Seite 1 von 1

Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 16:14
von konkret
Hallo,

Möchte mir einen Spundapparat anschaffen und bin noch etwas unschlüssig bezüglich des Druckbereichs.
Denke hier an einen Picolino von Barby und Kühner.
So wie ich das sehe gibts da ja 1,6 und 2,5 bar Modelle / Federn, welche für mich in Frage kämen.

Wie sind hier eure Erfahrungne bzw. wie spundet ihr den die Biere normalerweise?

UG sollte ja kein Problem sein mit 1,5 bar Bereich.
Bei OG müsste man da dann wohl zuerst kühlen bis man spunden kann. Sollte ja bei 4-5 g/l CO2 und 14/15°C noch gehen.

Mit 2,5 bar könnte man einen größeren Bereich abdecken, macht das denn überhaupt Sinn bzw. wie ist hier die Einstellbarkeit?

Grüße konkret

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 17:59
von SchlatzPopatz
Wie möchtest Du den Spundapparat denn einsetzen? Ich nutze einen Picolino an einem Unitank, also einem Drucktank. Der Tank ist aber nur bis 2 bar geprüft, das Sicherheitsventil macht sogar schon bei 1,2 bar auf.

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 18:11
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
die meisten ZKG haben einen Prüfdruck von 3 bar.
Normal gehst Du aber nicht über max. 2 bar.
Wobei auch immer die Frage ist, was kann die Hefe ab....
Und dann schau noch mal auf Temperatur und Spunddruck.
Da bist du schnell bei 4-6g/l.

Gruß Stephen

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 18:30
von Ladeberger
Sehe ich wie Markus. Der geeignete Druckbereich sollte anhand des zu spundenden Behälters und dem Verfahren der Nachgärung abgeleitet werden. Es nützt doch nichts, wenn wir dir empfehlen "nimm das 1,5 bar Modell, ist feiner justierbar", dich dann aber mit der Aufgabenstellung alleine lassen, z.B. bei einem Weizenbier 6,5 g/l CO2 durch Nachgärung reinzubekommen.

Gruß
And

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 18:55
von konkret
Bisher hab ich immer durchgegärt und anschließend einfach im Kühlschrank mit CO2 aufkarbonisiert.
Die Versuche mit diesen Billigspundern hab ich bald wieder eingestellt - ein Graus.
Jetzt will ich in Fässern durch Grünschlauchen oder Speisegabe karbonisieren.
Mittlerweile braue ich meist UG. Manchmal auch OG - Weizen aber nie.

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 19:09
von Braufex
konkret hat geschrieben: Montag 19. Oktober 2020, 16:14 Mit 2,5 bar könnte man einen größeren Bereich abdecken, macht das denn überhaupt Sinn bzw. wie ist hier die Einstellbarkeit?
Hab den Picolino mit 2,5 bar.
Ist überhaupt kein Problem einen niedrigeren Druck zu regeln.
Nutze ihn unter anderem bei 0,9 bar @ 6°C für 5gCO2/l, lässt sich sehr fein und genau einstellen.

Gruß Erwin

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 20:57
von konkret
Ok, das hilft schon mal weiter.

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 00:21
von uli74
Googel mal nach BlowTie... Fragt sich ob Du einen Picolino brauchst.

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 07:17
von sebschilling
Genau, den BlowTie hab ich auch und kann ihn empfehlen. Ist günstig und funktioniert zuverlässig.

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 23:46
von konkret
Sind das die roten Dinger von iKegger oder Kegland mit dem John Guest Anschluß? Adapter auf 3/4” am Zapfkopf braucht man dann noch, sonst nichts oder?
Die halten den Druck auch dauerhaft stabil?

Re: Druckbereich Spundapparat

Verfasst: Montag 23. November 2020, 22:54
von uli74
Ja, das sind sie. Meiner Erfahrung nach funktionieren die recht gut