Seite 1 von 1
Keller-/Zwickelbier und Karbonisierung
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 12:26
von ak59
Hallo zusammen,
immer wieder stolpere ich über den Begriff "ungespundet", den ich hier:
https://craftbeer-revolution.de/biersti ... kellerbier
beschrieben fand. Damit sähe ich das für mich weitgehend verstanden. Aber hiesse das nicht, dass ich das Bier dann ohne eine Art von Speise in Flaschen füllen müsste, damit es ungespundet bleibt?
Viele Grüße,
Andreas
Re: Keller-/Zwickelbier und Karbonisierung
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 13:03
von Ladeberger
Ungespundet bedeutet bei strenger Auslegung, die nicht jede Brauerei teilt

, dass sich nur das bei atmosphärischem Druck gelöste CO
2 im Bier befinden darf. Wie viel das ist, hängt daher an der Temperatur der Nachgärung und etwaigen CO
2-Verlusten auf dem Weg ins finale Gebinde.
Hier ist also bei klassischer Arbeitsweise mit "halbwegs kalter" bis "eiskalter" Nachgärung ein Bereich von ca. 1,5 g/l - 3 g/l realisierbar. Weniger geht natürlich immer. Im unteren Bereich wirkt es auffällig schal, was bei diesen Bierstilen aber kein Problem sein muss. Positives Beispiel: Wagner Lagerbier ungespundet. Das hat so wenig CO
2, dass man selbst bei kraftvollem Einschenken keine Schaumkrone hinbekommt. Gewöhnungsbedürftig, schmeckt mir dennoch hervorragend.
Zum Herantasten an diesen Bierkategorie würde ich mich eher am oberen Bereich orientieren.
Gruß
Andy
Re: Keller-/Zwickelbier und Karbonisierung
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 16:24
von ak59
Ok, ich werde das Kellerbier von CaWu in MMuM mal mir 4g / L anpeilen, statt der 5. und 1g weniger Zuckerlösung vorlegen und einige Flaschen mit der Hälfte. Aber das Rezept ist obergärig und ich peile 18-19°C an.
Gruß,
Andreas
Re: Keller-/Zwickelbier und Karbonisierung
Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 08:21
von Silbereule
Beim ungespundeten Bier von Mahrs Bräu in Bamberg "aU", welches wohl einer der bekanntesten Vertreter sein dürfte (und zufällig mein absolutes Lieblingsbier ist

), wird meiner Meinung nach in Wirklichkeit schon gespundet. Ein tatsächlich schales Bier mag Leuten schmecken, aber ich glaube dies ist nicht wirklich massentauglich. Daher wird schon gespundet, nur halt nicht ganz so viel wie wir es üblicherweise kennen. Schaum ist auch wie normal vorhanden.
Ich finde daher deinen Ansatz, dich erstmal mit etwas weniger Kohlensäure ranzutasten, sehr sinnvoll.
Herzliche Grüße,
Steffen (der seine Biere auch meist etwas geringer karbonisiert)