Seite 1 von 1

bierschaum

Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 03:59
von latino
Hallo leute,ich bin seit einiger zeit in einer kleinen privatbrauerei in suedamerika beteiligt. Wir haben probleme mit dem bierschaum. Das heisst, nach dem abfuellen verlieren wir den schaum. Wir fuellen mit ca. 1 bar ab. Manchmal haben wir gut schaum und dann wieder nicht. Der schaum ist auch nicht fein und cremig, eher grossporig. Wir brauen 2sude um einen 200 litertank zu fuellen. Gebraut wird helles und maerzen. Habt ihr einen anhaltspunkt fuer eine loesung? Wenn ihr infos braucht, fragt mich und habt bitte etwas geduld, ich bin anfaenger

Re: bierschaum

Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 07:16
von grüner Drache
Hallo!
Wie sieht denn der Schaum nach ne Flaschennachgärung aus?
Wenn ihr das noch nicht gemacht habt, würd ich zu Testzwecken mal probeweise nach der HG auf Flaschen füllen, zwei Wochen nachgärung lassen und dann Schaum testen.
Dann wüsstet ihr ob eher am Rezept, am Maischen und Rasten liegt, oder doch am Druck beim Fassade füllen.
Die Leute die mehr Ahnung haben als ich, würden sicherlich auch Fragen zum Rezept, Maischen und Rasten stellen. Vielleicht auch zum Schroten, zum Malzen, zum Brauwasser etc.

Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex!

Re: bierschaum

Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 07:30
von Stift
Wenn ihr nach dem abfüllen den Schaum verliert, dann hört sich das ganz nach einem Problem der Flaschenwaschmaschine an. Zum überprüfen einfach mal die Oberflächenspannung des Haftwassers der Flaschen messen lassen.

Re: bierschaum

Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 07:31
von JanBr
Jope. Wie sieht deine Schüttung aus? Habt Ihr z.B Mais mit im Bier? Wie sieht der Eiweißgehalt deines Malzes aus? Wie maischt Ihr? Wie schaut dein Wasser aus?

Das sind die üblichen Verdächtigen.

Jan

Re: bierschaum

Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 08:26
von Ladeberger
Also aus dem Tank (oder Fass) gibt es keine Probleme, aber dann in der Flasche? Dann würde ich beim Tipp von Stift ansetzen.

Gruß
Andy

Re: bierschaum

Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 13:10
von Sepp15
Ich weiß, das ist kein sinnvoller Beitrag meinerseits, aber mir ist spontan dieses lustige Teil eingefallen :Wink

http://www.connox.de/kategorien/servier ... eumer.html

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 02:13
von latino
Hallo, toll gleich einige antworten in kurzer zeit,danke.
ich schreibe mit diesem smartdings und deshalb alles klein,nicht aergerlich sein.
die flaschenwaschmaschine ist 34jahre und weiblich. Waescht mit spueli und buerste und spuelt ordentlich. Die flaschen werden anschliessend in der sonne getrocknet und dann im sauberen raum aufbewahrt. Die flaschen werden gestappelt und dazwischen ist eine platte aus kunststoff, welche die oeffnungen abdeckt.
zutaten sind aus deutschland importiert. Malz, hopfen und hefe. Wir fuellen ca. 1000 0,33 liter flaschen pro woche ab. Mais wird nixcht verwendet. Auch wird keinerlei chemie eingesetzt.

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 02:24
von latino
So, zum ablauf. Nach dem kochen wird das bier in 100 liter plasriktanks abgefuellt.kuehlraum 12grad celsius. Tanks werden in deutschland fuer z.bsp. Most verwendet. Unten haben die einen ablass und oben einen deckel mit eimem ventil wo das gas entweichen kann. Taeglich wird zuckergehalt gemesen und sauerstoff zugegeben. Nach 5 tagen ist der zucker aufgebraucht und die hefe ist ziemlich tot. Danach wird der sud in die edelstahl tanks gepumpt, tank hat 200 liter volumen. Raumtemperatur 8grad celsius. Taeglich co2 zugegeben. Nach 10 tagen wird das erstemal hefe abgalassen und das alle 5 tage wiederholt. Bei 30 tagen wird das bier in die flascjen gefuellt. Helles bier hat mehr schaum, maerzen weniger, bock ebenfalls, weizen wieder mehr.
zur zeit machen wir auch malz und das wiederum hat vieeel schaum.

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 02:27
von latino
Ach ja, die edelstahltanks haben unten eine trichterform um eben die hefe und partikel zu sammeln

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 02:34
von Alt-Phex
Wenn das bei unterschiedlichen Rezepten immer anders ausfällt, dann liegt das an der Schüttung
und am Maischprozess. Zugabe von Weizenmalz (5-10%) kann da sehr hilfreich sein.

Die Eiweißrast bei 57°C wird oft als unnötig abgetan, ich mache die trotzdem und habe immer guten Schaum.

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 07:21
von nobody2k
Gerstenflocken können auch hilfreich sein für den Schaum. ..

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 07:45
von Sepp15
Sepp15 hat geschrieben:Waescht mit spueli und buerste und spuelt ordentlich
...vielleicht liegt es auch mit am Spüli? Habt ihr schon mal ein anderes Mittel versucht? Ich verwende OXI Pulver und heißes Wasser für die Flaschen.

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 09:09
von Percyval
Hi,

ich würde beim nächsten mal unbedingt testweise einen Kasten mit Flaschen nehmen, die niemals vorher Spülmittel gesehen haben. Ich trau dem Zeug nicht über den Weg, auch wenn ich noch so gut ausspüle danach. Nimm einfach mal neue Flaschen oder trinke einen Kasten Industriebier, spüle die Flaschen sofort nach dem Leeren nur mit warmem Wasser 3 mal aus. Danach stellst Du die bis zum Abfüllen umgedreht in den Kasten zum Trocknen. Vor dem Abfüllen dann nur noch mal kurz mit warmem Wasser einmal umspülen. So benutze ich meine Flaschen schon lange. Vielleicht war es das schon...

Ach ja, ich weiß nicht wie ihr abfüllt, aber sollte da so etwas wie ein Abfüllröhrchen zum Einsatz kommen, hoffe ich dass das auch noch nie Spülmittel gesehen hat...

Viel Erfolg und gut Schaum!
Heiko

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 09:12
von grüner Drache
Hallo!

Also ich koche die Flaschen vorm Abfüllen in Wasser.
Vorher kommen die in die Spülmaschine, 1, 2 Tage nach dem Trinken damit Hefe und Bierreste weg sind.
Danach durchspülen mit klarem Wasser, falls immer noch Reste, einweichen mit Wasser.
Falls ich mir Leergut aus dem Getränkemarkt geholt habe, also bei Flaschen mit fiesem Schmodder benutze ich zum Einweichen Chemo Pro Oxi und Spüle gut mit klarem Wasser durch.
Ich denke, dass auch durch das Kochen in heißem Wasser wieder viel Reste herausgespült werden.
Spüli-Reste sollte man unbedingt vermeiden, da dies die Oberflächenspannung kaputt macht und dadurch der Schaum eingeht.
Bei hartnäckigen Schmutz in Flaschen würde ich Chemo-Pro-Oxi empfehlen, da es gut löst und man meist auf die Bürste verzichten kann, wenn man ca. 30 Flaschen nacheinander mit etwas Lösung befüllt, dann die erste schüttelt und durchspült !

Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 09:18
von Percyval
...und noch ein Tipp: Wenn Du Vergleichtests machst, würde ich auch die Temperatur des Bieres beim Einschenken vergleichen. Wärmeres Bier schäumt definitiv mehr als kälteres. Da können ein paar wenige Grad viel ausmachen.

Gruß,
Heiko

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 09:42
von Liquidminer
latino hat geschrieben: Taeglich wird zuckergehalt gemesen und sauerstoff zugegeben.
Oha...warum das? Das sollte während der Gärung aber vermieden werde. Vor Anstellen ja, aber aktive Gärung belüften ist ungünstig.

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 11:16
von tauroplu
Nicht nur ungünstig, sondern ein absolutes no go, hier gibt es Info zum Thema Oxidation und Bieralterung.

Gruß
Michael

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 12:08
von Morena von Nürnberg
Hallo latino,

Tips hast du ja schon einige bekommen.
Wo in Südamerika seid ihr denn ansässig, bin einfach nur neugierig?

Gruss Ralf

Re: bierschaum

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 13:17
von Tabkaro
Hallo Latino,
so wie ich das sehe sind noch Restspuren von dem Spüli in den Flaschen.

Nimm nach dem Ausspülen mit klarem Wasser noch eine weitere Schüssel mit ca. 10 bis 15 Liter klarem warmen Wasser und gib dort zwei Esslöffel Zitronensäure in Pulvervorm hinein, die sich dann durch Rühren auflöst.

Jetzt tauchst du die Flaschen dort hinein, gut schütteln und spülst nochmal mit klarem Waser ab. Jetzt sind alle Spuren von dem Reinigungsmittel neutralisiert und du dürftest keine Probleme mehr haben.

Berichte uns bitte ob Du Erfolg damit hast.

Gruß Artur

Re: bierschaum

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 02:39
von latino
Morena von Nürnberg hat geschrieben:Hallo latino,

Tips hast du ja schon einige bekommen.
Wo in Südamerika seid ihr denn ansässig, bin einfach nur neugierig?

Gruss Ralf
kolumbien

Re: bierschaum

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 02:57
von latino
Liquidminer hat geschrieben:
latino hat geschrieben: Taeglich wird zuckergehalt gemesen und sauerstoff zugegeben.
Oha...warum das? Das sollte während der Gärung aber vermieden werde. Vor Anstellen ja, aber aktive Gärung belüften ist ungünstig.
Da ich totaler anfänger bin, kenn ich die bezeichnungen fuer die einzelnen schritte noch nicht genau (werds aber noch lernen ) also das bier läuft durch 4 toepfe. Der letzte heisst whirlpool und von diesen geht es dann in den plastiktank. Temperatur im raum 15 - 18 grad.
Da wird dann taeglich zucker gemessen. Anfangswert ~1060 nach 5 tagen 1018! Koennt ihr damit was anfangen. In diesen tagen wird auch sauerstoff zugegeben. Ist das der falsche zeitpunkt? Wuerde das gerne richtig verstehen. Gruesse schorsch

Re: bierschaum

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 07:27
von Sepp15
was du mit Sauerstoff zugeben beschreibst ist die Belüftung der Würze, nur hier ist beim Brauen Sauerstoffzufuhr notwendig, denn Hefe braucht diesen zur Vermehrung. Dabei soll die Hefe mit Sauerstoff versorgt werden, aber nur innerhalb der ersten Stunden nach dem Anstellen. Danach ist der Sauerstoff nicht mehr hilfreich, eher schädlich! Die Hefezellen sollen sich dann nicht mehr vermehren sonder nur ihre Arbeit verrichten.
Du wirst aber leider nicht drumherum kommen, dich ein bisschen in die Materie einzulesen. Hier im Forum gibt es einige sehr gute Grundlagenbeschreibungen.
Um die Problematik des Bierschaumes in den Griff zu bekommen, müsste man schon detalierte Angaben haben was das Rezept betrifft, Zutaten, Maischezeiten, den genaue Vorgang der Reinigung von Behältern, Flaschen usw., die Wasserqualität. Dann haben hier im Forum bestimmt die Profis ein paar Tips für Dich. Du solltest auf alle Fälle erst einmal alle Vorgänge beim Brauen verstehen.