Seite 1 von 1

Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Montag 30. November 2020, 22:41
von Urumbel-Bräu
Hallo zusammen.

Ich möchte gerne meinen Plastikgärbottich durch etwas aus Edelstahl ersetzen.

Gebraut Bzw. Gekocht wird mit einem 38l Topf.
Bisher habe ich immer Drucklos und obergäriges vergoren. Das soll auch erstmal so bleiben. Ein Wechsel auf Vergärung mit Druck ist vermutlich aber dann auch einer der übernächsten Schritte.
Vorher erfolgt evtl. Noch die Anschaffung seines Kühlschranks.

Die erste Idee war jetzt dieser Behälter von brewmonk.
https://www.hobbybrauerversand.de/Brew- ... r-30-Liter

Hier im Forum bin ich auf den Volli von Braupartner gestoßen, der auch bereits hier im Forum Thema war.

https://www.braupartner.de/Allroundtank ... r-Standard
Bzw

https://www.braupartner.de/Allroundtank ... ing-Deluxe

Meine Fragen: was benötige ich an Ausstattung, wenn ich mit dem Volli starten würde (drucklose Gärung, Abfüllung in Flaschen) und was wird zusätzlich benötigt, wenn ich unter Druck zu vergären möchte?

Und wie bekomme ich den Volli gereinigt, wenn ich nicht nochmal xxx € für ein Reinigungsgerät ausgeben möchte?

Preislich geht es mir nichtmal um die Differenz zwischen Brewmonk und Volli, sondern eher um die Gesamtkosten.


Oder gibt es weitere Vorschläge?

Vielen Dank :Smile

Freundliche Grüße aus Gronau
Thomas Stephan

Re: Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 08:43
von monsti88
Moin!

Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und tendiere zum Volli (wer hat sich eigentlich diesen bekloppten Namen ausgedacht?). Wenn schon Upgrade, dann möchte ich auch gleich die Option zur Vergärung unter Druck haben. Der Brewmonk wäre für mich nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum Drucktank und dann kann ich mir die Kohle dafür auch gleich sparen bzw. in den Volli investieren. Da würde ja auch erst einmal die standard-Variante ausreichen und man kann dann nach und nach erweitern mit den Verschlüssen für Vergärung unter Druck.

Für die Reinigung würde ich den dann erst mal ganz mit warmen Wasser füllen und Spülmaschinenpulver einfüllen. Damit bekommst Du den schon gut sauber. Oder Du nimmst so was hier dazu:
https://www.hobbybrauerversand.de/Carbo ... n-Reiniger

Viele Grüße!

Monsti

Re: Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 09:14
von Rumborak
Moin,

ich stand in der 50L-Klasse ebenfalls vor der Entscheidung von Plastik auf Edelstahl zu wechseln.

Ich habe mir dann einen gebrauchten Edelstahl-/Suppentopf mit 70l-Volumen (mit Deckel) für 50 EUR geholt.
Die beste Investition der letzten Zeit.

Würze und Hefe rein, Deckel drauf und fertig.
Nach der Hauptgärung kann ich den Topf wunderbar reinigen und brauche kein zusätzliches Gerät.

Du siehst, es geht auch ganz unkonventionell...

z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/Suppentopf-Edel ... %3A2334524

VG

Re: Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 12:41
von hyper472
Rumborak hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 09:14 Moin,

ich stand in der 50L-Klasse ebenfalls vor der Entscheidung von Plastik auf Edelstahl zu wechseln.

Ich habe mir dann einen gebrauchten Edelstahl-/Suppentopf mit 70l-Volumen (mit Deckel) für 50 EUR geholt.
Die beste Investition der letzten Zeit.

Würze und Hefe rein, Deckel drauf und fertig.
Nach der Hauptgärung kann ich den Topf wunderbar reinigen und brauche kein zusätzliches Gerät.

Du siehst, es geht auch ganz unkonventionell...

z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/Suppentopf-Edel ... %3A2334524

VG
Ein Topf passt auch eher in eine Tiefkühltruhe.
Abgesehen von der Möglichkeit der Vergärung unter Druck habe ich die Vorteile beider eingangs vorgeschlagenen Bottiche noch nicht begriffen.
Viele Grüße, Henning

Re: Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:01
von Shenanigans
Das hier könnte interessant sein - Neu 36L für ca. 50€
Aber es hat etwas Alu drin - lieber lassen oder ist dass normal fur induktion?
Die sogenannten Sandwichboden? - auch OK as Gäreimer?

https://www.amazon.de/TAIMIKO-Suppentop ... TVKEW&th=1

Von der beschreibung:

★"MATERIAL" Hergestellt aus hochwertigem Edelstahl, es besteht kein Grund zur Sorge um Rost, die Oberfläche ist glatt und flach, langlebig und leicht zu reinigen.
※Die Induktions-Kochtöpfe nehmen die Hitze dank des dreilagigen Kapselbodens optimal auf.
※Die zwei äußeren Edelstahlschichten umschließen die mittig liegende Aluminiumschicht, welche für eine effiziente Wärmeverteilung in den Töpfen sorgt und Ihre Speisen länger warmhält.

Re: Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:25
von PabloNop
Also der Hefe ist der Sandwichboden unter dem Top eher egal. Das Alu darin ist fest verkapselt und kommt nicht mit dem Topfinneren in Berührung. Klingt nach einem guten Angebot.

Re: Edelstahl-Gärbehälter: Brew-Monk oder Volli?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 18:00
von Shenanigans
PabloNop hat geschrieben: Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:25 Also der Hefe ist der Sandwichboden unter dem Top eher egal. Das Alu darin ist fest verkapselt und kommt nicht mit dem Topfinneren in Berührung. Klingt nach einem guten Angebot.
OK danke macht sinn.
Ich wird später zuschlagen :thumbsup