Seite 1 von 1

Umstieg auf KEGs

Verfasst: Mittwoch 21. Oktober 2020, 23:32
von Mats
Hallo in die Runde,

Nachdem ich jetzt seit eineinhalb Jahren braue und bisher immer in Flaschen abgefüllt habe, würde ich nun gerne auf KEGs umsteigen. Hierzu habe ich folgendes Angebot bei Gastro Brennecke gefunden:

https://gastro-brennecke.de/zapfanlagen ... gIgQPD_BwE

Meine Frage hierzu: reicht dieses Komplettset aus oder benötige ich noch weiteres Equipment?

Danke im voraus für eure Antworten.

Mats

Re: Umstieg auf KEGs

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 06:49
von Coint
Um dein Bier direkt aus deinem Fermentationsgefäß ins KEG laufen zu lassen, im Anschluss zu carbonisieren und direkt daraus zu zapfen, reicht es aus.
Willst du low Oxygen befüllen, auch mal in andere KEGs umdrücken etc. dann brauchst du noch Zubehör wie Kupplungen und Schläuche.
Du solltest auch überprüfen, ob du eine Möglichkeit hast die 2 Kg Flache nachfüllen zu lassen. Das ist manchmal auch gar nicht so einfach (kommt natürlich auf die Gegend an, wo du wohnst).
Auch solltest du dir überlegen, welches KEG System du dir zulegen willst.
Ein späterer Wechsel z.B. von NC auf CC oder gar Flach-/Korbfitting ist dann mit erheblichen Kosten verbunden.

Ich hab mich zu Anfang hier quer durchs Forum gelesen.
Da findest du zum Thema Kegging alles was du wissen musst. Einfach die Suche bemühen.



Freundliche Grüße
Stefan

Re: Umstieg auf KEGs

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 07:02
von Braufex
Lies Dir mal den Artikel Soda-​Kegs und Gegendruckabfüllung im Braumagazin durch, hat mir sehr geholfen.
Ansonsten fällt mir ein:
mind. ein zweites Keg (für die Nachgärung!), evtl. 2te CO2-Flasche (die Flasche wird immer während der Party leer :Wink , Spülball für die tägliche Reinigung des Schankhahns, ein paar NC-Kupplungen (Bier und CO2) als Ersatz und zum Improvisieren, die dazugehörigen Schlauchanschlüsse /Nippel), Ersatzschläuche, Ersatzdichtungen für die Kegs, Spundventil, ...

Und natürlich Stellplatz für den ganzen Krempel :Bigsmile

Gruß Erwin

Edit: ... und natürlich dann noch einen weiteren Kühlschrank in den die Kegs reinpassen, der andere wird ja für die Gärung benötigt ... :redhead

Re: Umstieg auf KEGs

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 20:12
von Relaxo
Hi,

das "Problem" mit einem Kompensatorzapfhahn ist, dass dieser sich erst über Sättigungsdruck schaumfrei bedienen lässt. Wenn du die 19 L innerhalb einer Woche trinkst, ist das nicht so problematisch. Wenn du bei 6-8°C mit 1,5 bar zapfst wird das Bier über die Zeit aufkarbonisiert. Man kann entweder bei längerem "Stillstand" Druck ablassen, wodurch auch Bieraroma entweicht oder - mein persönlicher Favorit - einen Kolbenschankhahn verwenden und das Bier immer auf Sättigungsdruck belassen. Der Druckabbau kann im letzteren Fall mittels 3-4 Meter 4 mm Bierleitung erfolgen und das Bier kommt schaumfrei ausm Hahn.
Grüße

Re: Umstieg auf KEGs

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:03
von Innuendo
Das Problem mit 2kg CO2 Flaschen kann ich bestätigen: mein örtlicher Händler befüllt nur eigene Flaschen. Frag vorher nach und nimm lieber direkt eine Pfandflasche vom örtlichen Händler. Zur Reinigung direkt nach der Benutzung und zum Spülen vor dem Einsatz ist dieser Adapter sehr nützlich. Ein Schlauchsatz zum Umdrücken bzw. zum Reinigen mit Lauge / Säure Flüssigkeiten in ein zweites Keg empfehle ich auch. Ein günstiger Picknic Zapfhahn ist auch sehr nützlich. Beim Sprühball habe ich einen 2 Euro HongKong genommen. War ein Fehler: die Kugel dreht vlt an einem Kärcher, aber nicht beim normalen Frischwasserleitungen.
Wenn Du ein gebrauchtes Keg kaufst, besorg dir direkt passende Reinigungsmittel und eine lange dünne Bürste. Wer weiß, was alles im Getränkedegen steckt (und lebt).
Innu