Seite 1 von 1

Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:30
von JeromeAtom
Hallo zusammen.

Für mein erstes Brauvorhaben möchte ich mich dementsprechend mit "nötigem" Equipment eindecken. Auf der Suche nach einem passenden Einkochautomat bin ich auch auf den Mundschenk von Klarstein gestoßen. Für mich als absoluten Neuling sieht das Gerät erstmal vielversprechend aus. Auf verschiedenen Foren und Videos wurde das Gerät auch als gute Preis/Leistung Anschaffung dargestellt.

Ich stelle mir nun die Frage:
- Wie wichtig ist diese Umwälzpumpe für den "MashFlow"?
Bringt dieses Extra etwas oder bin ich evtl. mit einem normalen Einkochautomat genauso gut bedient?

Freue mich auf Tipps und evtl. sogar Erfahrungen.


LG Jerome

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:33
von Rumborak
Hi,

ich habe beides und empfehle dir den Einkochautomat.

Warum? Ganz einfach!

Damit bist du viel flexibler und du kannst ihn bei einem Upgrade als Nachgusserhitzer nutzen.

Leg dein Ersparnis gegenüber dem Mundschenk lieber im Kaltbereich an...

VG

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:48
von JeromeAtom
Danke für deine schnelle Antwort.

Meinst du die Vorteile der Programmierung und der Umwälzpumpe überwiegen also nicht, gegenüber einem einfachen Einkochautomat?

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:57
von Rumborak
Also...die Pumpe bringt dir keine Vorteile. Eher das Gegenteil.
Beginne mit einem Einkocher; mache Kombirasten darin und fertig.

Einfacher gehts kaum...und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Brauautomaten sind im Endeffekt Spielereien um Zuckerwasser herzustellen. Lege deinen Focus auf den Gärbereich.

VG

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 20:01
von Beerkenauer
JeromeAtom hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:48 Danke für deine schnelle Antwort.

Meinst du die Vorteile der Programmierung und der Umwälzpumpe überwiegen also nicht, gegenüber einem einfachen Einkochautomat?
Wie schon oben erwähnt bist du mit dem Einkocher flexibler.
ZB. Kannst Du Dir ein Inkbird kaufen um die Rasten automatisch zu fahren. Später kannst du den Einkocher auch zum Aufheizen des Nachgusswasser verwenden, wenn Du nochmal Upgraden willst (zB Hendi und 50l Topf).

Gruß

Stefan

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 20:01
von coyote77
+1 :thumbup

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 20:34
von Ruthard
Ich hatte heute schon mal an anderer Stelle was zur Auswahl von Brauanlagen geschrieben, da ging es zwar um RIMS/HERMS, das lässt sich aber eins zu eins auf die Klarsteinprodukte übertragen.

Wichtig für eine gute Maischarbeit ist die schnelle und gleichmäßige Temperaturverteilung bei den einzelnen Raststufen. Hier ist ein Rührwerk (und sei es nur ein handbetriebenes per Kochlöffel) jedem Pumpsystem überlegen. Bei den Klarstein-Kisten kommt noch dazu, dass die Heizflächen zwar leistungsstark, aber sehr klein sind, die Würze wird quasi im Punktschweißverfahren erhitzt. Anbrennen ist damit vorprogrammiert, da nützen auch die ganzen Experimente mit verschiedenen Schrotgraden nichts, das ist nur ein herumdoktern an Symptomen. Noch dazu ist die Programmierung ein nervenaufreibendes Geduldsspiel - ich habe selbst einen Mundschenk XXL. So schön und einfach, wie in der Klarsteinwerbung beschrieben, ist das Brauen mit Mundschenk und Co leider nicht.

Ich schließe mich da meinen Vorschreibern an, mit der Einkocherlösung bist du besser bedient, selbst wenn du nur mit Kochlöffel und Handthermometer anfängst. Du kannst beliebig und zu jeder Zeit stufenweise dein System bei wachsenden Ansprüchen ausbauen, sei es mit einem elektrischen Rührwerk oder/und einer automatischen Temperatursteuerung.

Wenn du es wirklich einfach haben willst, beschäftige dich mal mit Kombirasten im Thermoport oder mit dem BIAB-Verfahren.

Cheers, Ruthard

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 16:57
von JeromeAtom
Dann werde ich mal auf eure Ratschläge hören! :Wink

Ich habe mich dann jetzt statt des Mundschenks für folgendes "System" entschieden:

Einkochautomat
- Weck WAT 14A
https://www.amazon.de/dp/B0010VSUR8/?co ... _lig_dp_it

Gärfass
- Speidel Getränkefass 30L mit Zubehör
https://www.amazon.de/dp/B07GRXZ235/?co ... _lig_dp_it

Feinsieb
- Beeketal BBF-2
https://www.amazon.de/dp/B07DWXK5LB/?co ... _lig_dp_it


Für den Einkochautomat werde ich mir wahrscheinlich einen neuen Ablasshahn besorgen. Evtl. gehe ich auch auf den Vorschlag des InkBirds ein, aber ich möchte erstmal schauen wie gut das Thermostat des Gerätes ist.


Werde ich damit wohl Spaß haben?

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 20:17
von fg100
JeromeAtom hat geschrieben: Freitag 20. November 2020, 16:57 Feinsieb
- Beeketal BBF-2
https://www.amazon.de/dp/B07DWXK5LB/?co ... _lig_dp_it
Was machst du damit?
Zur Info: Der Korb passt zwar in den Einkocher, steht aber ca. 5 cm über den Einkocher über. Den Deckel bekommst du da aber nicht ohne Modifikation drauf. Sollte das BIAB werden, dann must noch umbauen.
Grüße Franz

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 20:19
von fg100
Und bei Beeketal selbst kostet er 10€ weniger.
https://www.beeketal.de/partyserviceaus ... r_633_2034

Re: Klarstein Mundschenk oder Einkochautomat?

Verfasst: Samstag 21. November 2020, 00:24
von Hausbrauer
Gute Wahl beim Einkocher. Statt des Speidel Faß, lieber 2-3 simple Gäreimer. Evtl. noch eine Läuterhexe samt Hahn?
Kann sein das ein Sicherheitsthermostat beim Kochen im Einkocher abschaltet, das lohnt es auszubauen.
Abfüllröhrchen und Zuckerdreieeck wär auch eine gute Wahl.

https://www.auer-packaging.com/de/de/Eimer-rund.html