Seite 1 von 1
Brewfather Dekoktion
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 18:17
von gulp

- Brewfather Dekoktion.png (37.65 KiB) 2631 mal betrachtet
Weiß jemand wie man beim Brewfather ein Dekoktionsprofil anlegt, das auch funktioniert?
Fügt man obiges Profil, das ich jetzt schnell mal zusammengepfuscht habe, in ein Rezept ein, wird keine Menge der Dickmaische angezeigt.
Kann man so also erst mal vergessen.
Gruß
Peter
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 21:32
von hyper472
Der Vater hat bei mir die Anlage (Export aus dem kbh) beim Rezept-Import mit importiert. Vielleicht klappt das beim BeerSmith-Export auch.
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 22:22
von gulp
hyper472 hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 21:32
Der Vater hat bei mir die Anlage (Export aus dem kbh) beim Rezept-Import mit importiert. Vielleicht klappt das beim BeerSmith-Export auch.
Hmm, ich habe mal 3 Rezepte zum Testen von Beersmith importiert. Man sieht
im Rezept die Anlage kann sie aber bei den Profilen nicht speichern. Das Selbe gilt für Maischeprofile. Bei Letzteren kann man im Rezept Rasten und Zeiten sehen, aber eben nicht die Menge der Dickmaische, die gekocht werden soll.
Natürlich ist das kein großes Ding. Dekoktion bringt man auch ohne den Father hin, aber cooler wärs schon, wenn er Dekoktion selber drauf hätte.
Merci!
Peter
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 00:07
von Frudel
Wenn du Beersmith verwendest welche Vorteile bringen dir dann Brewfather ?
Beersmith ist deutlich umfangreicher?
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 11:36
von gulp
Da gibts schon ein paar Vorteile:
Brewfather läuft in der Cloud. Man kann mit allen Geräten problemlos auf alle Rezepte zugreifen.
(Das ist bei Beersmith eine Tragödie. Rezept in die Cloud laden, von dort wieder aufs Telefon und das für jedes einzelne Rezept.
Ich habe die sogenannte "Gold Subscription, kostet jährlich 15 Talerchen und ist auf lächerliche 125 Rezepte limitiert.)
Die Oberfläche ist moderner, intuitiver, die deutsche Übersetzung recht gut. Brewfather gibts erst 2 Jahre, Beersmith hat eine deutsche Übersetzung in gefühlten 20 Jahren nicht hinbekommen. Nicht dass man die unbedingt brauchen würde, aber es sind halt so Kleinigkeiten, die das Arbeiten angenehmer machen. Z,B. noch die Bierfarbe wird wie bei Beersmith mit einem Bierglas angezeigt. Beim Father kann man das mit einem Bild des Bieres austauschen. Usw. usw.
Schaus dir halt mal an. Der erste Monat kostet ja nix.
Gruß
Peter
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 12:32
von hyper472
gulp hat geschrieben: Sonntag 11. Oktober 2020, 11:36
Da gibts schon ein paar Vorteile:
...
Schaus dir halt mal an. Der erste Monat kostet ja nix.
Gruß
Peter
und auch in der kostenlosen Version gilt:
"Any of the tools and calculators can be used for free with no limitations as long as you want." (
https://docs.brewfather.app).
Das sind aktuell:
Mir bietet der Vater keine Vorteile gegenüber dem kleinen BrauHelfer, weil ich am Brautag lieber mit Zettel, Stift und Eieruhr hantiere. Aber schick ist er schon.
Viele Grüße, Henning
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 12:51
von Frudel
Ich habe deshalb gefragt weil ich vor dem ähnlichen Problem stehe .
Ich bin vor 2 Monaten bei Brewfather gelandet eben mit dem Probeabo.
Brewfather ist deutlich einfacher , Beersmith ist mir oft zu viel Input,
kann man aber gut anpassen - ist nur ein langer Lernprozesses .....
und mir wäre kürzer und schneller oft lieber.
Die Community Rezepte sind bei Brewfather für meine Verhältnisse interessanter
wenn man die denn braucht.
In der neuen Beersmith Version ab 3,1 ist ein deutsches Sprachpaket möglich
http://beersmith.com/download-beersmith/
Ich habe mal vor 2 Jahren ein deutsches Paket installiert das hat ned viel getaugt und
wieder rausgeschmissen.
Habe eben das Paket installiert - macht einen guten Eindruck ( so beim überfliegen ).
Komischerweise musste ich das über ein Komplettinstallation machen , die Suche nach
Updates hat gemeint ich hätte die Neueste , war aber 3.08
LG
Markus
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 17:43
von gulp
Merci für den Tipp. Hab die Sprachdatei mal draufgemacht.
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 18:54
von Frudel
Gerne - ging das bei dir ohne Neuinstallation?
Versuch dich mal dran und gibt Laut ob es Probleme
damit gibt - komme in nächster Zeit ned zum Brauen
na ein Weissbier vielleicht-------
LG
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 19:12
von chaos-black
Gulp, bist du im Englischen gut unterwegs? Dann könntest du dem Entwickler mal schreiben. Richtige Dekoktionsberechnung wäre nicht verkehrt.
Ich hab mit ihm auch mal Verbesserungsvorschläge ausgetauscht und habe den Eindruck, dass er das auf die To do Liste gesetzt hat. (Nämlich Mischen zweier Wasserquellen als Brauwasser - mein Wasser ist sauhart und ich mische es fast immer mit destilliertem Wasser).
Ansonsten hab ich da auch bei der Übersetzung ins Deutsche geholfen, wenn ihr was merkwürdiges seht, sagt ruhig Bescheid, dann kann ich das noch anpassen.
Beste Grüße,
Alex
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 19:46
von gulp
Vermutlich weiß er das schon, heute gefunden:
https://gitlab.com/warpkode/public/brew ... issues/536
Am Wasser mischen ist er dran:
https://gitlab.com/warpkode/public/brew ... issues/247
Wenn mir bei der Übersetzung was auffällt melde ich mich.
Gruß
Peter
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 19:52
von gulp
Frudel hat geschrieben: Sonntag 11. Oktober 2020, 18:54
Gerne - ging das bei dir ohne Neuinstallation?
Versuch dich mal dran und gibt Laut ob es Probleme
damit gibt - komme in nächster Zeit ned zum Brauen
na ein Weissbier vielleicht-------
LG
Gerne - ging das bei dir ohne Neuinstallation?
.
Ja, den 3.108 hatte ich aber schon drauf.
Versuch dich mal dran und gibt Laut ob es Probleme
damit gibt -
Klar, mache ich.
Gruß
Peter
Re: Brewfather Dekoktion
Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 14:47
von bieratenschreck
Ich zitiere: "Now shows time field on hop for first wort and mash hops when boil time is 0 (raw beer). To help with IBU calculations for raw beer"
Klingt ja so, als ob man mit Brewfather Raw-Ale-Rezepte erzeugen kann. Bei Raw-Ale fällt das Kochen weg und die Hopfengabe erfolgt über einen separat gekochten Hopfentee, der entweder mit abgezweigter Würze oder separatem Wasser gekocht wird, oder der Hopfen wird in die Maische reingeschmissen.
Hat jemand mit dem Raw-Ale-Brauverfahren und Brewfather Erfahrung?
Edit: doch noch was gefunden, dass Brewfather angeblich auch Raw-Ale kann, daraufhin die Fragestellung geändert.