Seite 1 von 1

welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 13:09
von musicos
Hi ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Gährrohr. In der Tat finde ich die mitgelieferten Plastikteile extrem schlecht zu reinigen. Habt ihr da irgendwelche Tips?

Besten Gruss
Torsten

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 13:36
von bwanapombe
Hallo Torsten,

welche Plastikteile wurden denn mitgeliefert?

Im regulären Anwendungsfall werden sie aber auch nicht verschmutzt, denn da geht nur Gas durch.

Von Speidel gibt es welche die sehen aus, als seien sie zerlegbar. Da könnte man dann auch innen reinigen.

Ich benutze dieses https://www.real.de/product/315723468/ Das wird nach dem Gärende mit klarem Wasser ausgespült und vor dem Einsatz da, wo es aus dem Stopfen ragt mit Wischdesinfektion abgerieben.

Wenn doch mal etwas Hefe durch das Röhrchen gedrückt wird, kann man es auch in Lauge einlegen oder in die Spülmaschine. Dann werden sie aber aufgrund der Temperatur blind (nicht mehr transparent).

Einige benutzen gar kein Röhrchen, sondern einen Schlauch, der in ein Glas mit Wasser getaucht ist, oder legen den Deckel nur locker auf.

Dirk

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 13:49
von Alt-Phex
Nimm einen zweiteiligen auch "Glocke" genannt. Die lassen sich vernünftig reinigen, im Gegensatz zu diesen S-Förmigen.

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 16:59
von guzzi-matz
Alt-Phex hat geschrieben: Donnerstag 10. Dezember 2020, 13:49 Nimm einen zweiteiligen auch "Glocke" genannt. Die lassen sich vernünftig reinigen, im Gegensatz zu diesen S-Förmigen.
Bild
Genau, nur 2 Teile, leicht zu reinigen !

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 17:07
von gulp
Weglassen den Dreckfänger, dann musst du gar nichts reinigen. :Greets

Gruß
Peter

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 18:32
von Ruthard
musicos hat geschrieben: Donnerstag 10. Dezember 2020, 13:09 Hi ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Gährrohr. In der Tat finde ich die mitgelieferten Plastikteile extrem schlecht zu reinigen. Habt ihr da irgendwelche Tips?

Besten Gruss
Torsten
geliefert womit? Mit einem 30 hl ZKG oder einer 4l Braukit-Urinflasche? Wie sehen diese monierten Plastikteile aus?

Solange wir nicht wissen, worum es geht, können wir keine Alternativvorschläge machen.

Gährrohre sind übrigens seit 1903 abgeschafft.


Cheers, Ruthard

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 18:34
von Boludo
gulp hat geschrieben: Donnerstag 10. Dezember 2020, 17:07 Weglassen den Dreckfänger, dann musst du gar nichts reinigen. :Greets

Gruß
Peter
:thumbsup

Bei gestopften Bieren mach ich aber eine Ausnahme, damit auf keinen Fall Sauerstoff in den Kopfraum während des Stopfens diffundiert. Ansonsten braucht man das wirklich nicht.

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 18:45
von olibaer
gulp hat geschrieben: Donnerstag 10. Dezember 2020, 17:07 Weglassen den Dreckfänger, dann musst du gar nichts reinigen. :Greets
:goodpost:

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 20:15
von ak59
Hi,

ich habe vom Vergären anderer Rohstoffe verschiedene zur Verfügung. Von den erwähnten 2-teiligen hat eine eher breite Variante den Nachteil, dass bei Unterdruck (bei Bewegung - auch wenn ich das vermeide) Flüssigkeit reinschwappen könnte. Bei einer schlanken Variante konnte ich das nicht (durch Test) beobachten.

Gruß,

Andreas

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 11:21
von DevilsHole82
Frage an die Fraktion der ohne Rohr gärenden: Wie verhindert Ihr das Eindringen von Fruchtfliegen?

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 11:32
von Quasihodo
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 11:21 Frage an die Fraktion der ohne Rohr gärenden: Wie verhindert Ihr das Eindringen von Fruchtfliegen?
Ich stelle einfach etwas auf das Loch für den Stopfen drauf. Untertasse oder so.

Oder wenn du einen Gummistopfen hast, eine Murmel auf das Loch fürs Gärröhrchen. Druck kann raus aber Fruchtfliegen müssten die Murmel anheben.

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 14:25
von hyper472
Generell würde ich von einem Gärröhrchen gar nicht abraten. Sicher kann man darauf verzichten, wenn man den Gärbottich sicher in der Kühlung stehen hat. Wer aber den Bottich im Keller stehen hat, fährt da meiner eigenen Erfahrung besser, wenn der wirklich dicht ist. Und wirklich nicht ist er nur mit einem Gärröhrchen. Edit: oder einer Glocke.
Viele Grüße, Henning

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 15:32
von Boludo
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 11:21 Frage an die Fraktion der ohne Rohr gärenden: Wie verhindert Ihr das Eindringen von Fruchtfliegen?
Ich schraube den Deckel lose drauf, so dass CO2 entweichen kann, aber nichts reinkrabbeln kann.
Meistens vergäre ich aber eh in der Gefriertruhe und da gibt es weder Insekten noch nennenswerte Mengen Sauerstoff.
Wenn man hört, dass manche Desinfektionsmittel in ihre Gärröhrchen machen und dann Panik bekommen, weil was reingesaugt wurde, kann man eigentlich nur mit dem Kopf schütteln.

Stefan

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 19:09
von coyote77
Quasihodo hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 11:32
Oder wenn du einen Gummistopfen hast, eine Murmel auf das Loch fürs Gärröhrchen. Druck kann raus aber Fruchtfliegen müssten die Murmel anheben.
:thumbsup LOL

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 19:53
von Boludo
hyper472 hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 14:25 Wer aber den Bottich im Keller stehen hat, fährt da meiner eigenen Erfahrung besser, wenn der wirklich dicht ist.
Hast du denn schon eine eigene negative Erfahrung ohne Gärrohr gehabt? Und wenn ja, welche?

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 19:58
von hyper472
Boludo hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 19:53
hyper472 hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 14:25 Wer aber den Bottich im Keller stehen hat, fährt da meiner eigenen Erfahrung besser, wenn der wirklich dicht ist.
Hast du denn schon eine eigene negative Erfahrung ohne Gärrohr gehabt? Und wenn ja, welche?
2mal sauer geworden. Seit dem ich ein Gärrohr verwende, ist das nicht mehr passiert.
Ob kausal oder koinzident: keine Ahnung.
Viele Grüße, Henning

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 21:16
von Boludo
Ok danke. Mir ist in 12 Jahren erst ein Bier sauer geworden, aber es ist in der Tat schwierig herauszufinden, was letztendlich daran schuld ist.
Meiner persönlichen Meinung nach erzeugt so ein Gärrohr mehr Gefahren als Vorteile, aber hier kommt es natürlich auch drauf an, wie man damit umgeht.
Wie gesagt sehe ich die einzige Gefahr ohne Gärrohr in der Sauerstoffdiffusion. Wenn das Bier aber zügig durchgärt und immer ordentlich CO2 erzeugt, ist das kein Thema. Bei Schnarchgärungen über mehrere Wochen hinweg sieht es wieder anders aus.
Um Insekten (und nur die können das Bier im Nachhinein sauer werden lassen wenn man nicht schon vorher gemurkst hat) vom Bier fernzuhalten braucht man jedenfalls kein Gärrohr. Da gibt es viel einfachere und sicherere Methoden. Und sei es nur ein Tempo, das man in das Spundloch stopft.
Ein Gärrohr ist eine bessere Insektenfalle mit der Chance, dass deren Inhalt im Bier landet. Schlimmer geht es eigentlich nimmer.

Stefan

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 21:32
von schwarzwaldbrauer
Das arme Gärröhrchen wird mahdig gemacht,
während gleichzeitig Millionen davon in allen möglichen Tanks weltweit blubbern. Die geringe Kontaktfläche mit dem Behälter auf dem es sitzt ist gut zu Reinigen. Das Röhrchen selbst wird ausgespült und mit den gängigen Mitteln kurz eingesprüht, aufgesetzt und mit etwas Leitungswasser befüllt. Ab dann herrscht im Behälter Überdruck, CO2 entweicht und sitzt als schützende Schicht über dem gärenden Bier.
Natürlich sollte man es vor dem Abfüllen abnehmen, damit nicht in umgekehrter Richtung Luft durch den Siphon ins Fass blubbern muss und evtl. tote Fruchtfliegen mitnimmt, die vom Röhrchen abgehalten wurden.

Grüßle Dieter

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 22:06
von Boludo
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 21:32
Natürlich sollte man es vor dem Abfüllen abnehmen, damit nicht in umgekehrter Richtung Luft durch den Siphon ins Fass blubbern muss und evtl. tote Fruchtfliegen mitnimmt, die vom Röhrchen abgehalten wurden.

Grüßle Dieter
Bei manchen Gärrohren reicht es, wenn während der berühmt berücksichtigten drei Tage nach Gärende die Temperatur fällt, und schon landet der Friedhof der Fruchtfliegen im Jungbier.
Oder man drückt aus Versehen auf den Behälter und es blubbert kurz, bevor alles rückwärts geht.
Natürlich kann man das durch entsprechende Maßnahmen verhindern. Es bleibt aber eine ziemlich unnötige Gefahrenquelle ohne wirklichen Nutzen.

Re: welches Gährrohr?

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 19:49
von DevilsHole82
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 11:21 Frage an die Fraktion der ohne Rohr gärenden: Wie verhindert Ihr das Eindringen von Fruchtfliegen?
Diese Frage habe ich quasi obligatorisch gestellt, um diesen Thread zu vervollständigen und dem Fragesteller eine Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Ich selbst verwende auf meinem Fermentasaurus ein Gärrohr. Hatte bisher noch keine Probleme mit zurücklaufenden Wasser oder eingezogenen Getier, da ich vor dem Kühlen den Druckaufsatz aufschraube.
Ins Gährrohr kommt übrigens stink normales Leitungswasser.

Zunehmend ersetze ich aber das Gärrohr durch folgenden Aufbau:
PSX_20201212_194340.jpg
Normalerweise im Gärschrank. Der ist aber derzeit belegt und der Keller bietet mit 14-15°C ideale Temperatur für die W177 Kölsch.