Bier abfüllen mit Gegendruckabfüller und trotzdem Co²?
Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 15:18
Moin Leute,
ich hab da mal ne Frage Suchfunktion hat nicht ganz so die Antwort gefunden. Also ich fülle seit einiger Zeit auf 20 Liter Kegs mit Flachfitting (Flensburger Anschluss) ab. Hab auch ne Schankanlage und alles läuft jetzt wunderbar. Die Nachgärung betreibe ich in einem 20 Liter Keg mit gekürztem Steigrohr, wo ich nach ca 10 Tagen das Fass Umdrücke in ein frisches Fass. Dann schließe ich dieses an meine Schankanlage an mit 1,5 Bar und lasse Co² noch ca. 14 Tage aufkarbonisieren. Danach habe ich den perfekten Biergenuss.
So jetzt kommt das Problem Ich habe einen Braumeister Plus 20 Liter und den Speidel ZKG 30 Liter mit doppelwandiger Kühlung. Nun sind mir in der Vergangenheit öfters meine obergärigen Biere umgekippt weil in dem 30 Liter ZKG nur 20 Liter drin wahren. Ich habe das anfangs nicht für so dramatisch gehalten, aber jetzt habe ich gemerkt das das Bier zu warm wird bei der Gärung. Die Kühlung greift nicht richtige da die doppelte Wandung zu weit oben erst anfängt.
Jetzt habe ich beim letzten mal den Braumeister so voll es geht gestopft mit Malz und nach dem Würzekochen noch ca 5 Liter Wasser zugegeben, jetzt hab ich dafür ca. 28 Liter Bier erhalten. Das klappt jetzt wieder perfekt mit der Hauptgährung.
Jetzt kommt mein Plan :-) Ich hab mir also ein 30 Liter Bitburger Edelstahl Keg besorgt, das ich jetzt immer für die Nachgährung nutzen will. Ein 20 Liter Keg reicht ja jetzt nicht mehr.
Und jetzt kommt´s nach der Nachgährung möchte ich ca 19 Liter in mein 20 Liter Keg geben und wie immer Aufkarbonisieren, und die restlichen 9 Liter möchte ich mit einem Gegendruckabfüller auf Flaschen ziehen. Da bei der Nachgährung ja noch kein Co² Ins Bier gekommen ist, meist braue ich nur obergärig und da sind die Temperaturen nicht niedrig genug damit das Bier Co² bindet, muss ich ja jetzt für die Flaschen irgentwie es hin bekommen das da noch Kohlensäure rein kommt!?
Wie mache ich das? Ich dache mir vielleicht ist noch genug rest Hefe vorhanden, und ich mache wieder etwas Zucker auf jede Flasche, wie früher als ich mit dem brauen angefangen bin!?
Ziel ist natürlich ich möchte ein klares Bier in der Flasche ohne Sediment.
Meint ihr das klappt so oder wie würdet ihr das machen?
Gut Sud und Danke schon mal für Eure Antworten :-)
Der Matze
ich hab da mal ne Frage Suchfunktion hat nicht ganz so die Antwort gefunden. Also ich fülle seit einiger Zeit auf 20 Liter Kegs mit Flachfitting (Flensburger Anschluss) ab. Hab auch ne Schankanlage und alles läuft jetzt wunderbar. Die Nachgärung betreibe ich in einem 20 Liter Keg mit gekürztem Steigrohr, wo ich nach ca 10 Tagen das Fass Umdrücke in ein frisches Fass. Dann schließe ich dieses an meine Schankanlage an mit 1,5 Bar und lasse Co² noch ca. 14 Tage aufkarbonisieren. Danach habe ich den perfekten Biergenuss.
So jetzt kommt das Problem Ich habe einen Braumeister Plus 20 Liter und den Speidel ZKG 30 Liter mit doppelwandiger Kühlung. Nun sind mir in der Vergangenheit öfters meine obergärigen Biere umgekippt weil in dem 30 Liter ZKG nur 20 Liter drin wahren. Ich habe das anfangs nicht für so dramatisch gehalten, aber jetzt habe ich gemerkt das das Bier zu warm wird bei der Gärung. Die Kühlung greift nicht richtige da die doppelte Wandung zu weit oben erst anfängt.
Jetzt habe ich beim letzten mal den Braumeister so voll es geht gestopft mit Malz und nach dem Würzekochen noch ca 5 Liter Wasser zugegeben, jetzt hab ich dafür ca. 28 Liter Bier erhalten. Das klappt jetzt wieder perfekt mit der Hauptgährung.
Jetzt kommt mein Plan :-) Ich hab mir also ein 30 Liter Bitburger Edelstahl Keg besorgt, das ich jetzt immer für die Nachgährung nutzen will. Ein 20 Liter Keg reicht ja jetzt nicht mehr.
Und jetzt kommt´s nach der Nachgährung möchte ich ca 19 Liter in mein 20 Liter Keg geben und wie immer Aufkarbonisieren, und die restlichen 9 Liter möchte ich mit einem Gegendruckabfüller auf Flaschen ziehen. Da bei der Nachgährung ja noch kein Co² Ins Bier gekommen ist, meist braue ich nur obergärig und da sind die Temperaturen nicht niedrig genug damit das Bier Co² bindet, muss ich ja jetzt für die Flaschen irgentwie es hin bekommen das da noch Kohlensäure rein kommt!?
Wie mache ich das? Ich dache mir vielleicht ist noch genug rest Hefe vorhanden, und ich mache wieder etwas Zucker auf jede Flasche, wie früher als ich mit dem brauen angefangen bin!?
Ziel ist natürlich ich möchte ein klares Bier in der Flasche ohne Sediment.
Meint ihr das klappt so oder wie würdet ihr das machen?
Gut Sud und Danke schon mal für Eure Antworten :-)
Der Matze
