Seite 1 von 1

Böhmisches Pils - richtig hopfen

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:06
von Geb
Mahlzeit,
wir wollen uns an folgendes Rezept wagen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
und jetzt stellt sich die Frage, welchen Effekt haben die 10g Saazer in der Vorwürze? Oder anders gefragt, was passiert mit dem Hopfen während die Würze auf 100°C gebracht wird?
Oder habe ich das Rezept an der Stelle missverstanden?
Gruß aus L,
Geb

Re: Böhmisches Pils - richtig hopfen

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:54
von BrauSachse
Darf ich mal direkt sein? Ich kenne die Antwort nicht, aber dieses Bier ist mein Standard-Bier und es schmeckt wie in Prag am Tresen, deshalb habe ich mir nie die Sinnfrage gestellt. :Smile

Aber: Fragen ist immer gut. :thumbup

Es gibt hier im Forum mehrere Beiträge, aus denen hervorgeht, dass Vorderwürzehopfung geschmacklich vorteilhaft ist. Daran habe ich mich orientiert, aber das Rezept von Kurt ist perfekt- einfach nachbrauen. :Smile

Viele Grüße
Tilo

Re: Böhmisches Pils - richtig hopfen

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 22:17
von Kurt
Danke für die Blumen :)

Ich werde das Bier die Woche auch (mal wieder) brauen. Allerdings habe ich nur noch 50g Saazer, da werde ich die Vorderwürzehopfung auch weglassen. Kann man sicher machen, ich habe es bisher noch nie 1:1 verglichen.

Die Brulosophen haben sich mit dem Thema übrigens kürzlich auch befasst:
http://brulosophy.com/2020/10/29/first- ... mt-series/

Re: Böhmisches Pils - richtig hopfen

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 23:36
von Geb
BrauSachse hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 21:54 ...
Es gibt hier im Forum mehrere Beiträge, aus denen hervorgeht, dass Vorderwürzehopfung geschmacklich vorteilhaft ist. Daran habe ich mich orientiert, aber das Rezept von Kurt ist perfekt- einfach nachbrauen. :Smile

Viele Grüße
Tilo
Danke, das war der richtige Suchbegriff. :thumbup
Gruß aus L,
Geb

Re: Böhmisches Pils - richtig hopfen

Verfasst: Sonntag 15. November 2020, 22:33
von Geb
Also das Pils ist zur Gärung im Kühlschrank und die Antwort auf die Eingangsfrage ist:
Es werden "Hopfenalkohole" gebildet, die einen sehr hohen Siedepunkt (>125°C) haben. In denen werden aber auch einige Aromastoffe gelöst, die somit während des Kochens nicht verdunsten. Wer es genauer braucht, wird im Netz fündig.
Ich bin schonmal ganz gespannt auf unser erstes Pilsener.

Gruß aus L,
Geb