Seite 1 von 1

Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:04
von ChristopherRobin06
Nabend liebe Brauergemeinde :) :Smile

Ich würde mir gerne in den nächsten Tagen einen Tauchsieder anschaffen. Diesen würde ich zum aufheitzen des Nachgusswassers benutzen. DIes sind in der Regel um die 50l die von von 30Grad auf Temperatur gebracht werden müssen. Ausserdem zur unterstützung beim Hopfen kochen.

Nun bin ich mir nicht sicher wie viel Leistung ich hierfür benötige.
Der Speidel Flächentauchsieder hat 3,2KW. https://www.baywa.de/de/garten/obsternt ... 000730177/

Aber brauche ich überhaupt so viel? Oder tuts auch ein kleinerer.

Liebe Grüße, Chris

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:25
von bwanapombe
Hallo Chris,

es kommt mal wieder drauf an. Wieviel Power fehlt beim Hopfenkochen, wie gut ist Dein Nachgußbehälter isoliert, wielange hast Du Zeit um den aufzuheizen?

Mein Rat: Kauf Dir 3 Stück 1000-Watt-DDR-Tauchsieder. Kosten einen Bruchteil und Du kannst Dich an die benötigte Leistung rantasten. Ich habe drei Stück. Selten ist mehr als einer im Einsatz. Nehmen kaum Platz weg. Wenn einer kaputt geht, kann er preiswert ersetzt werden, wenn man überhaupt drei braucht.

Dirk

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:42
von ChristopherRobin06
Danke erstmal für die Antwort :)
Wieviel Power fehlt beim Hopfenkochen
Es fehlt nicht viel. Es köchelt, jedoch nicht wallend.
wie gut ist Dein Nachgußbehälter isoliert
mit 13mm Armaflex HT

Zeit hab ich eigentlich viel. Von Braubeginn bis zum Läutervorgang. :)

Von den Kosten möcht ich mich nicht abschrecken lassen. Lieber kauf ich einmal was teures wie ....

Kann man nicht was zwischenschalten was die Leistug drosseln würde?

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:50
von fg100
https://shop.ece-ehlers.de/tauchsieder/ ... ets240-v2a

Edelstahl und mit Abschaltautomatik bei Überhitzung die man auch wieder zurücksetzen kann.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:54
von Braufex
fg100 hat geschrieben: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:50 https://shop.ece-ehlers.de/tauchsieder/ ... ets240-v2a

Edelstahl und mit Abschaltautomatik bei Überhitzung die man auch wieder zurücksetzen kann.
Hab exakt den gleichen.
Top Gerät, gib ihn nicht mehr her; kostet aber auch ...

Die Idee mit den 3 kleinen find ich auch nicht schlecht, gibts für ein Butterbrot.
Sch.... egal, wenn mal einer draufgeht, noch 2 in Reserve
Und ich glaub, die halten ewig.

Gruß Erwin

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:57
von HubertBräu
Den ECE Ehlers kann ich Dir auch empfehlen.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:00
von ChristopherRobin06
Was denkt ihr, wie lange würde es mit dem Ehlers dauern um 50l zu erhitzen?

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:09
von fg100
Welche Temperaturen?

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:20
von HubertBräu
Grob übern Daumen .. bei ca. 25 Liter heizt er mit 2000 Watt 1°C pro Minute. Bei 50 Litern dauert das dann zwei Minuten :Smile

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:26
von ChristopherRobin06
Welche Temperaturen?
Von circa 30Grad auf circa 76Grad
Grob übern Daumen .. bei ca. 25 Liter heizt er mit 2000 Watt 1°C pro Minute. Bei 50 Litern dauert das dann zwei Minuten :Smile
Das wären dann wohl um die 90Minuten bei perfekter Isolierung.

Denke dann würde ich spontan eher zu dem Speidel tendieren wegen der 1200Watt mehr leistung.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:45
von fg100
Rein rechnerisch brauchst du da 9637 kJ
Bei 2000W = 2kW sind das 2kJ/s und somit 4819 Sekunden.
Das sind dann knapp über 80 Minuten rein rechnerisch. Mit etwas Verlusten kommt man dann gut auf die 90 Minuten hin.
Bei den 3,2kW sind es rechnerisch 50 Min. D.h vermutlich so 60 Minuten.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:52
von Braufex
Mit wieviel Ampere ist die zur Verfügung stehende Steckdose abgesichert?
Für die 3200W sind 10A zu wenig. Da benötigst Du schon eine 16A Sicherung.
Könnte ja auch eine Rolle spielen ...

Gruß Erwin

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 19:56
von HubertBräu
Guter Hinweis Erwin :thumbup

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 20:52
von ChristopherRobin06
Mit wieviel Ampere ist die zur Verfügung stehende Steckdose abgesichert?
Das weis ich leider nicht. Jedoch hatte ich auch schon die Hendi an der Dose, problemlos.
Ich denke ich werde mir auch den Speidel kaufen. Wenn ich ihn zur Unterstützung beim Hopfenkochen einsetze kann ich im Zweifel ja auch mir der Hendi runterregeln, oder?

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 20:58
von JackFrost
ChristopherRobin06 hat geschrieben: Mittwoch 6. Januar 2021, 20:52
Mit wieviel Ampere ist die zur Verfügung stehende Steckdose abgesichert?
Das weis ich leider nicht. Jedoch hatte ich auch schon die Hendi an der Dose, problemlos.
Ich denke ich werde mir auch den Speidel kaufen. Wenn ich ihn zur Unterstützung beim Hopfenkochen einsetze kann ich im Zweifel ja auch mir der Hendi runterregeln, oder?
Einfach im Sicherungskasten schauen ob es ein B16, B13 oder eine B10 Automat ist. Das wären dann 16 - 13 - 10 A.

Ein B13 Automat wird bei 16 A die die Hendi zieht nicht gleich auslösen, aber nach einer gewissen Zeit. Der magnetische Auslöser würde
erst bei 39 - 65 A kommen. Der thermische abhängig je nach Belastung. Es ist aber nicht ratsam eine Leitung die einen B13 Automaten hat so zu belasten das der thermische Auslöser kommt.

B13 wurde oft verbaut wenn die Leitung in Trockenbauwänden sind, da hier bei 1,5 mm² keine 16 A mehr erlaubt sind.

Gruß JackFrost

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 22:20
von ak59
Hi,

falls Du nicht den von oben ins Auge fasst: es gibt wohl etliche, die sich mit Würze nicht vertragen.

Gruß,

Andreas

Re: Tauchsieder

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 16:09
von ChristopherRobin06
ak59 hat geschrieben: Mittwoch 6. Januar 2021, 22:20 Hi,
falls Du nicht den von oben ins Auge fasst: es gibt wohl etliche, die sich mit Würze nicht vertragen.
Welchen meinst du damit? Ich bin davon ausgegangen das sich Edelstahl mit Würze verträgt

Re: Tauchsieder

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 16:30
von ak59
Hi,

ja, deshalb sagte ich ja, wenn Du den oben erwähnten (Edelstahl) *nicht* ins Auge fasst. Obiger erwähnt explizit, daß er für Bier geeignet ist. Das ist nicht bei allen so und verdirbt Dir dann die Würze.

Gruß,

Andreas

Re: Tauchsieder

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 17:05
von ChristopherRobin06
Hey!

Um den Beitrag abzuschließen - der neue Tauchsieder ist nun da. Mit 30l mal ausprobiert, circa 0,7grad pro Minute dauert es in einem nicht isolierten Topf. Damit kann ich leben :)
IMG_20210116_155628.jpg

Re: Tauchsieder

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 17:10
von ChristopherRobin06
ak59 hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 16:30 Hi,

ja, deshalb sagte ich ja, wenn Du den oben erwähnten (Edelstahl) *nicht* ins Auge fasst. Obiger erwähnt explizit, daß er für Bier geeignet ist.

Dem ist laut Garantieurkunde eben nicht so.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 17:33
von bwanapombe
Wer kocht denn auch sein Bier? Nach dem Würzekochen ist doch Schluss. :Angel



Dirk

Re: Tauchsieder

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 21:12
von renzbräu
Wobei mich das auch wundert, überall wird Edelstahl verbaut -auch bei Heizelementen in RIMS, HERMS und Würzepfanne - und dann ist der Tauchsieder nicht für Bier(würze) geeignet. :Grübel

Re: Tauchsieder

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 21:21
von JackFrost
renzbräu hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 21:12 Wobei mich das auch wundert, überall wird Edelstahl verbaut -auch bei Heizelementen in RIMS, HERMS und Würzepfanne - und dann ist der Tauchsieder nicht für Bier(würze) geeignet. :Grübel
Wenn die Leistungsdichte zu hoch ist verbrennt der Zucker und isoliert die Stelle und dann brennt die da evtl. durch.

Gruß JackFrost

Re: Tauchsieder

Verfasst: Samstag 16. Januar 2021, 22:08
von renzbräu
JackFrost hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 21:21
Wenn die Leistungsdichte zu hoch ist verbrennt der Zucker und isoliert die Stelle und dann brennt die da evtl. durch.

Gruß JackFrost
:Ahh Ich hab nur auf das Material geschaut... Und wenn man die Bilder bei Ehlers genau angeschaut, hätte man sehen können, dass die Wendel unterschiedliche Durchmesser und Abstände haben.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 18:50
von DrFludribusVonZiesel
Hallo zusammen,

Ich hol das mal hoch aus aktuellem Anlass.

Habe mir vor ein paar Wochen den oben erwähnten Rommelsbacher Tauchsieder gekauft und nach einmal brauen war er kaputt. Habe ihn daraufhin umgetauscht und hole mir morgen (oder lieber doch nicht?) den neuen ab.

Kurz zu meiner Ausgangslage: seit meinem letzten Sud braue ich mit einem 35L Topf auf einem normalen Ceranfeld von Ikea. Bisher habe ich immer in zwei Töpfen (20+10L) gekocht und da reichte die Leistung der Platte locker für ein wallendes Kochen aus.

Mir war allerdings bewusst, dass dies für den 35L Topf nicht reichen würde, daher dachte ich daran, den Tauchsieder unterstützend einzusetzen und die Herdplatte so weit runterzuregeln, dass ein wallendes Kochen erreicht wird.

Ist ein Tauchsieder für 2h durchgehenden Betrieb ausgelegt? Der von ECE Ehlers hätte wenigstens einen Überhitzungsschutz, aber ist wie man sieht auch nicht für Bier(würze) ausgelegt.

Da Jack Frost eine gute Erklärung für das abrupte Ende eines neuen Geräts gegeben hat, meine Frage: Was wäre die Alternative? Eine Induktionsplatte kaufen würde ich gerne vermeiden, eine Rückkehr zum Doppeltopfsystem ebenso.


:Grübel

Ich wäre sehr dankbar für gute Ideen.

Gruß,
Mario

:Drink

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 19:00
von renzbräu
ECE Ehlers hat Tauchsieder, die für saure Medien wie Bier(würze) geeignet sind. Sind aber gut ein Stück teuerer.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 19:06
von Arnomat
Ja, habe auch so einen. Klappt ohne Probleme. Möchte ich in der Einkocherklasse, aufgrund der deutlichen Zeitersparnis beim Aufheizen, nicht mehr missen!

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 19:15
von DrFludribusVonZiesel
Danke euch beiden!

Arnomat: welche Ausführung hast du? Die Goldvarianten nehmen sich preislich nicht viel, ich tendiere vom Bauchgefühl her zu 1,5 kW.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 20:45
von fg100
ich nutze schon viele Jahr den Rommelsbach 1,5kW zum Hochheizen auf Kochtemperatur. Wichtig ist halt dass er immer in Flüssigkeit steht und nicht überhitzt. Also rechtzeitig vor herausnehmen ausstecken.
Wäre er kaputt würde ich mir den Ehlers Edelstahl kaufen. Dass der nicht für Bierwürze geeignet ist ist doch eher eine Garantiesache. Der läuft halt etwas farblich an. Da dürfte man vermutlich in auch keine normale Edelstahltöpfe nehmen. wenn man die Garantieausschlüsse berücksichtigt. Bier mit den entsprechenden pH und Zuckerwerten würde ich als Hersteller auch ausschließen.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 21:09
von DrFludribusVonZiesel
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=5405

Hier wurde über gelöstes Nickel diskutiert, daher die Tendenz zu V2A oder Gold (was ja dann preislich schon egal ist und explizit als geeignet erwähnt wird).

Ich werde mir abermals den Rommelsbacher hier vor Ort holen und wenn der wieder kaputt wird, kommt ein ECE ins Haus.

Der kaputt gegangene war übrigens immer zwischen dem min und max Bereich in Flüssigkeit. Ich vermute, dass er mir beim Hopfenkochen überhitzt und durchgeschmort ist.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 21:39
von Arnomat
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Mittwoch 19. Mai 2021, 19:15 Danke euch beiden!

Arnomat: welche Ausführung hast du? Die Goldvarianten nehmen sich preislich nicht viel, ich tendiere vom Bauchgefühl her zu 1,5 kW.
Ich hab den hier: EIMER-Tauchsieder 2000 Watt "ETS 240-V2A. Auf deren Webseite kann man auch nach zugelassenen Flüssigkeiten sortieren. Klick Bier an und da erscheinen 14 Stück. Was mich jetzt irritiert, das führen die nicht mehr explizit in der Produktbeschreibung auf. Muss da mal nachfragen.

Re: Tauchsieder

Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 22:10
von DrFludribusVonZiesel
Herzlichen Dank für die Hilfe.

Besser beraten könnte ich nicht sein. :thumbup