Seite 1 von 1

Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 17:27
von Sebasstian
Hallo,
ich habe die letzten Monate genutzt um im Nebengebäude (alte Scheune/Stall mit 80m² Grundfläche) ein kleines Sudhaus einzurichten. Das Projekt, dieses Gebäude grundlegend zu restaurieren (Grundmauern verm. schon 17. Jahrhundert, Fachwerk-Aufbau BJ 1826), läuft schon ein paar Jahre. Gerade vor dem ersten Lockdown war es soweit, dass ich mit dem Innenausbau beginnen konnte. Die Nutzung war schnell klar. :redhead Eine Brauerei.
Ich habe im OG ein Sudhaus eingerichtet und dies wird morgen in Betrieb genommen. Im UG habe ich noch einen Raum vorgesehen, der zum Gär- und Flaschenkeller inkl. Kühlzelle wird. Der ist aber noch nicht fertig. Der Clou bei der ganzen Sache ist, dass ich eine Würzeleitung vom Sudhaus bis runter in den Gärkeller geplant habe. Damit kann ich dann später den Sud direkt aus der Pfanne durch den Kühler ein Stockwerk tiefer in den Gärtank pumpen . :Pulpfiction Aber soweit isses noch nicht. Aktuell steht der Kühlschrank mit Gärbehälter noch mit im "Sudhaus" und im zukünftigen Gärkeller lagert noch Brennholz.
Ich hatte überlegt, ob ich ne Baudoku mache. Ist aber nix draus geworden. Jetzt also nur ne Braudoku mit langer Vorrede. :Wink

Morgen soll die neue Brauküche also mit einem ersten Sud eingeweiht werden. Es soll ein solches Pils werden:
rezept.PNG
Nachdem ich alles eingerichtet und sauber gemacht habe (die Braugerätschaften lagerten 10 Monate ungenutzt auf dem schmutzigen Dachboden), habe ich heute schon Malz geschrotet und Wasser in den Maischkessel gefüllt. Dann kann ich in aller Frühe morgen mit Einmaischen starten.
Hier mal ein paar Eindrücke von der Brauküche. Die Küchenmöbel hat mir meine liebe Frau zum Geburtstag geschenkt. :Smile
In die Lücke, die rechts neben der Spüle klafft, kommt noch ein Geschirrspüler mit Flaschenfee. Hat leider Lieferverzug.
Die beiden Tische, auf denen Maisch/Sudpfanne und Läuterbottich stehen, sind aktuell noch Prototypen. Daher nicht so schick. Ich wollte erstmal rausfinden ob die Höhen so passen und wie sich damit arbeiten lässt. Wenn alles passt, dann bau ich dafür nochmal was schönes aus Eichenholz mit Edelstahlblech oben drauf oder eventuell auch eine geflieste Abstellfläche auf den Tisch. Mal sehen.
Hier und da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, aber ich denke im Großen und Ganzen ist das "Sudhaus" startklar für die Premiere. Ich freu mich auf morgen und berichte gerne bei Interesse vom Verlauf des Brautages.
Brauküche_01.jpg
Brauküche_02.jpg
Malz schroten
Malz schroten
MattMill und Malzbehälter verstauen im Schrank
MattMill und Malzbehälter verstauen im Schrank

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 17:29
von HubertBräu
Sieht klasse aus :thumbup
Und für Morgen bestes Gelingen, Gut Sud :Drink

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 20:55
von Wintermuffel
Sieht super aus.
Könnte man neidisch werden.
Ich brauch dringend Nebengebäude. 🍻

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:04
von Birra_Barracuda
Edel!

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:21
von Sebasstian
Wintermuffel hat geschrieben: Dienstag 22. Dezember 2020, 20:55 Sieht super aus.
Könnte man neidisch werden.
Ich brauch dringend Nebengebäude. 🍻
So ein Nebengebäude macht aber eben auch ne Menge Arbeit. Aber u.a. dafür hab ich's auch. Ich brauch immer was zu tun. :Bigsmile
Hier mal ein Eindruck vom Beginn diesen Jahres:
(jetzt wird's doch noch ne halbe Baudoku...)
Sudhaus im Rohbau
Sudhaus im Rohbau

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:55
von Wintermuffel
Da warst ganz schön fleißig.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 12:11
von BrauSachse
Wow, phantastische Arbeit! Ich dachte bei den oberen Fotos, dass die Fußbodenfliesen schon drin waren, aber auch die hast du selbst gelegt. Es ist wirklich sehr stilvoll und edel, wie oben schon geschrieben wurde.

Gut Sud Heute!

Viele Grüße
Tilo

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 17:23
von Sebasstian
BrauSachse hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 12:11 Wow, phantastische Arbeit! Ich dachte bei den oberen Fotos, dass die Fußbodenfliesen schon drin waren, aber auch die hast du selbst gelegt. Es ist wirklich sehr stilvoll und edel, wie oben schon geschrieben wurde.

Gut Sud Heute!

Viele Grüße
Tilo
Hallo Tilo,
nein, die Fliesen waren noch nicht drin. Auch die OSB-Platten daunter nicht. :Wink
Wie gesagt, die Restaurierung des Gebäudes war eine etwas umfangreichere Sache über die letzten 5 Jahre. Im Prinzip war da zwischenzeitlich mal fast gar nicht mehr drin außer einem Fachwerkgerippe, wovon auch noch ein erheblicher Teil verfault war. Die meisten Leute haben uns gesagt: Abriss! Aber wir haben's trotzdem gewagt und nicht bereut.
Hier mal ein Bild vom Bauzustand bei dem ganze Wände fehlten und die Böden auch nur noch aus Deckenbalken bestanden.
Blick aus dem Brauraum aufs Wohnhaus. An der Wand links steht jetzt die Küchenzeile
Blick aus dem Brauraum aufs Wohnhaus. An der Wand links steht jetzt die Küchenzeile
Und hier ein vorher-nachher Bild vom Kaufzustand und jetzt:
Brauhaus vorher-nacher
Brauhaus vorher-nacher

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 17:42
von BrauSachse
Meine Begeisterung steigt. Das ist ja unglaublich gut gemacht worden. So viel Aufwand für den Erhalt zu betreiben - mein größtes Kompliment. :thumbsup Mein Opa war Tischler, und als kleiner Junge habe ich solche Umbauten auch miterlebt, die mich bis heute faszinieren. :thumbsup

Viele Grüße
Tilo

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 17:50
von E6903
Respekt!

Geiles Projekt mega umgesetzt :thumbup

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:02
von Braufex
Servus Sebastian,
da fällt mir erstmal gar nichts mehr ein, allergrößten Respekt ...
Riesenprojekt, sehr schön und, wie man sieht, mit viel Arbeit und Herzblut umgesetzt :thumbup

Wünsch Dir viel Spass und erfolgreiche Brautage in Deinem historischen Brauhaus :Drink
Gruß Erwin

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:12
von Sebasstian
Danke euch. Freut mich wenn es gefällt. :Smile

So, nun aber endlich zur eigentlichen bebilderten Braudokumentation. Der Brautag hat nach so langer Abstizenz mal wieder richtig Spaß gemacht und es lief alles nach Plan. Die Brauküche hat sich als sehr funktional und praktisch erwiesen. Super Sache, wenn man alles so an einem Ort hat. Vorher musste ich immer alles zum Reinigen ins Haus schleppen und kaltes Wasser per Schlauch zum Brauort legen und Abwasser in Eimern rausschleppen. Jetzt echt ein Traum so.
Eine einzige Sache habe ich aber versäumt beim Bau: Ich hab keinen Bodenablauf gemacht. Das wäre echt noch ne gute Sache gewesen. Gerade mit der Pumpe und den Schläuchen gib't z.T. schon ganz schöne Matscherei. Vielleicht rüste ich das noch nach. :Grübel

Los ging heute früh mit dem Vorbereiten es Wasser und dem Einmaischen. Bisher hatte ich immer nur rechnerisch die benötigte Menge Milchsäure ermittelt um auf die geplanten Restalkalität zu kommen. Jetzt hatte ich mir aber letzte Woche mal pH Messstreifen von Aquaself besorgt und heute erstmalig pH Werte des Wassers und der Maische bestimmt.
Einmaischen und pH Messung
Einmaischen und pH Messung
Im Maischebottich waren 28,5 Liter HG mit pH 7,4 und RA=8,6. Nach Zugabe von 8ml (vom KBH errechnet) Milchsäure 80% habe ich einen pH von 6,5 gemessen. Dann habe ich eingemaischt.
Nach ca. 5 Minuten hab ich dann erstmals Maische pH gemessen und das ergab noch immer ca. 6,3. Hätte das nicht deutlicher sinken müssen? Da mir das noch zu hoch war, habe ich beim Aufheizen nach der ersten Rast (nach ca. 15 Minuten) bei 58°C erneut 4ml Milchsäure zugegeben und bin dann bei pH 6 gelandet. Eigentlich immernoch ein bisschen hoch, aber ich war verunsichert, ob ich da wirklich richtig messe.
Daher mal zwei Fragen dazu:
1. Sind solche Messstreifen geeignet um Maische pH zu messen oder nur für klares Wasser geeignet?
2. Warum ist trotz hohem Anteil von hellem Malz der Maische pH nicht deutlicher abgesunken im Vergleich zum Wasser pH?

Maischen lief ansonsten problemlos durch. Nach den geplanten Rasten war die Maische jodnormal und es konnte abgemaischt werden.
Nach jodnormal Abmaischen
Nach jodnormal Abmaischen
Während der Läuterruhe wurde der Maischebottich grob gereinigt und zur Sudpfanne umgebaut. Dann ging es los mit dem Trübwürzepumpen bis die Würze schön klar lief.
Trübwürzepumpen bis Klarlauf
Trübwürzepumpen bis Klarlauf
Dann Schlauch umhängen in die Sudpfanne. Der Nachguss kam in zwei Batches aus dem Einkocher nach Olis Methode, d.h. zunächst Treber fast trocken laufen lassen, dann 6 Liter Nachguss und erneut fast trocken laufen lassen. Dann Hahn zu, Pumpe aus, den restlichen Nachguss komplett geben, alles gut durchischen und erneute Läuterruhe von ca. 10 Minuten. Die Würze in der Sudpfanne heizt derweil schon auf. Dann weiter mit Läutern bis Pfanne voll.
Läutern und Nachguss als Batch Sparge
Läutern und Nachguss als Batch Sparge
Nach dem Läutern hatte ich 45 Liter mit ~ 11°P in der Pfanne. Nach 75 Minuten Kochzeit bei ca. 2500 Watt auf der Hendi waren es dann 43 Liter mit 12°P.
Hopfenkochen
Hopfenkochen
Nun ging's an das Kühlen. Ich habe zunächst mit dem Durchlaukühler gekühlt, aber wieder in die Pfanne zurück gepumpt, bis ich nach ca. 5 Minuten auf 75°C war. Dann Pumpe aus und Whirlpool angedreht. Nachdem der sich ausgedreht hatte, einen Tortenring als Trubdamm in die Pfanne geworfen und Durchlaufkühler wieder aktiviert, diesmal aber direkt in den Gärbottich gepumpt. Je nach Fließgeschwindigkeit von Würze (reguliert an der RipTide) und Kühlwasser (reguliert am Wasserhahn) bin ich ausgangsseitig auf Temperaturen von 10°C - 14°C gekommen. Resutierende Gesamttemperatur der Würze im Gärbottich waren 12,9°C.
Kühlen, Whirlpool, Kühlen
Kühlen, Whirlpool, Kühlen
Gesamtansicht, gekühlte Würze direkt ins Gärfass
Gesamtansicht, gekühlte Würze direkt ins Gärfass
Vier Päckchen W34/70 rehydriert in abgekochetem Wasser bei 35°C. Nach ca. 1 Std langsames Abkühlen durch löffelweise Zugabe von kalter Würze auf 16°C. Bei 12,9°C Würzetemperatur angestellt und Kühlschrank auf volle Kraft und Soll-T. 10°C. Ich gehe davon aus, dass die 10°C innerhalb der nächsten 2-3 Std. erreicht werden.
Anstellen und Gärbottich im Kühlschrank
Anstellen und Gärbottich im Kühlschrank
Sud ist im "Kasten", ein gutes Gefühl. Türe zu, Inkbird an und abwarten. Ich würde sagen, die Einweihung des neuen Brauhauses ist gelungen.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:26
von halsbonbon
Lecko Pfanni..... Hut ab ! Da müssen ja tausende von Stunden und Know-How drin stecken.

So ein "Nebengebäude" hätten andere gerne als Wohnhaus......

Da kann man doch sicherlich was schickes gewerbliches (Hausbrauerei mit Biergarten) draus machen.

Viele Grüße,
René

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:57
von BrauSachse
Sogar mit Einbaukühlschrank :Wink , du gehst echt in die Vollen.
Sebasstian hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:12 2. Warum ist trotz hohem Anteil von hellem Malz der Maische pH nicht deutlicher abgesunken im Vergleich zum Wasser pH?
Weil helle Malze den pH-Wert nicht so stark senken wie dunkle? :Greets

Edit: https://www.maischemalzundmehr.de/bilde ... amalze.png

Gesamter Artikel: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p_maischph

Viele Grüße
Tilo

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 19:25
von Sebasstian
BrauSachse hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:57 Sogar mit Einbaukühlschrank :Wink , du gehst echt in die Vollen.
Sebasstian hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:12 2. Warum ist trotz hohem Anteil von hellem Malz der Maische pH nicht deutlicher abgesunken im Vergleich zum Wasser pH?
Weil helle Malze den pH-Wert nicht so stark senken wie dunkle? :Greets

Edit: https://www.maischemalzundmehr.de/bilde ... amalze.png

Gesamter Artikel: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p_maischph

Viele Grüße
Tilo
Ah, Danke. Das hatte ich irgendwie genau andersrum im Sinne. Aber klar, so ergibts einen Sinn.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2020, 12:49
von t3k
Wow !
Tolles Projekt ! Das ist wirklich sehr schick geworden!
Von so etwas träume ich auch schon lange, speziell immer dann wenn ich in meiner kleinen Wohnung immer alles von A nach B räumen muss an einem Brautag.
Du hast dazu noch ein unschlagbares Ambiente 🤗.

Cheers
T3K

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2020, 15:02
von renzbräu
Sebasstian hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 17:23 Wie gesagt, die Restaurierung des Gebäudes war eine etwas umfangreichere Sache über die letzten 5 Jahre. Im Prinzip war da zwischenzeitlich mal fast gar nicht mehr drin außer einem Fachwerkgerippe, wovon auch noch ein erheblicher Teil verfault war. Die meisten Leute haben uns gesagt: Abriss! Aber wir haben's trotzdem gewagt und nicht bereut.
Sehr cool geworden :thumbsup Glückwunsch!
Was "die Leute" bei so Sanierungsprojekten oft reden, kenn ich selber (auch wenn es "nur" ein Haus aus den 50ern ist) - aber sowas ist einfach was für Liebhaber und Leute mit Ideen. Wirklich gut, dass ihr es nicht abgerissen habt.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2020, 17:22
von Wedebier
Moin,

Respekt, das ist sehr beachtenswert. Eine Frage, ist von dem Brewtech Gärbottich ein Bein hinten abgenommen oder geht der so wie er ist bei dir in den Kühlschrank? Ist das rer 27er?

Viele Grüße
Tim

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2020, 19:07
von Sebasstian
Wedebier hat geschrieben: Samstag 26. Dezember 2020, 17:22 Moin,

Respekt, das ist sehr beachtenswert. Eine Frage, ist von dem Brewtech Gärbottich ein Bein hinten abgenommen oder geht der so wie er ist bei dir in den Kühlschrank? Ist das rer 27er?

Viele Grüße
Tim
Hi Tim,
das ist der große Brew Bucket mit 50 Litern. Der passt jetzt rein, weil ich den Kühlschrank nach vorn vergrößert hab. Der Holzrahmen, den man da sieht, den hab ich dran gebaut. Tür abgenommen, Holzrahmen aufgesetzt und dann daran die Tür wieder montiert. Im Prinzip wie beim Keezer-Bau, aber halt vertikal. Hier auch nochmal etwas besser zu sehen.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 11:38
von Mehrbier
Ganz kurz und knapp gesagt: Mein größter zutiefst empfundener Respekt! Wirklich tolle Leistung!

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 16:43
von Sebasstian
Ihr macht mich ja ganz verlegen. :redhead
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 06:39
von CologneBrew
Sebasstian hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:12 Maischen lief ansonsten problemlos durch. Nach den geplanten Rasten war die Maische jodnormal und es konnte abgemaischt werden.

02_Jodnormal und Abmaischen.jpg

Während der Läuterruhe wurde der Maischebottich grob gereinigt und zur Sudpfanne umgebaut. Dann ging es los mit dem Trübwürzepumpen bis die Würze schön klar lief.

03_Trübwürzepumpen bis Klarlauf.jpg

Dann Schlauch umhängen in die Sudpfanne. Der Nachguss kam in zwei Batches aus dem Einkocher nach Olis Methode, d.h. zunächst Treber fast trocken laufen lassen, dann 6 Liter Nachguss und erneut fast trocken laufen lassen. Dann Hahn zu, Pumpe aus, den restlichen Nachguss komplett geben, alles gut durchischen und erneute Läuterruhe von ca. 10 Minuten. Die Würze in der Sudpfanne heizt derweil schon auf. Dann weiter mit Läutern bis Pfanne voll.

04_Läutern und Nachguss.jpg

Nach dem Läutern hatte ich 45 Liter mit ~ 11°P in der Pfanne. Nach 75 Minuten Kochzeit bei ca. 2500 Watt auf der Hendi waren es dann 43 Liter mit 12°P.
Moin moin,

Erstmal Respekt für diese Leistung, glaub da ist eigentlich jeder neidisch auf dich! Zurecht!

Ich hätte eine Frsge zum Läutern: wie gut funktioniert bei dir das abpumpen? So wie ich das auf den Bildern erkenne, hast du keinen Läutergrant, sondern nur die Pumpe angeschlossen und direkt in die Pfanne gelegt. Zieht sich der Treber nicht fest? Hast du da einen Tipp für mich?

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 06:53
von Paule
Schöne Doku und toller Brauraum! :Shocked :thumbup

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 10:31
von Sebasstian
CologneBrew hat geschrieben: Donnerstag 7. Januar 2021, 06:39
Moin moin,

Erstmal Respekt für diese Leistung, glaub da ist eigentlich jeder neidisch auf dich! Zurecht!

Ich hätte eine Frsge zum Läutern: wie gut funktioniert bei dir das abpumpen? So wie ich das auf den Bildern erkenne, hast du keinen Läutergrant, sondern nur die Pumpe angeschlossen und direkt in die Pfanne gelegt. Zieht sich der Treber nicht fest? Hast du da einen Tipp für mich?
Das Läutern ohne Grant funktiniert ganz wunderbar. Hatte bisher noch gar keine Probleme damit. Analog zum gefühlvollen Öffnen des Hahns beim Grant muss man hier halt eifach vorsichtig sein mit der Fördermenge/Durchfluss der Pumpe. D.h. hier wie da muss man darauf achten, dass es nicht zu schnell läuft. Dann klappt's. Ich hab die RipTide von Blichmann und die ist wirklich spitze. Man kann direkt an der Pumpe die Durchflussmenge sehr fein regeln. Und das tue ich auch während des Läuterns immermal wieder, also je nach aktuellem Status anpassen.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 10:38
von CologneBrew
Danke!

Dann probiere ich das mal aus. Meine kleinen Pumpen haben auf der langsamsten Stufe schon ordentlich Durchfluss, da muss ich zur Not mit einem Hahn am Ausgang noch drosseln.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 12:29
von Sebasstian
CologneBrew hat geschrieben: Donnerstag 7. Januar 2021, 10:38 Danke!

Dann probiere ich das mal aus. Meine kleinen Pumpen haben auf der langsamsten Stufe schon ordentlich Durchfluss, da muss ich zur Not mit einem Hahn am Ausgang noch drosseln.
Genau, ausgansseitig drosseln mit Hahn tuts genauso. Im Prinzip ist das bei der RipTide auch nix anderes. Nur halt gleich integriert.

Re: Einweihungs-Sud im neuen Brauhaus

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:08
von Tarkus CGN
Auch von mir ein großes Kompliment für den erstklassigen Brauraum...megakrass! 👍🏻

Und die Doku ist auch super gelungen!

Viele Grüße