Bierrezept(e) richtig 'lesen' - wie??
Verfasst: Donnerstag 5. November 2020, 19:13
Hallo @ alle,
ich möchte gerne morgen meinen 4. Sud brauen. Nach den ersten 3 - recht 'experimentellen' (und weitgehend beeindruckend misslungenen) - Versuchen, bei denen eher so 'etwas Bierähnliches' herausgekommen ist, möchte ich es nun gerne mit diesem Rezept versuchen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha2=4
Nun weiß ich aber noch gar nicht, wie man so ein Rezept liest (es kommt mir vor, als würde ich nun Noten neu lernen müssen, oder gar Buchstaben/Lesen :D). Einiges verstehe ich und anderes kann ich mir ableiten - aber wirklich sicher bin mir (insbesondere bei einigen konkreten Punkten) nicht. Daher meine Bitte um Erklärung, ob ich das alles wie folgt richtig verstehe/deute (und, falls nicht: Bitte um Korrektur, natürlich...):
- Die Angaben zu Brauwasser und Schüttung sind mir klar, und auch die Angaben zur Stammwürze, Bittere, Farbe und Alkohol --- aber woher weiß ich denn, welche Sudhausausbeute ich habe??
- Beim Maischplan bin ich unsicher bis verwirrt - da heißt es:
"Einmaischen in 7.9 Liter Wasser (57 °C), ergibt 50 °C → 10 min rasten"
Bedeutet das: 7,9 Wasser auf 57 Grad C erhitzen und dann die gesamte Maische (also 4,19kg für 20 Liter) reingeben? Und durch die Zugabe der Maische fällt die Temperatur des Wassers dann auf 50 Grad C?
Und dann soll ich das 10 Minuten lang rasten?
(und/oder zugleich noch eine 'allgemeine Frage': wenn es in einem Rezept heißt "einmaischen (bei xxx Grad C)" - gibt es für dieses (erste) "Einmaischen" eine übliche Dauer, die als 'Standard' gilt und dann immer eingehalten werden soll? Oder bedeutet "Einmaischen" immer nur "die Maische ins Wasser bei einer bestimmten Temperatur reingeben (und dann sofort auf die Temperatur der nächsten Rast erhöhen)"? Oder wird das "Einmaischen" manchmal auch so gemacht, dass man die Maische in ein kaltes/normal temperiertes/lauwarmes Wasser eingibt und dann 'rastet' bis die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist? Also, wäre das dann z.B. das "Einmaischen" wenn es bei einem Rezept heißt: "Einmeischen -> 1. Rast 20 Minuten, 2. Rast 30 Minuten, etc...)).
Also wann beginnt das "Einmeischen" zeitlich genau - und wie lange dauert es (bis es dann zur 1. Rast geht)?
"4.6 Liter kochendes Wasser zubrühen, ergibt 64 °C → 30 min rasten"
Bedeutet das: in die o.g. Maische (bei 50 Grad C) weitere 4,6 Liter kochendes Wasser hinzugeben -> und das ergibt dann eine Wassertemperatur von 64 Grad C?
Und das dann so weitere 30 Minuten rasten?
"4.3 Liter Dickmaische ziehen, 10 min bei 72 °C rasten und 10 min kochen"
Was genau ist "Dickmaische"? Heißt das, einfach 4,3 Liter aus dem Kochtopf rausnehmen (so deute ich dieses 'ziehen' = als "rausnehmen"), mit möglichst viel/dickflüssigem Malz ("Dickmaische")?
Und dann raste ich den im Kochtopf verbliebenen Rest noch 10 Minuten lang bei 72 Grad C, und koche ihn anschließend (also auf 100 Grad C) noch weitere 10 Minuten?
Oder mache ich das (10 Minuten bei 72 Grad C und anschließend bei 100 Grad C kochen) mit den herausgenommenen ("gezogenen") 4,3 Litern "Dickmaische"?
"→ Zubrühen ergibt 72 °C, anschließend 30 min rasten"
Was bedeutet hier "zubrühen"? Was wird "zugebrüht" - die 4,3 Liter zuvor entnommene (und danach gerastete und gekochte) "Dickmaische" wieder zurück in den Kochtopf? Oder kochendes Wasser zubrühen (und falls Wasser: wieviel)??
Und wodurch ergibt das dann wieder 72 Grad C (die 72 Grad sind ja die "Dickmaische" bzw. "der Rest im Kochtopf" schon gewesen - und das noch bevor es gekocht wurde. Also wie kommt es dann nach dem "Zubrühen" wieder auf 72 Grad C?)
Danach dann 30 Minuten bei 72 Grad C rasten?
"4.3 Liter Dünnmaische ziehen und 10 min kochen"
Auch hier: was ist denn nun diese "Dünnmaische"? Und was bedeutet 'ziehen'? Heißt es "herausnehmen"?
Und wohin gieße ich dann das was ich da herausgenommen habe? In einen anderen Kocher? In einen normalen Behälter?
Dann diese "Dünnmaische" 10 Minuten lang kochen? Oder den Rest im Kochtopf 10 Minuten lang kochen?
"→ Zubrühen ergibt 77 °C, anschließend 10 min rasten"
- ähnlich wie oben: was wird wohin 'zugebrüht'?
"Abmaischen bei 77 °C"
Wie lange ist denn dieses "Abmaischen"? Immer nur einige Minuten? Oder so lange halt bis die Jodprobe gezeigt hat, dass alles 'ferig' ist (stets beo 77 Grad C, nehme ich an...)?
- Beim Würzekochen dann die ersten beiden Hopfensorten sofort beim Kochbeginn zugeben ("90 Minuten") und die dritte Hopfensorte 5 Minuten vor Kochende (also nach 85 Minuten Kochzeit)?
- Wasseraufarbeitung schaffe ich (noch) nicht :( --- dafür bin ich einfach noch zu unerfahren und ahnungslos. Würde also wohl normales Leistungswasser (Berlin) nehmen. Kann ich dann dennoch davon ausgehen, dass das Bier einigermaßen ok/gut wird, und dem Bier aus dem Rezept zumindest ähnlich ist? Oder ist bei einem anderen Wasser/RA-Wert auf jeden Fall ein ganz anderes Bier zu erwarten?
- Was ist "Diacetylrats"? (2 Tage, heißt es da)
- "Spunden" ist wohl das "Verschließen mit einem Spundapparat". Ich habe keine Vorstellung, was ein "Spundapparat" ist und habe wohl auch keinen. Kann ich dieses "Spunden" einfach überspringen?
Das sind ja viele Fragen, aber ich denke dass mir diese Antworten nicht nur zum richtigen Lesen von Rezepten verhelfen, sondern auch zu meinem 'allgemeinen Brau-Wissen' beitragen würden - und wäre daher für Eure Antworten und/oder Erklärungen dankbar :)
Schöne grüße,
Gipsy
ich möchte gerne morgen meinen 4. Sud brauen. Nach den ersten 3 - recht 'experimentellen' (und weitgehend beeindruckend misslungenen) - Versuchen, bei denen eher so 'etwas Bierähnliches' herausgekommen ist, möchte ich es nun gerne mit diesem Rezept versuchen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha2=4
Nun weiß ich aber noch gar nicht, wie man so ein Rezept liest (es kommt mir vor, als würde ich nun Noten neu lernen müssen, oder gar Buchstaben/Lesen :D). Einiges verstehe ich und anderes kann ich mir ableiten - aber wirklich sicher bin mir (insbesondere bei einigen konkreten Punkten) nicht. Daher meine Bitte um Erklärung, ob ich das alles wie folgt richtig verstehe/deute (und, falls nicht: Bitte um Korrektur, natürlich...):
- Die Angaben zu Brauwasser und Schüttung sind mir klar, und auch die Angaben zur Stammwürze, Bittere, Farbe und Alkohol --- aber woher weiß ich denn, welche Sudhausausbeute ich habe??
- Beim Maischplan bin ich unsicher bis verwirrt - da heißt es:
"Einmaischen in 7.9 Liter Wasser (57 °C), ergibt 50 °C → 10 min rasten"
Bedeutet das: 7,9 Wasser auf 57 Grad C erhitzen und dann die gesamte Maische (also 4,19kg für 20 Liter) reingeben? Und durch die Zugabe der Maische fällt die Temperatur des Wassers dann auf 50 Grad C?
Und dann soll ich das 10 Minuten lang rasten?
(und/oder zugleich noch eine 'allgemeine Frage': wenn es in einem Rezept heißt "einmaischen (bei xxx Grad C)" - gibt es für dieses (erste) "Einmaischen" eine übliche Dauer, die als 'Standard' gilt und dann immer eingehalten werden soll? Oder bedeutet "Einmaischen" immer nur "die Maische ins Wasser bei einer bestimmten Temperatur reingeben (und dann sofort auf die Temperatur der nächsten Rast erhöhen)"? Oder wird das "Einmaischen" manchmal auch so gemacht, dass man die Maische in ein kaltes/normal temperiertes/lauwarmes Wasser eingibt und dann 'rastet' bis die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist? Also, wäre das dann z.B. das "Einmaischen" wenn es bei einem Rezept heißt: "Einmeischen -> 1. Rast 20 Minuten, 2. Rast 30 Minuten, etc...)).
Also wann beginnt das "Einmeischen" zeitlich genau - und wie lange dauert es (bis es dann zur 1. Rast geht)?
"4.6 Liter kochendes Wasser zubrühen, ergibt 64 °C → 30 min rasten"
Bedeutet das: in die o.g. Maische (bei 50 Grad C) weitere 4,6 Liter kochendes Wasser hinzugeben -> und das ergibt dann eine Wassertemperatur von 64 Grad C?
Und das dann so weitere 30 Minuten rasten?
"4.3 Liter Dickmaische ziehen, 10 min bei 72 °C rasten und 10 min kochen"
Was genau ist "Dickmaische"? Heißt das, einfach 4,3 Liter aus dem Kochtopf rausnehmen (so deute ich dieses 'ziehen' = als "rausnehmen"), mit möglichst viel/dickflüssigem Malz ("Dickmaische")?
Und dann raste ich den im Kochtopf verbliebenen Rest noch 10 Minuten lang bei 72 Grad C, und koche ihn anschließend (also auf 100 Grad C) noch weitere 10 Minuten?
Oder mache ich das (10 Minuten bei 72 Grad C und anschließend bei 100 Grad C kochen) mit den herausgenommenen ("gezogenen") 4,3 Litern "Dickmaische"?
"→ Zubrühen ergibt 72 °C, anschließend 30 min rasten"
Was bedeutet hier "zubrühen"? Was wird "zugebrüht" - die 4,3 Liter zuvor entnommene (und danach gerastete und gekochte) "Dickmaische" wieder zurück in den Kochtopf? Oder kochendes Wasser zubrühen (und falls Wasser: wieviel)??
Und wodurch ergibt das dann wieder 72 Grad C (die 72 Grad sind ja die "Dickmaische" bzw. "der Rest im Kochtopf" schon gewesen - und das noch bevor es gekocht wurde. Also wie kommt es dann nach dem "Zubrühen" wieder auf 72 Grad C?)
Danach dann 30 Minuten bei 72 Grad C rasten?
"4.3 Liter Dünnmaische ziehen und 10 min kochen"
Auch hier: was ist denn nun diese "Dünnmaische"? Und was bedeutet 'ziehen'? Heißt es "herausnehmen"?
Und wohin gieße ich dann das was ich da herausgenommen habe? In einen anderen Kocher? In einen normalen Behälter?
Dann diese "Dünnmaische" 10 Minuten lang kochen? Oder den Rest im Kochtopf 10 Minuten lang kochen?
"→ Zubrühen ergibt 77 °C, anschließend 10 min rasten"
- ähnlich wie oben: was wird wohin 'zugebrüht'?
"Abmaischen bei 77 °C"
Wie lange ist denn dieses "Abmaischen"? Immer nur einige Minuten? Oder so lange halt bis die Jodprobe gezeigt hat, dass alles 'ferig' ist (stets beo 77 Grad C, nehme ich an...)?
- Beim Würzekochen dann die ersten beiden Hopfensorten sofort beim Kochbeginn zugeben ("90 Minuten") und die dritte Hopfensorte 5 Minuten vor Kochende (also nach 85 Minuten Kochzeit)?
- Wasseraufarbeitung schaffe ich (noch) nicht :( --- dafür bin ich einfach noch zu unerfahren und ahnungslos. Würde also wohl normales Leistungswasser (Berlin) nehmen. Kann ich dann dennoch davon ausgehen, dass das Bier einigermaßen ok/gut wird, und dem Bier aus dem Rezept zumindest ähnlich ist? Oder ist bei einem anderen Wasser/RA-Wert auf jeden Fall ein ganz anderes Bier zu erwarten?
- Was ist "Diacetylrats"? (2 Tage, heißt es da)
- "Spunden" ist wohl das "Verschließen mit einem Spundapparat". Ich habe keine Vorstellung, was ein "Spundapparat" ist und habe wohl auch keinen. Kann ich dieses "Spunden" einfach überspringen?
Das sind ja viele Fragen, aber ich denke dass mir diese Antworten nicht nur zum richtigen Lesen von Rezepten verhelfen, sondern auch zu meinem 'allgemeinen Brau-Wissen' beitragen würden - und wäre daher für Eure Antworten und/oder Erklärungen dankbar :)
Schöne grüße,
Gipsy