Servus aus dem Allgäu
Verfasst: Donnerstag 26. November 2020, 22:08
Servus allerseits,
nach 11 Jahren im Ausland, bin ich vor kurzem ins Allgäu gezogen ins Brauereidorf Rettenberg wo wir immerhin 3 Brauereien in einem recht kleinen Ort haben. Eine davon rühmt sich die höchstgelegene zu sein (Bernardi Bräu), eine ist die älteste in Familienbesitz (seit 21 Generationen) ... Also Biermässig bin ich hier eigentlich verwöhnt! Eigentlich... nach 7 Jahren in England (Liverpool) vermisse ich die Braukultur und die Möglichkeit auch mal was abgefahrenes zu trinken. Versteht mich nicht falsch, ein gutes Helles und Weizen trinke ich gerne aber manchmal will ich jetzt schon auch was anderes. Deswegen habe ich beschlossen mich mal selber an dem Brauen zu versuchen.
Mein entferntes Ziel ist es 1. was trübes mit viel gutem Hopfen zu brauen: Von der Art wie z.B. das Hazy Jane von Brewdog oder so etwas wie die Pale Ales von meiner lokalen Brauerei in Liverpool (Black Lodge). 2. Was dunkles, cremiges, Schokoladiges - wie das "I can't believe it's NOTella" von Glen Affric (auch aus Liverpool - Birkenhead um genau zu sein), vor Allem weil's das Lieblingsbier von meiner Freundin ist, aber auch weil ich's selber gerne mag.
Weil ich aber nicht gleich zu komplex einsteigen wollte will ich erstmal etwas einfacher anfangen. Deswegen wollte ich mit 2 Rezepten anfangen. Einmal ein NEIPA, genauer das NEIPA Nr 14 von Brauanleitung.com mit Galaxy. Ausserdem das "Dark Side" Oatmeal Stout von Mashcamp.
Ich habe mir einen Silvercrest Einkocher besorgt und morgen werde ich noch die anderen Sachen kaufen - wo bin ich mir noch nicht sicher, aber wahrscheinlich bei Brouwland und/oder brauen.de. Das Hauptproblem ist eigentlich noch dass ich nicht genau weiss wo ich die Biere Gären lassen will, ich glaube die meisten Räume im Haus sind auch mal bei 21C und in der Garage ist es viel zu kalt - da geht's sicher nachts auf 2C runter. Ist also nicht so ideal. Das ist also im Moment noch meine Hauptsorge.
Ich werde versuchen mich so genau wie möglich an die Anleitungen von der Wiki von hier, Brauanleitung.com und Roland Kissling zu halten, vielen Dank hierfür an unbekannt!
Ich versuche mich so langsam in die Materie einzulesen aber bin mir sicher ich werde noch viele Fehler machen und hoffentlich viel davon lernen. Das Forum ist sehr hilfreich, vielen Dank für das Wissen das hier bereitwillig geteilt wird. Für Tips und Anregungen bin ich immer dankbar, und werde sicher mal eine Anfängerfrage hier stellen!
Prost allerseits und wenn jemand von euch mal Bock auf ein Bier im Oberallgäu hat, sagt Bescheid!
Felix
nach 11 Jahren im Ausland, bin ich vor kurzem ins Allgäu gezogen ins Brauereidorf Rettenberg wo wir immerhin 3 Brauereien in einem recht kleinen Ort haben. Eine davon rühmt sich die höchstgelegene zu sein (Bernardi Bräu), eine ist die älteste in Familienbesitz (seit 21 Generationen) ... Also Biermässig bin ich hier eigentlich verwöhnt! Eigentlich... nach 7 Jahren in England (Liverpool) vermisse ich die Braukultur und die Möglichkeit auch mal was abgefahrenes zu trinken. Versteht mich nicht falsch, ein gutes Helles und Weizen trinke ich gerne aber manchmal will ich jetzt schon auch was anderes. Deswegen habe ich beschlossen mich mal selber an dem Brauen zu versuchen.
Mein entferntes Ziel ist es 1. was trübes mit viel gutem Hopfen zu brauen: Von der Art wie z.B. das Hazy Jane von Brewdog oder so etwas wie die Pale Ales von meiner lokalen Brauerei in Liverpool (Black Lodge). 2. Was dunkles, cremiges, Schokoladiges - wie das "I can't believe it's NOTella" von Glen Affric (auch aus Liverpool - Birkenhead um genau zu sein), vor Allem weil's das Lieblingsbier von meiner Freundin ist, aber auch weil ich's selber gerne mag.
Weil ich aber nicht gleich zu komplex einsteigen wollte will ich erstmal etwas einfacher anfangen. Deswegen wollte ich mit 2 Rezepten anfangen. Einmal ein NEIPA, genauer das NEIPA Nr 14 von Brauanleitung.com mit Galaxy. Ausserdem das "Dark Side" Oatmeal Stout von Mashcamp.
Ich habe mir einen Silvercrest Einkocher besorgt und morgen werde ich noch die anderen Sachen kaufen - wo bin ich mir noch nicht sicher, aber wahrscheinlich bei Brouwland und/oder brauen.de. Das Hauptproblem ist eigentlich noch dass ich nicht genau weiss wo ich die Biere Gären lassen will, ich glaube die meisten Räume im Haus sind auch mal bei 21C und in der Garage ist es viel zu kalt - da geht's sicher nachts auf 2C runter. Ist also nicht so ideal. Das ist also im Moment noch meine Hauptsorge.
Ich werde versuchen mich so genau wie möglich an die Anleitungen von der Wiki von hier, Brauanleitung.com und Roland Kissling zu halten, vielen Dank hierfür an unbekannt!
Ich versuche mich so langsam in die Materie einzulesen aber bin mir sicher ich werde noch viele Fehler machen und hoffentlich viel davon lernen. Das Forum ist sehr hilfreich, vielen Dank für das Wissen das hier bereitwillig geteilt wird. Für Tips und Anregungen bin ich immer dankbar, und werde sicher mal eine Anfängerfrage hier stellen!
Prost allerseits und wenn jemand von euch mal Bock auf ein Bier im Oberallgäu hat, sagt Bescheid!
Felix