Seite 1 von 1

Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 22:36
von Feonbaer
Ich bräuchte mal Eure Hilfe.
Ich würde gerne meine Brauanlage automatisieren.

Ich habe dazu auch schon eine Idee im Kopf und würde gerne wissen, ob es so funktionieren könnte.
Ich habe eine Yato Induktionsplatte mit einem 36 l Topf und einem Edelstahlkorb.
Ich braue praktisch Brew in a Bag.
Bisher habe ich mit einer Kombirast bzw. einer abfallenden Rast gebraut.

Ich hatte jetzt daran gedacht, die Platte mit einem Inkbird zu steuern und die Umwälzung mit einer Pumpe durchzuführen, welche auch durch den Inkbird mit gesteuert wird.
Ich hatte an diesen Inkbird gedacht, da die beiden Steckdosen synchron beim Heizen gesteuert werden.

https://www.amazon.de/gp/product/B08M8W ... UTF8&psc=1

Dieser soll zusätzlich mit der langen Sonde ausgestattet werden.

https://www.amazon.de/gp/product/B01AWA ... UTF8&psc=1

Als Pumpe würde ich diese hier verwenden.

https://www.crafthardware.de/produkt/wu ... usfuhrung/

Ich weiß, dass der Inkbird nicht auf die 16 A der Platte ausgelegt ist.
Ich habe aber schon hier im Forum gelesen, dass man mit einem Schütz dieses Problem lösen kann.

Daraus ergeben sich dann auch gleich ein paar Fragen.
Würde es ausreichen nur die Steckdose des Inkbirds mit einem Schütz auszurüsten, an der die Platte betrieben wird?
Oder würdet Ihr beide Dosen mit einem Schütz versehen.

Könnte jemand ohne große elektrische Kenntnisse Die Modifizierungen die am Inkbird vorgenommen werden müssten durchführen?
Oder sollte dies besser ein Elektriker machen?

Welchen Schütz könntet Ihr empfehlen?

Zur Information, ich bin fast blind, weshalb dies so wie so jemand anderes machen müsste.

Diese Steuerung könnte ich eben auch komplett selbst bedienen, da dieser Inkbird Wlan fähig ist und ich ihn ohne Probleme über mein Handy steuern kann.
Ich habe nämlich schon 2 Inkbirds 308 mit Wlan für die geführte Gärung, was absolut wunderbar funktioniert.

Schon einmal vielen Dank

Peter

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 22:50
von JackFrost
Die Pumpe zieht so wenig Strom, da würde ich keinen Schütz dazwischen schalten. Da sollte so gehen. Oder am Schütz zwei Steckdosen, eine für die Pumpe und eine für die Yato

Das Schütz sollte gehen und hat mit den 25 etwas Reserve.

Läuft die Yato wieder an wenn sie vom Strom getrennt wurde ?`Wenn das nicht geht wird es mit dem Inkbird nicht gehen.

Ich würde für die Verdrahtung im "Schaltkasten" Kabel mit 2,5 mm² nehmen und vor allem Aderendhülsen. Schlechte Übergangswiderstände bei
16 A sind nicht so gut.

Gruß JackFrost

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 23:08
von Feonbaer
Erst einmal Danke für die Antwort.

Die Yato ist manuell und läuft wieder an, wenn sie vom Strom getrennt wurde.

Sollte das besser ein Elektriker machen?
Oder könnte das auch meine Mutter?

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 07:36
von BrauSachse
Ich fürchte, du bekommst die Sonde nicht an den von dir verlinkten Inkbird angestöpselt, denn dort ist das Kabel der Sonde fest eingebaut. Außerdem ist die Sonde nicht wasserdicht.

Dieses Gerät hat gleich eine wasserdichte Sonde dabei, aber kein WLAN:

https://www.amazon.de/gp/product/B0897 ... =UTF8&th=1

Und bei all den Unwägbarkeiten bezüglich der Elektrik und damit der Sicherheit frage ich mich, ob dies wirklich eine gute Lösung ist.

Viele Grüße
Tilo

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 08:14
von Bergbock
Bei der Umstellung meiner Anlage auf einen 15 Gallonen Kessel mit Yato-Plato als Heizquelle dachte ich auch zuerst daran, die Platte via Inkbird zu steuern. Ich bin inzwischen komplett davon abgekommen.

Die Gründe:
a) Wie hier mehrfach erwähnt, ist der Inkbird für die Stromstärke der Yato-Platte nicht ausgelegt (10 A, 16 wären wohl nötig)
b) Als elektrotechnischer zweifacher Linkshänder käme eine Umrüstung (Schütz) für mich nie in Betracht.
c) Den Temperaturfühler des Inkbirds empfinde ich als relativ träge, er hing beim Aufheizen immer etwa 2 °C hinter der Kontrollmessung her, die genaue Steuerung war daher immer ungenau.
d) Im neuen Kessel habe ich jetzt ein analoges made-in-Germany Industriethermometer (DIN, auf 1 °C genau) das - da ohne Hülse - sehr flüssig mitläuft, nicht hinterherhinkt und deutlich genauer als der Inkbird ist. Ist die Zieltemperatur erreicht, stelle ich die Platte ab - fertig - Nachheizen ist bei Induktion kein Thema.

Also, abgesehen von der Tatsache, dass ich immer wieder am Kessel mal kontrollieren muss und die Rastzeiten mit der Stoppuhr messe, kann ich keinerlei Nachteil erkennen, auf eine Steuerung zu verzichten.

Frank

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 17:31
von daleipi
Bergbock hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 08:14 ...
d) Im neuen Kessel habe ich jetzt ein analoges made-in-Germany Industriethermometer (DIN, auf 1 °C genau) das - da ohne Hülse - sehr flüssig mitläuft, nicht hinterherhinkt und deutlich genauer als der Inkbird ist.
...
hallo Frank,

welches hast Du denn da im Einsatz?

LG
stefan

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 22:12
von Bergbock
daleipi hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 17:31
Bergbock hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 08:14 ...
d) Im neuen Kessel habe ich jetzt ein analoges made-in-Germany Industriethermometer (DIN, auf 1 °C genau) das - da ohne Hülse - sehr flüssig mitläuft, nicht hinterherhinkt und deutlich genauer als der Inkbird ist.
...
hallo Frank,

welches hast Du denn da im Einsatz?

LG
stefan
Hi Stefan,

dies hier von brewpaganda:
https://www.brewpaganda.com/messgeraete ... iew/26/203

Gruss!
Frank

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 22:24
von renzbräu
Lest doch bitte mal genau. Tipps für inkbird ohne WLAN und Analogthermometer helfen dem TE wenig.
Feonbaer hat geschrieben: Mittwoch 2. Dezember 2020, 22:36 Zur Information, ich bin fast blind, weshalb dies so wie so jemand anderes machen müsste.

Diese Steuerung könnte ich eben auch komplett selbst bedienen, da dieser Inkbird Wlan fähig ist und ich ihn ohne Probleme über mein Handy steuern kann.
Wenn ich mir bei Strom nicht sicher bin: Lieber einen Elektriker fragen.

Edith meint: Hab Dir auch gerade noch ne PN geschickt.

Re: Steuerung einer Induktionsplatte mit Inkbird und Pumpe

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 22:33
von marsabba
Hallo Peter,
ich kann dir so ein Ding bauen, details per PN

Martin