Bedeutung der Alkohltoleranz bei Hefen
Verfasst: Freitag 27. November 2020, 16:03
Hallo,
ich denke den Begriff "Alkoholtoleranz" bei Hefen ist nicht ganz unbekannt und fast auf jedem Hefepäckchen angeführt. Ich würde nur gerne besser verstehen, welche Bedeutung das tatsächlich hat.
Konkretes Beispiel:
Was passiert genau, wenn ich eine Würze mit 25°P mit einer Hefe (EVG der Hefe z.B. 78%) anstelle, deren Alkohltoleranz bei 8% liegt. Bedeutet das, dass die Hefe die Gärung bei 8% stoppt bzw. die Hefe einen Alkoholwert von >8% nicht überlebt? Falls dem so ist, welche Auswirkungen hat das auf die angehende Karbonisierung (Zwangskarbonisierung in meinem Fall). Falls die Hefe tatsächlich zum erliegen kommt, kann man das Bier denn dann überhaupt kontrolliert karbonisieren (weil ohnehin noch unvergärter Zucker aufgrund der durch die Alkohltoleranz gestoppten Gärung vorhanden ist)?
Danke.
LG
ich denke den Begriff "Alkoholtoleranz" bei Hefen ist nicht ganz unbekannt und fast auf jedem Hefepäckchen angeführt. Ich würde nur gerne besser verstehen, welche Bedeutung das tatsächlich hat.
Konkretes Beispiel:
Was passiert genau, wenn ich eine Würze mit 25°P mit einer Hefe (EVG der Hefe z.B. 78%) anstelle, deren Alkohltoleranz bei 8% liegt. Bedeutet das, dass die Hefe die Gärung bei 8% stoppt bzw. die Hefe einen Alkoholwert von >8% nicht überlebt? Falls dem so ist, welche Auswirkungen hat das auf die angehende Karbonisierung (Zwangskarbonisierung in meinem Fall). Falls die Hefe tatsächlich zum erliegen kommt, kann man das Bier denn dann überhaupt kontrolliert karbonisieren (weil ohnehin noch unvergärter Zucker aufgrund der durch die Alkohltoleranz gestoppten Gärung vorhanden ist)?
Danke.
LG