Seite 1 von 1

Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 14:15
von mesmerize
Hallo zusammen,

ich habe einmal eine Frage zur Oxidation. Ich habe vor kurzem meinen ersten Sud gebraut (Doku dazu ebenfalls hier im Forum). Dabei habe ich aus einem 30l Läutereimer, über einen Trichter und schlauch in einen kleineren, 10L Eimer geläutert. Warum habe ich das so gemacht? So konnte ich die Würze bequem in den schon sauberen Einkocher umschütten, so dass dieser schon einmal anfangen konnte mit dem Aufheizen. Ich habe zwei von diesen 10l Eimern, wobei ich diese immer ca. zur hälfte hab volllaufen lassen, bevor ich umgeschüttet habe. (Sprich ca. 4x).

Ich bin nun hier im Forum über das Thema "Oxidation" gestolpert, was ich bisher noch nicht kannte. Ist meine oben beschriebene Vorgehensweise falsch, bzw. nicht gut für mein Bier? Bzw. wie macht ihr das denn ohne Pumpe? Läutert Ihr direkt in den Einkocher wieder und hieft diesen danach zurück hoch auf die Tischplatte (würde ich gerne vermeiden, habe Angst die heize Würze zu verschütten).

Anbei noch einmal ein Foto von meiner Vorgehensweise.

Ich freue mich auf Eure Hinweise und Tipps!!

Dank und Gruß!
Tommy

https://hobbybrauer.de/forum/download/f ... w&id=66257

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 15:07
von danieldee
Sehe an deiner Vorgehensweise nichts gravierend schlechtes. Geht besser ja aber sollte so passen. Langsam umschütten und größere Verwirbelungen vermeiden versteht sich von selber

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 15:22
von Alt-Phex
Du darfst die Würze halt nicht im großen Schwall da reinschütten. Starke Schaumentwicklung ist ein Hinweis auf zu hohen Sauerstoffeintrag. Das gilt es zu vermeiden. Bei meiner großen Anlage läutere ich auch in Eimer und fülle das dann vorsichtig in die Sudpfanne.

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 15:32
von mesmerize
Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Eure Antworten, dann mache ich ja keine groben Fehler und werde "vorsichtig" beim nächsten mal wieder so verfahren.
Dank und Gruß!!

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 18:24
von Brandergartenbier
Hi Tommy,

das mit dem " ich möchte den Einkocher nicht durch die Gegend tragen" ist verdammt gut! Die Griffe an den Teilen sind nicht sehr vertrauenswürdig. Ich habe deswegen bis jetzt immer relativ Bodennah am offenen Fenster gebraut. Das mit dem Eimern ist aber eine gute Idee.

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 18:32
von renzbräu
Gibt auch Setups die auf einer Art Treppe stehen oder manche haben einen Hubtisch für das auf- und nieder. Die Braudokumentationen und Anlagenvorstellungen sind da sehr inspirierend.

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 09:07
von JohnBest
Hallo,
ich hätte da auch ne Frage bezüglich Oxidation die hier glaub ich gut reinpasst weil es sich um ein ähnliches Setup zum Läutern handelt: nämlich über ein Trichter und Silikonschlauch in die Pfanne. Im Schlauch selber bildet sich dann kleine Bläschen bzw. Schaum. Ich hab mal ein Bild angehängt damit man sich das besser vorstellen kann. Da Oxidiert ja offensichtlich auch das Bier oder - wie lässt sich sowas am besten verhindern?

Danke und viele Grüße!

PS: Ich seh gerade in dem Bild wurde kein Trichter verwendet... aber die selbe Symptomatik gab es auch mit Trichter beim letzten Sud.

Re: Frage bzgl. Oxidation

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 17:47
von DerDerDasBierBraut
So mache ich das --> https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 30#p348230

Der untere Hahn ist soweit zu, dass das Schlauchstück unter dem Y-Stück immer bläschenfrei voll Würze ist.
Das Schlauchstück, das nach oben geht, dient als "Barometer" für die ideale Läutergeschwindigkeit.
Die Sudpfanne wird plätscherfrei von unten befüllt.