Seite 1 von 1

Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 12:05
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,

nachdem nun mein ZKG läuft, möchte ich nicht mehr Übernacht abkühlen, sondern die Würze sofort mit Hefe anstellen.
Also, ein Würzekühler muss her! Auf Basis des Artikels von Moritz im Braumagazin, habe ich mich für einen Gegenstrom-
kühler entschieden.

Materialliste:
2 T-Stück 3/4"
3 Reduzierstücke 3/4" - 1/2"
3 Tüllen 3/4" auf Gartenschlauch
2 Schraubverbindungen 10 mm auf 1/2"
1 Doppelnippel 1/2"
1 Kugelventil 1/2"
1 Tülle 1/2 auf 12 mm Schlauch
3 Schlauchschellen
10m Kupferrohr Durchmesser 10 mm
10 m Gartenschlauch 3/4"
20201128_083352[2].jpg
Alles eingedichtet
Alles eingedichtet
Spiralenbiegemaschine mit Handbetrieb
Spiralenbiegemaschine mit Handbetrieb
gewickelte Spirale 10 mm Rohr
gewickelte Spirale 10 mm Rohr
Rohrenden ablängen
Rohrenden ablängen
Anschlussstücke aufschieben und befestigen
Anschlussstücke aufschieben und befestigen
20201128_105740[1].jpg
Fertig ist der Gegenstromkühler
Fertig ist der Gegenstromkühler
So, nächstes Wochenende wird wieder gebraut und getestet. Danach kann ich auch mehr zum
Wasserverbrauch und der Kühlleistung sagen. Viel Spaß beim Nachbauen.

Gruß
Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 12:48
von Malzknecht
Toller Bericht, danke dafür!

Das Prinzip wird schnell klar und die sieht auch ordentlich aus. Mich würde noch interessieren, mit welchem Budget man rechnen müsste. Kannst du dazu noch eine Auskunft geben?

Freue mich schon auf deinen Braubericht! :thumbsup

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 12:59
von OS-Schlingel
Hallo Tobi,
in V2A Ausführung ca. 120,-

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 13:19
von Malzknecht
Danke, ja diese Edelstahl Ausführungen gehen immer ins Geld. In Summe finde ich's aber noch verkraftbar, für den Mehrwert den man damit hat.

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 13:39
von OS-Schlingel
...die Edelstahlarmaturen gehen noch, der Schlauch und das flexible Kupferrohr haben ihren Preis. Vergleichbar im Onlinehandel werden "nur" 8 mm Rohre verwendet, d.h. 6 mm innen....und das war mir gerade zu wenig!
....und es sollte edel aussehen!

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 09:31
von OS-Schlingel
Hallo zusammen!
Am gestrigen Samstag habe ich nun den Gegenstromkühler ausprobiert.

Gebraut wurde ein dunkles Weizen mit Bavaria Mandarina. Nach Flame out habe ich den Deckel auf die Pfanne gelegt, um die Konvektion zu stoppen. Dann habe ich ca. 15 Liter der Ausschlagwürze durch den Gegenstromkühler auf 20°C abgekühlt und in die Pfanne gegeben, um unter 80°C für den Whirlpool zu kommen. Soweit so gut.

Aus bisherigen Arbeiten weiß ich, dass sich der Trugkegel in meiner Pfanne sehr gut mittig zentriert, also, den Schlauch zwischen Pfanne und Gegenstromkühler direkt drauf. Nach Augenmaß ungefähr Würze- und Wasserdurchlauf auf gleiches Volumen justiert.
Okay, zu Anfang war ich mit dem Wasserdurchlauf im Verhältnis zum Würzelauf zu hoch. Die Anstellwürze hatte also deutlich < 20°C. Konnte dann aber einen gleichmäßigen Temperaturfluss von 75-80°C auf 20-22° einregeln.
IMG-20201212-WA0012.jpeg
Die ersten Windungen des Gegenstromkühlers sind gefühlt, sehr heiß...und nimmt zur Auslaufseite gigantisch schnell ab!

Fazit:
Ich konnte erstmals am Brautag auch die Anstellwürze mit Hefe anstellen.
Ich habe 65 L Heißwasser produziert, dass ich zum Reinigen meines Braugeschirrs genommen habe.
Fürs erste Mal bin ich sehr zufrieden....aber es gibt noch Verbesserungspotenziel beim Abkühlen zum Whirlpool.

Ich würde die Installation mit den gleichen Durchmessern wieder wählen. Das Kupfer nimmt die Wärme schnell auf und gibt
diese aber auch genauso schnell wieder ab. Im Vergleich zu Gegenstromkühlern mit kleineren Rohrdurchmessern, hat meiner
reichlich Durchlass für das Kühlwasser. Bei Würzen mit hohen Platowerten, werden die größeren Rohrdurchmesser wahrscheinlich
auch besser durchflutet werden, da die Würze mit abnehmender Temperatur auch "dickflüssiger" werden könnten und in dünnen
Leitungen nicht so fließfähig bleibt.

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 10:57
von jkmanfred
Moin.
Sieht klasse aus!
Gibt es auch ne Möglichkeit, die Wasserseite einfach zu trocknen? (Stichwort Elektrolyse)
Oder kann man das vernachlässigen?

Gruß und Gut Sud
Manfred

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 11:28
von OS-Schlingel
Hallo Manfred,
ich verstehe die Frage mit dem Trocknen nicht....

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 12:53
von jkmanfred
Na wenn 2 verschiedene Metalle und Feuchtigkeit zusammentreffen, löst sich das „minderwerigere“ Material langsam aber sicher durch Elektrolyse auf.
(So hab ich das mal gelernt :redhead )
Oder kann man das vernachlässigen oder weiß hier jemand mehr?

Fragender Gruß
Manfred

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 17:46
von OS-Schlingel
Hallo Manfred,
Du meinst die elektrochemische Spannungsreihe.
Prinzipiell gibt es diese bei unterschiedlichen Materialien, aber dafür müsste permanent das Wasser in der Anlage bleiben. In unseren Haushalten dauert das Jahre, bis man da etwas merkt. So viele Jahre kann ich gar nicht brauen, dass da etwas korrodiert.

Gruß Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 00:00
von Gewidder - Barmbek
Moin,

Danke für die Doku und die tolle Bilderstrecke, sehr schön gemacht! Eine bzw. zwei Fragen noch zu deinem Test: Wie viel Liter Ausschlagwürze waren es denn insgesamt und welche Temperatur hatte das Wasser zum Kühlen?

Viele Grüße
Lutz

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 06:05
von OS-Schlingel
Hallo Lutz,
Es waren 50 Liter Anstellwürze, ca. 75-78 °C und ca. 10°C Wasserzulauf.

Gruß Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 07:52
von brilli_willi
Bin auch gerade auf der Suche nach einem Würzekühler und würde nach ersten Erfahrungen mit einem Eintauchkühler auch gerne mal einen Gegenstromkühlwr testen. Der ExChilerator soll ja richtig gut sein, ist bei uns aber wohl nicht (mehr) erhältlich.
Hast du das Kupferrohr einfach so ums Keg biegen können oder hast du es mit Sand gefüllt?

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 10:43
von OS-Schlingel
Moin,
die 10m Kupferrohr gibt es nur von der Rolle.
Es ist weich und lässt sich auch ohne Sandfüllung bieten.
Trotzdem, gut mitgedacht!
Bitte, tue dir selbst einen Gefallen und stecke das Rohr erst in den Schlauch und biege es dann. Der Schlauch lässt sich sonst nur schwer auf das eng gewickelte Rohr ziehen. Ich habe dafür Spüli genommen. Sollte anders aber besser gehen.
Gruß Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 11:30
von Haihappen
Hi Stephen,
wenn ich Deine Beschreibung und das Bild oben richtig verstehe, läuft die Würze per Schwerkraft einmalig durch den Gegenstromkühler und kommt damit auf 20^C.
Siehst Du eine Möglichkeit mit dem Kühler in den Anstell-Temperaturbereich für UG zu gelangen?

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 12:18
von OS-Schlingel
Hallo Dirk,
Du kommst max. auf die Einlaufwassertemperatur.
Zuerst war ich deutlich unter 20°C, habe dann aber auf 20° justiert.
Meine Kühlung für das ZKG ist dann ruckzuck auf 10°C runter.

Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 13:25
von brilli_willi
OS-Schlingel hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 10:43 Es ist weich und lässt sich auch ohne Sandfüllung biegen.
Das dachte ich mir. Hätte gedacht es wäre zu weich und würde dann brechen.
Sitzt das Rohr so press in dem Schlauch? Da muss doch noch das Wasser durch... welchen Schlauch hast du denn genommen? Ist das ein Teichschlauch?

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 13:30
von OS-Schlingel
Ja, ist ein Teichschlauch mit Spirale!

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 15:41
von monty03
Hallo Stephen,

gratuliere zu dem gelungenen Selbstbau!

Ich überlege, mir auch einen solchen Gegenstromkühler zu bauen, hätte aber noch ein paar Fragen:
1. Meine Ausschlagmenge liegt zwischen 50 und 65 Litern. Das Kühlwasser kommt aus dem eigenen Brunnen (Verbrauch also nicht so bedeutend) und hat max. 8 Grad. Glaubst du es wäre möglich, mit dem Kühler in einem Durchgang auf 12 Grad zu kommen (die weitere Kühlung auf Anstelltemperatur würde mein Glykolkühler übernehmen)? Oder sollte ich lieber sicherheitshalber 15 Meter Rohr nehmen?
2. Hat der Teichschlauch irgendwelche besonderen Vorteile gegenüber einem normalen Gardena-Gartenschlauch? (Hitzebeständigkeit)? Einen 3/4 Zoll Gardena-Schlauch hätte ich nämlich noch.
3. Würde dieses Kupferrohr passen https://www.ebay.at/itm/Kupferrohr-Ring ... %7Ciid%3A1 ?

Vielen Dank für deine Auskunft!

Beste Grüße
Monty

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 17:45
von OS-Schlingel
Hallo Monty,
Bei 15 m Rohrlänge sollte das klappen, 8°C zu erreichen.
Optimaler wäre mein Gegenstromkühler mit nachgelagerter Schmelzeiskühlung.
Siehe auch Moritz Artikel im Braumagazin. Da ist das Delta T besser beim Kühlen auf 8°C.
Sonst musst Du viel Brunnenwasser nehmen und die Durchlaufgeschwindigkeit der Würze
stark reduzieren.
Mein Teichrohr hat eine Spiralwicklung und klappt bei Wärme nicht zusammen. Da kann
die umfängliche Kühlung schlapp machen.


Gruß Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 20:05
von monty03
Hallo,

danke für die Antwort. Kühlen auf 12 - 15 Grad würde mir reichen, den Rest mache ich wie gesagt im Gärtank über den Glykolkühler. Denkst du, dass dafür 10 m reichen würden?

Also sollte ich besser keinen Gartenschlauch verwenden?

Beste Grüße
Monty

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 21:36
von OS-Schlingel
Mache ich genauso....Temperatur passt
Schlauch - einfach probieren...😀

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 22:45
von monty03
Danke!

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 14:47
von KliTscH
OS-Schlingel hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 10:43 Moin,
die 10m Kupferrohr gibt es nur von der Rolle.
Es ist weich und lässt sich auch ohne Sandfüllung bieten.
Trotzdem, gut mitgedacht!
Bitte, tue dir selbst einen Gefallen und stecke das Rohr erst in den Schlauch und biege es dann. Der Schlauch lässt sich sonst nur schwer auf das eng gewickelte Rohr ziehen. Ich habe dafür Spüli genommen. Sollte anders aber besser gehen.
Gruß Stephen
Hallo!

Danke erstmal für den Beitrag ich habe mir gestern auch das Material für einen Gegenstromkühler bestellt...Beschäftigungstherapie im Lockdown!

Ein Gedanke, der mir gekommen ist:
Wäre es nicht sinnvoll alle x cm eine Art Abstandshalter am Kupferrohr anzubringen, damit das Rohr immer komplett vom Kühlwasser umströmt wird?
Ohne stelle ich mir vor, dass das Kupferrohr innen am Schlauch anliegt und die Kühloberfläche und die Leistung dadurch deutlich reduziert wird.

Hat sowas jemand schon mal konstruiert?
Könnte mir auch vorstellen einen dünnen Draht um das Rohr zu wickeln. Die Frage ist nur wie man den am Rohr befestigt ohne zu löten...
Ich hab nämlich keinen Lötkolben :Grübel

Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee zu dem Thema.
Oder ist die Überlegung komplett Murks?

VG
Axel

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 15:41
von ak59
Hi,

da hatte ich mal einen anderen Ansatz gesehen, eher rechteckiger Grundriss, ich kann's nur nicht mehr finden. Aber ob das hier wirklich ein Problem darstellt? Die runde Variante wird ja breit genutzt und ich ignoriere das nach entsprechenden Posts bei meinem Eintauchkühler auch.

Gruß,

Andreas

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 15:49
von Liero
Wäre es nicht sinnvoll alle x cm eine Art Abstandshalter am Kupferrohr anzubringen, damit das Rohr immer komplett vom Kühlwasser umströmt wird?
Ohne stelle ich mir vor, dass das Kupferrohr innen am Schlauch anliegt und die Kühloberfläche und die Leistung dadurch deutlich reduziert wird.
Ich hab auch so einen Gegenstromkühler vor ein paar Jahren gebaut. Damals hab ich als Abstandhalter zwischen Kupferrohr und Schlauch Kupferdraht um das Rohr gewickelt (Steigung ca. 20cm eine Runde) und verlötet.
Meine Hoffnung damals war es das sich dadurch die Oberfläche und somit auch die Kühlleistung erhöht.

MfG Lukas

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 16:02
von OS-Schlingel
...die PVC-Spirale befindet sich bei mir schon im Schlauch!
Schlauchlänge auf der Spirale zusammengedrückt und mit Schellen festgeschraubt.
Das System wirkt daher wie ein Ballon.

Gruß
Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 17:43
von KliTscH
OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 11. Februar 2021, 16:02 ...die PVC-Spirale befindet sich bei mir schon im Schlauch!
Schlauchlänge auf der Spirale zusammengedrückt und mit Schellen festgeschraubt.
Das System wirkt daher wie ein Ballon.

Gruß
Stephen
Das heißt dein Wasserschlauch hat innen keine glatte Oberfläche?
Die Schläuche, die ich kenne sind mit einer Drahtspirale verstärkt, sind aber innen glatt.

Und was ist wo zusammengedrückt? :puzz

Ds gibt ja durchaus auch ich nenne es mal „geriffelte“ Schläuche wie diesen z.B. https://www.rebshop.de/de/pvc-spiralsch ... c_025.html aber die sind nicht besonders temperaturbeständig.

Irgendwie versteh ich nicht genau was du meinst. :puzz
Wäre super wenn du das evtl nochmal kurz erläutern könntest.

VG

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 17:55
von Räuber Hopfenstopf
„geriffelte“ Schläuche
Das ist ein Saugschlauch. Durch die Spirale kollabiert er nicht, wenn die Pumpe saugt. Ich habe eine Rolle hier. Flexibel ist anders...

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 19:34
von OS-Schlingel
...ist ein Spiralschlauch von Oase!
Saug- und Druckschlauch ist richtig.
👍👍👍

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 20:47
von beastinside
Das geht auch mit normalem Gartenschlauch. Der Schlauch wird bei mir nicht mal richtig warm. Die Temperatur ist da kein Problem.
LG Andreas

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 12:24
von KliTscH
OS-Schlingel hat geschrieben: Samstag 28. November 2020, 12:05 ...
Materialliste:
...
2 Schraubverbindungen 10 mm auf 1/2"
...
Hallo!
Ich hab mich bei meiner online Bestellung ziemlich genau an deiner Matrialliste orientiert und bei Edelstahl24.com bestellt.
Jetzt staune ich allerdings etwas blöd weil die Schneidringverschraubung 10mm auf 1/2“ einen ID von nur 8mm hat. Da bekomme ich natürlich kein 10mm Kupferrohr durch! :crying
Ich habe dieses Teil hier bestellt:
https://www.edelstahl24.com/gerade-eins ... -5166.html
Ist scheinbar nicht das was du bestellt hattest.
Der Durchmesser an der Mutter passt, nur innen halt nicht wo das Rohr dann durch muss...

Das ärgert mich jetzt natürlich aber das ist der Nachteil wenn man die Sachen online bestellen muss und sie nicht mal in der Hand halten kann bevor man sie kauft :Angry

Wo hast du denn dein Material damals bestellt?

VG

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 15:00
von OS-Schlingel
Heizung und Sanitär Handel vor Ort in Lengerich.
Da habe ich tatsächlich alles im Laden zusammengesteckt!

Gruß Stephen

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 12:47
von DaFranze
Servus
Das was du da gekauft hast ist eine 10mm Schneidringverschraubung was du benötigst ist eine 1/2"x 10mm HZ-Rohr Verschraubung
Gruß vom alten Sanitärmeister

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 12:49
von Bockelsbock
DaFranze hat geschrieben: Freitag 19. Februar 2021, 12:47 Servus
Das was du da gekauft hast ist eine 10mm Schneidringverschraubung was du benötigst ist eine 1/2"x 10mm HZ-Rohr Verschraubung
Gruß vom alten Sanitärmeister
HI,

die Schneidringverschraubung dient dazu vorne auf das Rohr zu setzen und darauf abzuschließen oder? und nicht durchgeführt zu werden? Habe ich das richtig verstanden?

Gruß Jonas

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Samstag 20. Februar 2021, 17:37
von DaFranze
Ja genau, bei einer Schneidring-Verschraubung wird der sich zwischen der Verschraubung und der Überwurfmutter befindliche Schneidring auf dem Rohr aufgestaucht, dazu muss er vorne an der Verschraubung anstehen also ist ein durchstecken des Rohrs nicht möglich.
Wie bereits gesagt, HZ Rohr Übergangs-Verschraubung in der Größe deines T-Sücks und gut isses.

Fröhliches Bierpantschen wünsch ich noch

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 21:11
von mb1i3er
DaFranze hat geschrieben: Samstag 20. Februar 2021, 17:37 Ja genau, bei einer Schneidring-Verschraubung wird der sich zwischen der Verschraubung und der Überwurfmutter befindliche Schneidring auf dem Rohr aufgestaucht, dazu muss er vorne an der Verschraubung anstehen also ist ein durchstecken des Rohrs nicht möglich.
Wie bereits gesagt, HZ Rohr Übergangs-Verschraubung in der Größe deines T-Sücks und gut isses.

Fröhliches Bierpantschen wünsch ich noch
Da hätt ich dann als Bierpantscher noch eine Frage an den alten Sanitärmeister. Bei "HZ Rohr Übergangs-Verschraubung" hilft mir Google nicht wirklich weiter. Ist das eine "Quetschverschraubung"? So was hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B000V7 ... B7XF&psc=1

Oder ist das wieder was anderes?

Danke und Gruß

mbier

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 16:59
von DaFranze
Servus ich kopier hier mal den Link rein.
https://www.amazon.de/Schell-Quetschver ... FHGT&psc=1
Gruß
Franz

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 17:34
von mb1i3er
Vielen Dank, Franz!

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Montag 25. Oktober 2021, 22:38
von larsac
Cooles Projekt. Wie bekomme ich ein Camlock-Fitting an das 10mm-Kupferrohr? Geht das auch mit so einer Quetschverschraubung auf 1/2“ und dann Camlock 1/2“ ?

Lars

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 12:52
von Rino
Ja, das geht mit genau so einer Quetschverschraubung 1/2 Zoll x 10mm.
Unbenannt1.JPG

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 18:24
von Woidzeig
DaFranze hat geschrieben: Donnerstag 11. März 2021, 16:59 Servus ich kopier hier mal den Link rein.
https://www.amazon.de/Schell-Quetschver ... FHGT&psc=1
Gruß
Franz
Hey zusammen,

ich hol den Faden mal wieder aus der Tiefe. Will meine GSK wie hier beschrieben zusammenbauen.
Jetzt sind die Teile alle hier, nur hab ich ein Problem mot der Verschraubung. :puzz

Hab die im Zitat verlinkte Verschraubung gekauft. Aber bei mir scheint die nicht aufs 10mm Rohr zu passen. Kann es sein, dass es doch so eine Schneidverschraubung ist und keine wie oben beschriebene Quetschverschraubung? Ich bekomm das Rohr nämlich so halb rein und dann wird der Lochdurchmesser kleiner :redhead.

Habt ihr nen Link mit den richtigen Teil parat? Oder gibts was alternatives, was auch gehen würde? Finde jetzt nur so ähnliche. Oder sind die doch richtig und ich stell mich wie n Dulli? :thumbsup

Die Zusammenbauzeichnung auf Amazon verwirrt mich auch mehr als dass sie hilft :Ahh

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 18:51
von Spittyman
Also ich habe nen Camlock mit Tülle per kurzem Schlauchstück (Gewebe, wegen Festigkeit) an die Kuperleitung -feddich!

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Donnerstag 27. April 2023, 19:34
von Woidzeig
Wie wär das dann vom Aufbau und mit der Verbindung der anderen Komponenten her? Ich hab mich ehrlich gesagt noch nie mit dem Thema Camlock befasst. Geht da dann noch ne Verbindung zum T-Stück mit der Muffe wie oben? Oder ist es besser mir gleich dann ne neue Konstruktion zu machen? :redhead

Hab mir jetzt zig Edelstahlfittinge + Reserve und weitere Größen bestellt, falls ich mal mit anderen Größen wegen Pumpe etc. arbeiten muss :redhead

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Freitag 2. August 2024, 17:42
von rspecht
Ich grabe nun auch mal den Thread aus...
Ist Kupfer eine gute Wahl? Thermisch und von der Verarbeitung sicher - aber wie steht es um den Faktor reinigen?
Wie schaut es im Kühleasserbereich aus? Bekomme ich das trocken genug damit es im Mantel nicht im Regal gammelt?
Wäre kupfer außen nicht noch besser? Dann wäre alles in gleichen Material. Oder wenn man sich zu VA hinreißen lässt, würde das System hier mit 12mm VA rohr und darüber Solarwellschlauch gehen?
Wenn wir doch bei kupfer bleiben: hätte ich ein Vorteil mehrere gerade 1m Kühler zu kaskadieren? Da steht dann reinigen mit Bürste vs. Zig schlauchstücke die ich reinigen und einbauen muß.
Mache ich mir grade zu viele Gedanken?

Vielen Dank euch,
LG

Re: Würzekühler/ Gegenstromkühler -Eigenbau

Verfasst: Freitag 2. August 2024, 19:26
von OS-Schlingel
Hallo,

das innenliegende Kupfer, Trennung zwischen Würze und Wasser, soll nur die Wärme an das Kühlmedium übertragen. Ein Kunststoff/ Gummischlauch wirkt eher isolierend. Du verbrennst Dir nicht die Finger beim Umsetzen.

Der Kühlvorgang läuft bei mir über Schwerkraft, ohne Hopfenfilter zwischen Hopfenkessel und Gärbehälter. Nach dem Brauen wird natürlich mit Heißwasser gespült, wie auch vor dem erneuten Einsatz. Zum Reinigen nehme ich Maschinenreiniger oder ENZYBREW, je nach Temperatur.

Eine Infektion habe ich noch nie gehabt...

Gruß Stephen