Seite 1 von 1

Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:03
von BrauereiMatze
Hallo,

Ich habe ein Problem mit meinem Bier, es ist mein 2tes hergestelltes Bier, das erste war sehr lecker doch dieses ist ziemlich bitter und ich hoffe jemand kann mir sagen wo dran das liegen könnte?

Habe diese Bier nach Anleitung und ohne Hilfsmittel gebraut:
34DC3843-9955-488E-BC86-C3491A660230.png
7E493E35-6F9E-4D09-9F87-2BD73ACC4092.png
Vielen Dank für eure Hilfe :thumbsup

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:08
von §11
Welches Bier war denn dein Erstes?

Wie kühlst du deine Würze nach dem Kochen?

Gruß

Jan

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:15
von BrauereiMatze
Mein erstes Bier war Nordic Gold.

Ich lasse sie übernacht auf ca. 20grad runterkühlen.

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:18
von §11
Das ist schon mal der erste Anhaltspunkt. So lange die Würze über etwa 80C so lange isomerisiert Alphasäure zu ISO- Alphasäure und macht das Bier bitterer. Ich hab jetzt nicht ausgerechnet wieviel IBU (international bitter Units) das erste Rezept hat.

Gruß

Jan

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:22
von BrauereiMatze
Okay und wie kann ich das verhindern bzw. was muss ich nach dem würzekochen tun?

Gruß Matze

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:28
von Juergen_Mueller
Naja 40 IBU laut Rezept sind ja auch ne Hausnummer.

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:33
von renzbräu
Kühlen :Smile
Dafür haben sich im Hobbybereich verschiedene Möglichkeiten durchgesetzt:
Eintauchkühler und Gegenstromkühler.
Plattenwärmetauscher haben zwar eine hohe Leistung, sind günstiger Bauart aber fest verlötet und kaum sauber und hygienisch einwandfrei zu halten. Zerlegbare Plattentauscher gibt's, aber die sind ziemlich teuer. :puzz
Mehr Infos und Bilder gibt es sehr gut hier beschrieben:
https://braumagazin.de/article/wuerzekuehlung/

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:33
von BrauereiMatze
Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 21:28 Naja 40 IBU laut Rezept sind ja auch ne Hausnummer.
Hallo,

Also denkst du das es von Hause aus schon Bitter ist? Wie hoch ist der Wert sonst so etwa?

Gruß Matze

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:40
von BrauereiMatze
Okay, also gleich nach dem kochen auf unter 80grad kühlen, wie ist es mit der nachisomerisierzeit sofern im Rezept keine angegeben ist.

Gruß Matze

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:43
von JackFrost
BrauereiMatze hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 21:40 Okay, also gleich nach dem kochen auf unter 80grad kühlen, wie ist es mit der nachisomerisierzeit sofern im Rezept keine angegeben ist.

Gruß Matze
Das steht bei den Rezepten leider nicht dabei.
Mit dem kleinen Brauhelfer kannst du dir das aber ausrechnen lassen. Im KBH
kannst du die Zeit bis 80 °C eintragen und die IBU die du haben willst, dann werden die Mengen für den Hopfen angepasst.

Mit einer aktiven Kühlung kannst du die Zeit verkürzen.

Gruß JackFrost

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:46
von beercan
Hallo Matze,
schau dir doch mal den IBU Rechner vom MMum an
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:49
von BrauereiMatze
Ohh super mit dem werde ich mich morgen mal befassen.

Vielen Dank an alle ihr hab mir schon sehr geholfen

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 21:56
von DerDerDasBierBraut
Beim ersten Rezept (Schumacher) spielt Nachisomerisierung keine Rolle mehr. Nach 90 Minuten Kochen hat der VWH Hopfen seine komplette Bittere abgegeben. Auch bei der zweiten Hopfengabe mit 70 Minuten Kochdauer sind die Alphasäuren des Hopfens am Kochende bereits fast vollständig isomerisiert.

Beim ersten Rezept sieht es anders aus. Die späten Hopfengaben geben Bitterstoffe ab, solange die Würze über 80°C warm ist. Da musste du die Nachisomerisierungszeit kennen und mit einberechnen.

Aktiv auf Anstelltemperatur kühlen ist auch aus anderen Gründen sinnvoll und wichtig.

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 22:19
von BrauereiMatze
Wenn ich einen Whirlpoolhopfen haben muss ich den dann mit rauf rechnen oder zählt der zur Nachisomerisierung

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 22:30
von DerDerDasBierBraut
Wenn du den Wirlpool wie angegeben bei 80°C für 10 Minuten machst, dann musst du den WP Hopfen nicht bei der Bittere berücksichtigen. Die Bitterstoffausbeute ist bei 80°C schon sehr gering. In den 10 Minuten passiert kaum etwas.

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Montag 2. November 2020, 23:39
von Alt-Phex
Vorher schonmal ein Altbier getrunken? Wie lange war die Reifezeit? Alt braucht schon seine 4-6 Wochen mind. Dann wird es auch geschmacklich runder. Die Alphasäure deiner Hopfen hast du ans Rezept angepasst? Die ändern sich nämlich von Charge zu Charge.

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 07:46
von Juergen_Mueller
BrauereiMatze hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 21:33
Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 21:28 Naja 40 IBU laut Rezept sind ja auch ne Hausnummer.
Hallo,

Also denkst du das es von Hause aus schon Bitter ist? Wie hoch ist der Wert sonst so etwa?

Gruß Matze
Ich bin sicher kein Alt-Kenner, aber laut Biertypen-Beschreibung hier im Wiki geht 40 IBU schon in Ordnung. Du solltest aber auch die 13% Stammwürze (im Rezept) erreicht haben. Wenn deine Sudhausausbeute geringer ist, und du z.B. nur 11,5% erreicht hast, musst du auch die Hopfengabe reduzieren, sonst wird die Bittere geschmacklich deutlich höher sein als gewünscht.

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 14:18
von §11
Ich hab mir das mal genauer angeschaut. Dein erstes Bier hat, mit den Angaben im Rezept, etwa 26 IBU, das zweite, ebenfalls laut Rezept 39 IBU. Das heisst bereits das Rezept ist wesentlich bitterer ausgelegt.

Dazu kommt eben das du deine Hopfengaben anpassen musst. Was dein Bier bitter macht ist zum grössten Teil die Iso- Alphasäure. Im Hopfen liegt sie als schlecht lösliche Alphasäure vor, die dann beim Kochen, ab etwa 80C, isomerisiert und zur gut löslichen Iso- Alphasäure wird. Die Isomerisierung hängt vom Alphasäuregehalt und der Kochzeit ab. Da aber Hopfen ein Naturprodukt ist, schwankt der Alphasäuregehalt von Sorte zu Sorte, je nach Anbaugebiet und je nach Erntejahr. Wenn du Hopfen kaufst ist der Alphasäuregehalt angegeben und du musst die Menge in deinem Rezept an den Alphasäuregehalt deines Hopfens anpassen.

Anderer Punkt ist eben die Dauer der Isomerisierung. Da diese bis etwa 80C stattfindet, ist die Zeit von Interesse bis du unter diese Temperatur kommst. Wenn ich mit meiner Kühlspirale kühle, bin ich in etwa 5 Minuten unter 80C. Wenn ich nicht aktiv kühle ist das entsprechend länger.

Insgesamt würde ich mich etwas einlesen ins Bierbrauen. Es gibt hier im Wiki eine Anleitung, die allerdings auch Ihre Schwachstellen hat (zum Beispiel wird hier auch über Nacht abgekühlt) https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... bierbrauen

Gruss

Jan

Re: Bitteres Bier

Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 19:46
von BrauereiMatze
Das mit dem IBU habe ich jetzt mitbekommen und die nächste Anschaffung ist eine Kühlspirale.

Vielen dann für die Hilfe, habe einiges lernen können.

Gruß Matze