Seite 1 von 1

Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 15:45
von Burkhart
Liebe Mitbrauer :Bigsmile ,

Ziel dieses Thread ist das Sammeln von Quellen und Sekundärliteratur zum Thema 'Historisches Bier und Brauen'.
In diesem Thread sollte nicht über die Literatur diskutiert werden (dafür bitte ggfls. einen Extra-Thread erstellen).


Bei Quellenangaben wäre eine kurze Rezension wichtig! Das betrifft insbesondere Literatur, die nur käuflich zu erwerben ist!

Da ich perönlich einen Hang zu englischen Bieren habe, habe ich hauptsächlich darüber Quellen gesammelt:

Quellen:

'London and Country Brewer', 1734 http://www.gutenberg.org/files/8900/8900-h/8900-h.htm
Hat mir ziemlich gut gefallen!

'The Theory and Practice of Brewing', Micheal Combrune, London 1804 https://archive.org/details/theoryandpractic00combiala
Fand ich nicht so toll, ziemlich langatmig und mehr darauf bedacht, 'was die Anderen alles falsch machen'.

'The Closet of the Eminently Learned Sir Kenelme Digbie Knight Opened', 1669 http://www.gutenberg.org/files/16441/16 ... 6441-h.htm
Ist ja eigentlich ein sehr umfassendes Werk über Haushalt/Kochen/Keltern/Brauen, habe ich mich aber noch nicht besonders intensiv mit beschäftigt. Wird im englisch-sprachigen Raum aber sehr gelobt.

'The Brewers Analyst', R. Douglas Bailey, New York 1907 https://archive.org/details/brewersanalystsy00bailrich
Ähm, das geht schon ziemlich ans Eingemachte und ist mir eigentlich schon nichtmehr 'historisch' genug.

'Der vollkommene Bierbrauer', 1784, http://www.amazon.de/Der-vollkommene-Bi ... 3826230329
Den wiederum finde ich auch ganz brauchbar. Da sind schöne Ideen drin (z.B. die geröstete Orange im Bier).

Sekundärliteratur:

'Old British Beers and How To Make Them', Harrison, Durden Park Beer Circle http://sjworthogs.org/documents/Old%20B ... 0Beers.pdf
Den finde ich richtig Klasse! Sollte man jedem 'Ale-Interessierten' empfehlen.

'Ale, Beer and Brewsters', J. Bennett, Oxford Press http://history.unc.edu/people/emeriti-f ... h-bennett/
Sehr interessant um sich mit der Entwicklung von der Gruit zum Hopfen zu beschäftigen. Sie hat ein paar tolle Quellen. Allerdings insgesamt natürlich eher auf die sozialen Veränderungen der Rolle der Frau bezogen.

'A Sip Through Time', Cindy Renfrow, http://www.thousandeggs.com/sip.html
Tolles Rezeptbuch, allerdings auch mit vielen Rezepten, die jetzt nicht so mein Ding sind...

'Urbock', Christian Rätsch
Naja, dass fand ich jetzt zu sehr auf die ganze Drogen-Geschichte bezogen. Sicherlich gab's Bier mit allen möglichen halluzinogenen Inhaltsstoffen, aber sicherlich nicht ausschließlich...

to be continued...

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 16:30
von philipp
Historische Skizze der Bierbraukunst, Alternativtitel:

Abhandlung über Die Kunst Zu Brauen oder Anweisung Porter, Braun-Stout, Ale, Tischbier und verschiedene andere in England gebräuchliche Malz-Getränke auf die in London übliche Weise zu brauen.
Von Friedrich Accum, 1821
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817224

Edit: Übrigens gibt es ein Kapitel über "Privat-Brauer" namens "Bierbrauen im Kleinen". Der Jeaun Pütz des angehenden 19. Jahrhunderts ;-)

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:20
von Hagen
Moin Burkhardt,

kannst du mir mal sagen, warum du dazu einen neuen Sammelthread anlgegst. Habe ich doch schon vor Wochen gemacht? :Waa

viewtopic.php?f=26&t=95&view=unread#unread

Sollen sich die Beiträge jetzt wieder auf mehrere Threads verteilen?

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:51
von spinnex
Burkhart hat geschrieben:Liebe Mitbrauer :Bigsmile ,

'Urbock', Christian Rätsch
Naja, dass fand ich jetzt zu sehr auf die ganze Drogen-Geschichte bezogen. Sicherlich gab's Bier mit allen möglichen halluzinogenen Inhaltsstoffen, aber sicherlich nicht ausschließlich...

to be continued...
Bin da historisch nicht allzu sehr bewandert...Darf ich mal fragen, um was für ein Bier es sich da handelte? Habe neulich von Cannabis-Bier gehört?! Ist es das vielleicht? Habe mich damit mal etwas beschäftigt und würde mich da eigentlich auch gerne mal dran wagen...Durch Zufall habe ich nämlich auf http://www.hanfsamen.net/ eine Möglichkeit gefunden, um an Samen zu kommen, die ich dann ggf. zum Brauen verwenden würde. Hat das hier schon mal jemand gemacht?

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:05
von cyme
:P Bier ohne Halluzinogene Inhaltsstoffe nennt man "alkoholfrei".

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 22:49
von nachteule
hab auch schonmal versucht mit Samen von http://www.hanfsamen2k.com/ zu brauen, jedoch ohne jeglichen Erfolg. Vielleicht ist die Idee auch einfach nur zu verrückt. Kannst ja mal berichten ob es bei dir was geworden ist.

Also von meiner Seite aus absolut nicht gerade weiterzuempfehlen!

LG

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 09:31
von hufpfleger
spinnex hat geschrieben: Habe neulich von Cannabis-Bier gehört?! Ist es das vielleicht? Habe mich damit mal etwas beschäftigt und würde mich da eigentlich auch gerne mal dran wagen...Durch Zufall habe ich nämlich auf http://www.hanfsamen.net/ eine Möglichkeit gefunden, um an Samen zu kommen, die ich dann ggf. zum Brauen verwenden würde. Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Hallo,

da gab es mal "Die alte Kelter" in Lampertheim, der braute auch ein Cannabisbier mit THC freiem Cannabis. Ich glaube aber, der nahm Blüten und keinen Samen.

....allerdings, es schmeckte eher nach Heu und weniger nach Bier. Ein zweites Bier brauchte ich nicht.

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 10:32
von adlismatter
Salü z'sammen
Das oben aufgeführte Buch 'Urbock' hat auf Seite 199 ein Rezept für Hanfbier. Hanfbier wird eindeutig mit Hanfblüten hergestellt, nur dort sitzt das THC. Ich weiss nicht, ob der Samen irgendeinen Geschmack abgibt, THC ist in jedem Fall nicht drin.
:Wink
Gruss
Wilfried

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 11:11
von philipp
Mögt ihr vielleicht einen eigenen Thread zum Thema Hanfbier im Unterforum "Bier abseits der gewohnten Pfade" erstellen?

Wäre lieb, hier geht es vor allem um die Sammlung historischer Dokumente. Wenn ihr explizit ein Buch besprechen wollt, könnt ihr das auch in einem eigenen Thread in diesem Unterforum (Literatur) machen…

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 19:28
von tauroplu
@giggls: Doch, doch, dann kommst Du u.a hierhin, da geht es auch um Hanfbier.

Gruß
Michael

Re: Historische Quellen und Sekundärliteratur

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 23:47
von Hagen
spinnex hat geschrieben:
Burkhart hat geschrieben:Liebe Mitbrauer :Bigsmile ,

'Urbock', Christian Rätsch
Naja, dass fand ich jetzt zu sehr auf die ganze Drogen-Geschichte bezogen. Sicherlich gab's Bier mit allen möglichen halluzinogenen Inhaltsstoffen, aber sicherlich nicht ausschließlich...

to be continued...
Bin da historisch nicht allzu sehr bewandert...Darf ich mal fragen, um was für ein Bier es sich da handelte? Habe neulich von Cannabis-Bier gehört?! Ist es das vielleicht? Habe mich damit mal etwas beschäftigt und würde mich da eigentlich auch gerne mal dran wagen...Durch Zufall habe ich nämlich auf http://www.hanfsamen.net/ eine Möglichkeit gefunden, um an Samen zu kommen, die ich dann ggf. zum Brauen verwenden würde. Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Davon ausgehend dass du ein paar tausend Samen brauchen wirst für einen Sud, wird man das Bier hinterher mit Gold aufwiegen können :puzz

Wenn es denn partout Samen sollen wobei ich mich frage, was das geschmacklich bringen soll nimm lieber Samen aus Vogelfutter.

Im brigen gilt das von Philipp Gesagte. Dies ist eine reine Literatursammlung!