Seite 1 von 1
Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 14:52
von Movamarv
Mein Bruder, mein Vater und ich haben uns letzte Woche einen zapfkühlschrank gebaut und haben ein Problem.
Als wir alles fertig zusammen gebaut hatten haben wir unser 15l Fass angeschlossen und wollten los Zapfen. So weit so gut..... Als ich dann den Kükenzapfhahn aufgedreht hatte kam das Bier nur so raus geschossen das, dass Bier so schnell aus dem Glas kam wie es rein gekommen ist. Danach haben wir uns gedacht drehen wir den Zapfhahn mal nicht ganz auf und es kam nur Schaum raus. Den Hahn kann man nicht ganz aufmachen weil da irgendwie zuviel Druck drauf ist. Und das Bier nur so rausgeschossen kommt. Jetzt frage ich euch was ich machen könnte?? Druck am minderer erhöhen??? Oder kleiner drehen??? Liegt es am Zapfhahn???? Wir sind ein bisschen ratlos.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Danke schön mal für eure Hilfe
Lg marvin

Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 14:57
von Scheibelhund
Ganz klar zu viel Druck. Entweder weil das Bier zu viel Kohlensäure hat oder weil die Kohlensäureflasche zu weit aufgedreht ist.
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 15:06
von chixxi
Willkommen im Forum
Ein par Angaben wären Interessant für eine Analyse. Wie hoch ist das Bier karbonisiert? Mit welchem Druck arbeitet ihr? Bei welcher Temperatur steht das Fass? Welche Zapfhähne verwendet ihr genau?
Wie @Scheibelhund schon angedeutet hat, ich würde eher mal mit weniger Druck versuchen, ihr habt ja keinen Kompensatorzapfhahn.
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 15:16
von hoggel1
Ich hau mal einen raus:
Zu 99% benutzt du keinen Bierschlauch 4mm Durchmesser, länge min. 2 Meter.
Richtig?
Poste mal deine Temperatur im Zapfschrank, Leitunglänge und Querschnitt, sowie deinen Druck.
MfG
Thomas
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 15:26
von Movamarv
Bierschlauch 10mm Durchmesser. Länge ca 1,70 m. Temperatur im Kühlschrank ca 5-6 Grad. Wir hatten mit ca 0,5-0,6 bar gezapft.
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 15:29
von tauroplu
Wenn Du einen Kükenhahn verwendest, benötigst Du ein Bierberuhigungsschlange, wie sie in jedem transportablen Bierkühler verbaut ist. Aus Platz- und Einfachkeitsgründen rate ich Dir zu einem Kompensatorhahn, der ersetzt solch eine immerhin um die 7 – 9 m lange Beruhigungsschlange.
Gruß
Michael
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 16:09
von Movamarv
Welchen kompensatorhahn kannst du denn empfehlen Michael?
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 16:12
von philipp
Und überlege auf 4mm Durchmesser runter zu gehen. 10mm ist so dick - wenn der nicht bis oben isoliert ist und die Standzeit mehr als eine Minute ist, hast du immer ein halbes Glas im Schlauch, welches auch an wärmeren Stellen ausgasen kann.
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 16:14
von -CK_AKS-
Movamarv hat geschrieben:Welchen kompensatorhahn kannst du denn empfehlen Michael?
Michael hat glaube ich mal diesen
hier empfohlen. Werde ich mir bei Zeiten auch zulegen.
Edit: URL geändert.
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 16:15
von Movamarv
Eigentlich haben wir unseren schlauch bis oben zum Zapfhahn isoliert
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 16:28
von tauroplu
Yepp, der KH ist empfehlenswert.
Gruß
Michael
Re: Probleme mit selbstgebautem zapfkühlschrank
Verfasst: Mittwoch 11. März 2015, 19:53
von hoggel1
Movamarv hat geschrieben:Bierschlauch 10mm Durchmesser. Länge ca 1,70 m. Temperatur im Kühlschrank ca 5-6 Grad. Wir hatten mit ca 0,5-0,6 bar gezapft.
Hallo Movamarv,
ich habe auch den Kompensatorhahn, ich kann Ihn auch empfehlen.
Aber du solltest auch dein Setup zum laufen bekommen. Ich habe auch 2 Cornelius Kolbenzapfhähne. Ich verwende 2 Meter 4 mm Bierleitung, ohne Probleme mit bis zu 1,1 Bar zu zapfen.
Wenn du des englischen mächtig bist, ist hier eine sehr gute
Seite, auf der das ausbalancieren einer Bierleitung beschrieben ist.
MfG
Thomas