Wasseraufbereitung: Gefahrenpotential verschiedener Säuren
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:37
Hallo Leute,
Zur Senkung der Restalkalität greife ich lieber auf eine Säure statt auf Sauermalz zurück, da sich damit genauer arbeiten und der Nachguss leichter behandeln lässt.
Geht man nach MMUM, bieten sich Milchsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure an.
Salz- und Schwefelsäure lassen zudem eine Einstellung der Chlorid/Sulfat-Werte zu, aber darum geht es hier nicht.
Auch wenn die Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen in der Anwendung möglich ist, möchte ich die Gefahr durch Anwenderfehler möglichst klein halten. Heißt konkret, dass die von mir verwendeten Säuren möglichst geringe Schäden bei Haut- und Augenkontakt verursachen sollen. Korrosive Wirkung auf Metallen ist hier eher nebensächlich.
Auf MMUM findet sich folgender Warnhinweis: "Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure können schon in niedriger Konzentration schwere Verätzungen der Haut und schwerste Augenschäden bis zur Erblindung verursachen. Der Rechner begrenzt aus diesem Grund die Konzentration der einsetzbaren Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure auf 15%, 10% bzw. 20%"
Das wirkt für mich erstmal so, als wäre Milchsäure mit 80% das ungefährlichste der verfügbaren Mittel, immerhin gibt es hierfür keine Konzentrationsbeschränkung.
Aus den Datenblättern von Carl Roth (Beispiel für Schwefelsäure: https://www.carlroth.com/downloads/sdb/ ... _DE_DE.pdf ) lese ich aus Abschnitt 3.2 (Angabe der spezifischen Konzentrationsgrenzen) folgende Werte für Milchsäure / Phosphorsäure / Salzsäure / Schwefelsäure heraus:
Hautreizung: > 10% / 10-25% / 10-25% / 5-15%
Hautschaden: ? / > 25% / > 25% / > 15%
Augenreizung: 1-3% / 10-25% / 10-25% / 5-15%
Augenschaden: > 3% / > 25% / > 25% / > 15% (EDIT: Daten für MS80% für Augenreizung/-schädigung waren vertauscht)
Bei Salzsäure kommt noch Reizung der Atemwege (H335) ab C>10% und Korrosivität auf Metalle ab 0,1% dazu
Demzufolge wäre ich mit 5- oder 10-Prozentiger Phosphorsäure oder auch 10-Prozentiger Salzsäure oder auch 5-prozentiger Schwefelsäure statt 80-prozentiger Milchsäure aus meiner Sicht besser bedient. Immerhin reichen schon kleinste Milchsäurekonzentrationen für Augenschäden.
Gibt es da irgendwo einen Interpretationsfehler (z.B. bei den Datenblättern) auf meiner Seite? Die Angaben auf MMUM kommen ja auch nicht von ungefähr, und da ist MS80% scheinbar nicht als so gefährlich eingestuft wie die anderen Säuren, oder zumindest ergibt sich das nicht eindeutig so aus dem Text.
VG San
Zur Senkung der Restalkalität greife ich lieber auf eine Säure statt auf Sauermalz zurück, da sich damit genauer arbeiten und der Nachguss leichter behandeln lässt.
Geht man nach MMUM, bieten sich Milchsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure an.
Salz- und Schwefelsäure lassen zudem eine Einstellung der Chlorid/Sulfat-Werte zu, aber darum geht es hier nicht.
Auch wenn die Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen in der Anwendung möglich ist, möchte ich die Gefahr durch Anwenderfehler möglichst klein halten. Heißt konkret, dass die von mir verwendeten Säuren möglichst geringe Schäden bei Haut- und Augenkontakt verursachen sollen. Korrosive Wirkung auf Metallen ist hier eher nebensächlich.
Auf MMUM findet sich folgender Warnhinweis: "Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure können schon in niedriger Konzentration schwere Verätzungen der Haut und schwerste Augenschäden bis zur Erblindung verursachen. Der Rechner begrenzt aus diesem Grund die Konzentration der einsetzbaren Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure auf 15%, 10% bzw. 20%"
Das wirkt für mich erstmal so, als wäre Milchsäure mit 80% das ungefährlichste der verfügbaren Mittel, immerhin gibt es hierfür keine Konzentrationsbeschränkung.
Aus den Datenblättern von Carl Roth (Beispiel für Schwefelsäure: https://www.carlroth.com/downloads/sdb/ ... _DE_DE.pdf ) lese ich aus Abschnitt 3.2 (Angabe der spezifischen Konzentrationsgrenzen) folgende Werte für Milchsäure / Phosphorsäure / Salzsäure / Schwefelsäure heraus:
Hautreizung: > 10% / 10-25% / 10-25% / 5-15%
Hautschaden: ? / > 25% / > 25% / > 15%
Augenreizung: 1-3% / 10-25% / 10-25% / 5-15%
Augenschaden: > 3% / > 25% / > 25% / > 15% (EDIT: Daten für MS80% für Augenreizung/-schädigung waren vertauscht)
Bei Salzsäure kommt noch Reizung der Atemwege (H335) ab C>10% und Korrosivität auf Metalle ab 0,1% dazu
Demzufolge wäre ich mit 5- oder 10-Prozentiger Phosphorsäure oder auch 10-Prozentiger Salzsäure oder auch 5-prozentiger Schwefelsäure statt 80-prozentiger Milchsäure aus meiner Sicht besser bedient. Immerhin reichen schon kleinste Milchsäurekonzentrationen für Augenschäden.
Gibt es da irgendwo einen Interpretationsfehler (z.B. bei den Datenblättern) auf meiner Seite? Die Angaben auf MMUM kommen ja auch nicht von ungefähr, und da ist MS80% scheinbar nicht als so gefährlich eingestuft wie die anderen Säuren, oder zumindest ergibt sich das nicht eindeutig so aus dem Text.
VG San