Seite 1 von 1

Pale Ale

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 20:32
von Adr5an
Hallo,

würde gerne auf Sylvester noch ein Bier brauchen.

Gebraut wird mit der Fertigmischung von Hum:

Farbe: 7 - 16 EBC hell
Stammwürze: 15 - 16 %
Alkoholgehalt: 5 - 7 %
Bitterkeit: 15 - 45 IBU
Gärung: obergärig

Inhalt:

6,8 kg Pale Ale Malz
230 g Sauermalz
230 g Caramalz hell
East Kent Goldings Hopfenpellets
Magnum Hopfenpellets
2 x Trockenhefe Fermentis Safale S-04
ergibt ca. 30 Liter

https://www.hobbybrauerversand.de/HUBL- ... e-30-Liter

Jetzt bräuchte ich ne Empfehlung für die Turbohefe um. das ganze zu beschleunigen?
Was könnt ihr mir empfehlen?

Danke für Eure Hilfe...

Lg, Adrian

Re: Pale Ale

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 21:03
von _matthi_
Hallo Adrian
Ich bin da vielleicht nicht der erfahrenste Brauer im Forum, aber ich habe mit ähnlichem Hopfen und der Kveik Voss Hefe gute Erfahrungen gemacht. Gäbe es ebenfalls als Trockenhefe (Kveik Yeast M12, LALLEMAND Kveik Ale), falls du (wie mit der S-04) eher so etwas möchtest.

Re: Pale Ale

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 21:21
von Adr5an
Danke für deine Antwort, doch kann die Hefe leider bei Hopfenundmehr nicht finden.

Re: Pale Ale

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 21:27
von bierhistoriker.org
Adr5an hat geschrieben: Dienstag 8. Dezember 2020, 21:21 Danke für deine Antwort, doch kann die Hefe leider bei Hopfenundmehr nicht finden.
https://www.hobbybrauerversand.de/LalBr ... nhefe-11-g

Re: Pale Ale

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 21:35
von bwanapombe
Hallo Adrian,

Warum möchtest Du die Gärung beschleunigen? Soll das Bier zu Sylvester getrunken werden? Wenn Du morgen brauen würdest, wären das noch drei Wochen. Wie lange kann das Bier da noch reifen? Wenn Du jetzt noch eine neue Hefe bestellst, sind wieder ein paar Tage vielleicht eine Woche weg. Nachgärung in der Flasche? Nochmal so lange, wie die Hauptgärung.

Ich würde dem Bier die Zeit geben, die es braucht und für Sylvester fertiges kaufen.

Dirk

Re: Pale Ale

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 21:44
von toaster
Nun ja, das geht schon. Ist sicherlich eher knapp aber ich habe gestern vor zwei Wochen ein Pale Ale gebraut, dieses 10 Tage gären lassen (inkl. zwei Tage Coldcrash) und dann am letzten Donnerstag abgefüllt. Das war mit der US-05. Seit Freitagabend trinke ich nun das Bier (natürlich durch „Force Carbonation“ im Keg). Aber Flaschengärung sollte bei Zimmertemperatur auch in 7-10 Tagen klappen.

Weiter vergor ich bei 18 Grad, mit 23 würde es wohl etwas schneller gehen (und fruchtiger werden ;)).

Re: Pale Ale

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 06:09
von haefner
So oder so ein sportliches Vorhaben. Da sollte dann nichts schiefgehen und alles im optimalen Bereich ablaufen (Belüften, Hefemenge, Anstelltemperatur etc.). Für wärmere Gätemperaturen (insbesondere Kveik) müssen auch die entsprechenden Möglichkeiten vorhanden sein oder beschafft werden. Würde auch zu Kveik oder US-05 tendieren. Die allseitsbekannte Nottingham ist auch sauschnell.

Zieh's einfach durch, wenns nicht klappt ist es halt mitte Januar trinkfertig :-).

Micha

Re: Pale Ale

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 08:02
von Brandergartenbier
Ich hatte mit der Danstar Nottingham Ale eine super schnelle Gärung, auch in der Flasche hatte ich nach 2 Tagen über 1bar. Meine Kölsch Hefe hängt seit 2,5 Wochen in der Flaschengärung und ist unglaublich träge.

Re: Pale Ale

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 16:11
von Adr5an
Danke für eure Antworten, habe mich nun für ein Kveik Ale Yeast entschieden.
Hab auf 28l nur 11g gegeben, Empfehlung ist 0,5-1g/l. Leider zuspät gesehen :)
Gestern hab ich gebraut, doch meine Vermutung ist dass ich die Hefe zu warm angestellt habe ca. 40-45 Grad oder hätte es einfach ein zweites Päckchen gebraucht? Bisher bewegt sich der Gärspund noch nicht, ob das Speidel Fass luftdich verschlossen ist habe ich kontrolliert.

Wie soll ich weiter vorgehen? Noch ein Päckchen Hefe Kveik Ale Yeast dazugeben?

PS: Sylvester wird wohl ein Bier gekauft :-D

Re: Pale Ale

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 17:22
von Tommi123
Hallo,

Mir kveik geht sylvester schon, aber 45 grad ist zu warm... ob die überlebt hat, kann ich die nicht sagen.

Underpitching ist bei kveik normal nicht das thema. Wenns nein bier wäre und ich noch ne tüte hätte, würde ich noch mwhr hefe bei 30-35 grad nachwerfen.

LG Thomas

Re: Pale Ale

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 18:46
von whatwouldjesusbrew
Würde die US-05 nehmen und rasch abfüllen, sobald durch. Inklusive Nachgärung hast du dann ein fertig karbonisiertes Pale Ale zu Silvester. Und mal ganz ehrlich, frisch schmeckt das doch am besten...meine Pale Ales/IPAs lasse ich i.d.R. nicht länger als ein, zwei Wochen kaltreifen, bevor sie getrunken werden.

Edit: überlesen, dass schon die Kveik verwendet wurde :puzz

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 07:00
von Adr5an
Guten Morgen,

danke für eure Antworten.
Überraschenderweise blubberts jetzt.

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 20:40
von Adr5an
Noch ne Frage zum Abfüllen...

Hier ein Auszug aus einem Sammelthread:

9. Wie viel g/L CO2 man dem Bier gibt, ist mal wieder Geschmacksache.
Amerikanische Ales und IPAs haben im Vergleich zu ihren englischen Vorfahren auch deutlich mehr CO2, ich speise da meist auf ca 5,5g auf.
(alle Angaben pro Liter). Bei der Berechnung gilt die höchste Temperatur, die das Bier nach Beendigung der Gärung hatte. Abkühlen nach der Hauptgärung bring nicht mehr CO2 ins Bier.

Muss ich jetzt die 5,5g/l in den Rechner von Mmum eingeben, damit ergebe sich ein Wert von 8,5g/l bei 22 Grad oder schlussendlich 5,5 g/l Zucker mischen?

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 21:05
von Frudel
Mit deinen Daten und dem Rechner von Mmum ergeben sich 8,4g/l
d.h. pro 0,5l Flasche musst du 4,2 g Zucker vorlegen.

CO2 im Bier gewünscht [g/L]: 5,5
Temperatur des Jungbiers [°C]:22

Karbonisierung mit: 8.4 g Zucker pro Liter

https://brauerei.mueggelland.de/karbonisierung.html
hier wären es 8g Zucker je Liter

Re: Pale Ale

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 07:06
von Adr5an
Okay danke für deine Hilfe!

Re: Pale Ale

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 20:09
von Adr5an
Hier nochmals ein Update, damit nix schief läuft. Kann mir keine Fehler erlauben, die Zeit drängt. :puzz

Es blubbert noch kräftig....
Wie lange gehts es ca. bis die Hefe durch ist?
5957D93E-C375-40C5-93BB-011FE53CF7ED.JPG
Hab mir in der Zwischenzeit noch ne Schnellvergärprobe angestellt...
IMG_7257.JPG
3C0DDE77-BFFC-4E41-ACB4-DEDF57942B8C.JPG

Re: Pale Ale

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 21:34
von Tommi123
Hi,

Temperatur?

Bei 35 grad vielleicht 48h, kälter länger.

Aber lass bitte den bottich zu... du gefährdest mit dem vollständigen öffnen, dass da überhaupt was trinkbares rauskommt, stichwort infektion!

LG Thomas

Edit: ne schnellbergärprobe soll wärmer stehen als der Gärbottich, sonst ist es eine langsamvergärprobe. Bei Kveik überflüssig.

Re: Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 06:15
von Adr5an
Guten Morgen,
Tommi123 hat geschrieben:Temperatur?
Hab leider nur 22 Grad. Kanns nur in Zimmertemperatur vergären lassen, hab keine andere Möglichkeit.
Tommi123 hat geschrieben: Edit: ne schnellvergärprobe soll wärmer stehen als der Gärbottich, sonst ist es eine langsamvergärprobe. Bei Kveik überflüssig.
Okay, war mir nicht bewußt. Wie meinst überflüssig? Wenns fertig geblubbert hat, abfüllen?

Re: Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 06:46
von Tommi123
Hi,

Bei 22grad hat kveik keine Vorteile! Kveiks sind schnell, da man sie sehr warm vergären kann.

Pack ne dicke Decke um den Bottich, Gärung erzeugt Wärme, vielleicht geht es noch ein paar grad hoch. Hättest du gleich machen sollen, für das nächste mal! Hast du einen wärmeren Raum? Heizkeller, Badezimmer?

SVG nimmt man eigentlich, um zu sehen, wann man grünschlauchen kann. Das ist bei OG Bieren aber nocht wirklich sinnvoll. Vor allem nicht für Anfänger (mache ich auch nicht). Und dass die SVG genauso schnell bergärt wie der Bottich, so dass der Vorteil wäre, dass man den nicht öffnen muss für eine Probe... puh, halte ich für gewagt.

Wenns nicht mehr bzw nur noch wenig blubbert kannste eine Probe nehmen, wenn der Restextrakt 2-3 Tage später, in einer zweiten Probe, nicht mehr abgenommen hat, ist es vermutlich ausgegoren.

LG Thomas

Re: Pale Ale

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 21:08
von Adr5an
Tommi123 hat geschrieben: Donnerstag 17. Dezember 2020, 06:46Pack ne dicke Decke um den Bottich, Gärung erzeugt Wärme, vielleicht geht es noch ein paar grad hoch. Hättest du gleich machen sollen, für das nächste mal! Hast du einen wärmeren Raum? Heizkeller, Badezimmer?
Hab ich gemacht, jetzt ist im Gärspund schon mehr Bewegung. Nein hab leider keinen wärmeren Raum.

Danke für dein Tipps :thumbsup

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 12:37
von Adr5an
Hallo,

was hat Kveik für ein EVG?
IMG_7274.JPG
Kann ich abfüllen oder? Hatte gestern 8 Brix und heute 7,5 Brix gemossen

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 14:01
von Whaip
Adr5an hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 12:37 Hallo,

was hat Kveik für ein EVG?


Kann ich abfüllen oder? Hatte gestern 8 Brix und heute 7,5 Brix gemossen
Joho,

Der EVG wird erheblich von deiner Würze bestimmt, sekundär -mit Ausnahme- von der Hefe. Deshalb kann niemand Sagen ob da jetzt noch ein paar Prozente gehen, oder nicht. Was macht deine SVG?

Zum Abfüllen: kannst du tun, wenn du an Silvester doch noch ein paar (Flaschen-)Knaller logehen lassen willst, würd ich aber zur Sicherheit noch lassen.
>>>https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Hier mal der Standard link =)

Achim

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 14:15
von Adr5an
Whaip hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 14:01Was macht deine SVG?
Die hat gleichviel/wenig Brix angezeigt wie die Probe aus dem Gärfass, aber die vergären ja gleichlangsam wenn ich die Spritze nicht wärmer stelle odr?
Whaip hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 14:01Zum Abfüllen: kannst du tun, wenn du an Silvester doch noch ein paar (Flaschen-)Knaller logehen lassen willst, würd ich aber zur Sicherheit noch lassen.
Okay, wenn ich morgen einen Wert von 7,5 Brix habe gehts doch oder? Dann hab ich doch drei Werte, die ungefähr :Bigsmile gleich sind.

Re: Pale Ale

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2020, 13:27
von Tommi123
Hi,

Wenns jetzt noch 7,5 brix hat, kannst du getrost abfüllen ;)

Die Flaschen dann am Morgen von silvester mal testen und ab in den kühlschrank oder raus auf den balkon !

LG Thomas

Re: Pale Ale

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2020, 15:24
von Adr5an
Hab natürlich schon abfgefüllt, als ich drei Tage den selben Wert hatte ;)
Tommi123 hat geschrieben: Samstag 26. Dezember 2020, 13:27Die Flaschen dann am Morgen von silvester mal testen und ab in den kühlschrank oder raus auf den balkon !
Genau so hab ich es mir vorgestellt ;)

Re: Pale Ale

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 13:39
von Brauerei20
Hallo zusammen,

vielen Dank für diesen lehrreichen Verlauf! Ist auch sehr spannend/unterhaltsam zu lesen. Wie ist das Bier geworden und wie viel mehr Zeit plant ihr normalerweise zum Brauen ein? :)

LG

Re: Pale Ale

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 21:49
von Adr5an
Das Bier ist gut geworden, dank euch ;)
Bißchen starker Hefegeschmack, liegt wahrscheinlich dran, dass ich die Hefe zu kalt angestellt habe.

Lg, Adrian

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 08:38
von aegir
Vermutlich liegt es daran, dass du mit zuviel Hefe abgefüllt hast und die dann auch großzügig eingeschenkt hast.
Ich warte nach der Hauptgärung gern noch eine Woche mit dem Abfüllen, dann hat die Hefe Zeit sich abzusetzen. Alternativ geht auch ein Cold Crash.

Gruß Hotte

Re: Pale Ale

Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 08:44
von Adr5an
Guter Einwand, einen Cold-Crash werde ich nächstes Mal durchführen. lg