ist keine Fakes

Ich denke aber nicht, dass CBPi4 schon produktiv einsetzbar ist.
Wenn Du CBPi3 verwenden möchtest, kannst Du auf eine angepasste Kopie ausweichen oder mittels google die Probleme u.a. mit Python 2.x/3.x und die deren abhängige und fehlenden Pakete manuell lösen. Bekannte angepasste Kopien sind z.B.
https://github.com/BrewChef/craftbeerpi3
https://github.com/jpgimenez/craftbeerpi3
Soweit ich weiß, sind beide angepasste Kopien auf einem aktuellen Raspberry Buster direkt lauffähig.
Innu
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 14:42
von DSpayre
Danke.
Dann probiere ich die beiden mal aus. Hab jetzt schon 3 Versuche und nix läuft. Schade.
Gruß Martin
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 15:03
von Innuendo
Eine Idee habe ich noch:
https://downloads.raspberrypi.org/raspbian/images/
Wenn du ein altes Stretch (imho von 2018) auf Deinen RaspberryPi installierst, kannst Du ganz normal nach Anleitung von manuel83 ein CBPI3 installieren.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 18:12
von Frudel
Wohlwollend habe ich bemerkt , dass Innuendo inzwischen den Brewchef verlinkt (

)
Die Brewchef Installation läuft auf jeden Fall und es werden auch schon ein paar Addons instaliert.
Re: Scheiter am Starten von Craftbeerpi
Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 18:53
von Innuendo
Frudel hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 18:12
Wohlwollend habe ich bemerkt , dass Innuendo inzwischen den Brewchef verlinkt (

)
Die Brewchef Installation läuft auf jeden Fall und es werden auch schon ein paar Addons instaliert.
Nur deswegen habe ich den link eingefügt

Muss jeder selber wissen und prüfen, was man sich installiert. Manche mods haben die Sprachen kastriert, andere haben irgendeinen Demo Modus eingebaut.
Ich setze das alte OS Stretch ein. Das normale CBPi und die iSpindel mit Grafana funktionieren ohne Probleme. Mehr brauche ich nicht.
Innu