Hobbybrausystem mit ca 100 Liter
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 20:58
Hallo,
aktuell besitze ich ein Malzrohrsystem von OneConcept mit 30 Liter Volumen. Allerdings habe ich ein paar Probleme damit. Mit diesem System kann ich maximal 20 Liter Würze herstellen. Vor einigen Tagen habe ich 25 Liter Bockbier probiert, allerdings gab es hierbei diverse Schwierigkeiten. Zum einem ist das Malzrohr bei der Malzmenge bis zum Anschlag gefüllt. Die Pumpe kann nicht mehr genug Würze aus dem Bodenbereich abziehen und nach oben Pumpen, die Temperatur der durchlaufenden Würze entspricht nicht mehr der Temperatur des Bodensatzes. Da viel Wasser im Malz gebunden ist, ergibt sich um das Malzrohr quasi ein Luftspalt der weiter zur Auskühlung beträgt. Damit stimmen die Temperaturen natürlich nirgendwo mehr und man müsste ständig nachmessen und evtl die Temperaturen anpassen, was ja beim OneConcept zumindest nicht ganz so einfach ist.
Ich würde gerne eine Brauanlage mit 75-100 Litern haben, was ja so von den üblichen Herstellern nicht erhältlich ist. Wäre es sinnvoller ein Malzrohrsystem selbst zu bauen oder gar auf ein anderes System mit Würzepfanne und Läuterbottich umzusteigen? Ohne Malzrohr wäre dies ja nur mit einem Rührwerk zu bewerkstelligen. Ein 100 Liter Malzrohrsystem ist dann ja auch konstruktiv nicht ganz so einfach, da das Malzrohr mit Rohstoff wohl einiges wiegen würde und kaum mehr zu handeln wäre.
Die Reinigung meines aktuellen Systems ist auch nicht ganz so einfach da es viele kleine Stellen gibt an die man nur sehr schlecht ran kommt. Ein großer Kessel mit glatte Wänden und entnehmbaren Rührwerk wäre da sicher einfacher zugänglich. Eine Würzepumpe wie zum Beispiel von Rover ist dann auch einfach zu zerlegen als dieses Spielzeuggerät welches beim OneConcept mit geliefert wird. Prinzipiell bräuchte man nur einen beheizbaren Kessel mit 100 Litern, ein Rührwerk und einen weiteren Kessel in den man die Würze abläutern könnte, ne handvoll Kugelhähne und paar Schläuche.
Hat da jemand Erfahrungen oder Ideen?
Grüße,
Andre
aktuell besitze ich ein Malzrohrsystem von OneConcept mit 30 Liter Volumen. Allerdings habe ich ein paar Probleme damit. Mit diesem System kann ich maximal 20 Liter Würze herstellen. Vor einigen Tagen habe ich 25 Liter Bockbier probiert, allerdings gab es hierbei diverse Schwierigkeiten. Zum einem ist das Malzrohr bei der Malzmenge bis zum Anschlag gefüllt. Die Pumpe kann nicht mehr genug Würze aus dem Bodenbereich abziehen und nach oben Pumpen, die Temperatur der durchlaufenden Würze entspricht nicht mehr der Temperatur des Bodensatzes. Da viel Wasser im Malz gebunden ist, ergibt sich um das Malzrohr quasi ein Luftspalt der weiter zur Auskühlung beträgt. Damit stimmen die Temperaturen natürlich nirgendwo mehr und man müsste ständig nachmessen und evtl die Temperaturen anpassen, was ja beim OneConcept zumindest nicht ganz so einfach ist.
Ich würde gerne eine Brauanlage mit 75-100 Litern haben, was ja so von den üblichen Herstellern nicht erhältlich ist. Wäre es sinnvoller ein Malzrohrsystem selbst zu bauen oder gar auf ein anderes System mit Würzepfanne und Läuterbottich umzusteigen? Ohne Malzrohr wäre dies ja nur mit einem Rührwerk zu bewerkstelligen. Ein 100 Liter Malzrohrsystem ist dann ja auch konstruktiv nicht ganz so einfach, da das Malzrohr mit Rohstoff wohl einiges wiegen würde und kaum mehr zu handeln wäre.
Die Reinigung meines aktuellen Systems ist auch nicht ganz so einfach da es viele kleine Stellen gibt an die man nur sehr schlecht ran kommt. Ein großer Kessel mit glatte Wänden und entnehmbaren Rührwerk wäre da sicher einfacher zugänglich. Eine Würzepumpe wie zum Beispiel von Rover ist dann auch einfach zu zerlegen als dieses Spielzeuggerät welches beim OneConcept mit geliefert wird. Prinzipiell bräuchte man nur einen beheizbaren Kessel mit 100 Litern, ein Rührwerk und einen weiteren Kessel in den man die Würze abläutern könnte, ne handvoll Kugelhähne und paar Schläuche.
Hat da jemand Erfahrungen oder Ideen?
Grüße,
Andre