Seite 1 von 1

Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 14:15
von hattorihanspeter
Bitte nicht gleich steinigen, ist mir bewusst, dass bereits viel dazu diskutiert und dokumentiert wurde.
Je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich allerdings.

Habe nun meinen dritten Sud in der Gärung, ein NEIPA. Das erste ebenfalls ein NEIPA und das zweite ein gestopftes Hefe.
Bereits beim Zweiten hatte ich überlegt die Hefe zu ernten, nicht zuletzt, weil ich davon gelesen hatte, dass eine Hefe sich auch "entwickeln" kann und das für mich spannend klingt.
Den Gedanken hatte ich dann jedoch wieder verworfen, nachdem ich den hohen Anteil an Hopfen im Bodensatz gesehen hab.
Gleiches dann beim Letzten.

Nun hab ich wieder gelesen und gelesen und bin bei drei Varianten/ Zeitpunkten zum ernten gelandet mit den jeweiligen Vor-/ Nachteilen.

Während dem kräusen
Nachteil: man verringert die Menge der bereits aktiven Hefe und bremst dadurch die Vergärung/ggf. Risiko v. Infektion
Vorteil: kein Hopfen drin

Umschlauchen nach der Hauptgärung
Nachteil: evtl. zusätzl. Sauerstoffeintrag/ Oxidation/ ggf. Risiko v. Infektion
Vorteil: kein Hopfen drin

Entnahme nach abgeschlossener Gärung und Stopfen
Vorteil: Nachteile der vorherigen Verfahren entfallen
Nachteil: Hopfen drin

Gibt es einen Königsweg oder beschreitet einfach jeder seinen eigenen, aus Erfahrung gewonnenen?

Re: Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 14:41
von schwarzwaldbrauer
Meine Erfahrung bei ug Hefen:
Nach der Hauptgärung und dem Abfüllen lasse ich ca. 1cm Jungbier auf dem Hefesatz. Das ganze wird kräftig aufgeschüttelt, die Brandhefe mit Alkohol entfernt und alles in vorher ausgekochte Schraubverschlussgläser gefüllt. Das hält im Kühlschrank min. 2 Wochen
Og Hefen:
Mach ich keine Ernte, sondern nur wenn ich die viel später Mal verwenden möchte entnehme ich aus den Hochkräusen einen (sterilisierten) Löffel davon, ziehe eine 20ml Spritze und lagere das im NaCl Lösung (z.B. Ecoflac). Muss bei Verwendung dann in mehrstufigem Starter vermehrt werden.
Grüßle Dieter

Re: Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 08:33
von hattorihanspeter
Danke fürs Erfahrung teilen. Die Lagerung in NaCl kannte ich jetzt noch nicht.

Re: Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 09:54
von Brandergartenbier
Meine Erfahrung bei OG:

Jungbier in Flaschen oder whatever umfüllen, Bodensatz so wie er ist in ein Schraubglas umfüllen.
Habe ab und zu zum Entlüften mal aufgedreht und nach 2 Wochen im Kühlschrank einen anderen Sud damit angestellt -> ging super

Re: Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 09:02
von hattorihanspeter
Habe mir eine Kveik bestellt, da scheint wohl die Art wie diese zuvor geerntet wurde, relevant zu sein.
Daher werde ich nach der HG und vor dem Stopfen umschlauchen und ernten.

Re: Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 17:23
von Mehrbier
Falls es sich um Oslo, Lutra oder Voss handelt, dann kannst du sie nach belieben ernten, da es sich um Reinzuchten handelt. Die echten Kveiks bestehen aus mehreren Hefe Stämmen und teilweise auch anderen Mikroorganismen. Dann ist es tatsächlich besser darauf zu achten wie geerntet werden soll, um diese Zusammensetzung zu erhalten.

Gruß
Gerdi

Edit: Die Voss gibt es möglicherweise als Reinzucht und als Mischung....

Re: Zeitpunkt Hefeernte

Verfasst: Mittwoch 4. November 2020, 10:38
von hattorihanspeter
Danke für die Tipps, es ist eine Tormodgarden.