Seite 1 von 1
Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:30
von BrauerBen
Hallo zusammen,
Ich muss gestehen, dass ich bisher ausschließlich mit Trockenhefe gearbeitet habe und für jeden Sud Neue Hefe gekauft habe.
Über ein paar Videos bin ich darauf gekommen, dass man die verwendete Hefe auch ernten und wiederverwenden kann.
Das geht auch mit der einstigen Trockenhefe oder...?
Also nach dem Abfüllen die Hefe mit etwas sterilisiertem Wasser verdünnen und einmal waschen und im Kühlschrank lagern.
Das müsste ja für untergärige und obergärige Hefen funktionieren.
Eine weitere Frage wäre bei der Weiterverwendung:
Wieviel der geernteten Hefe nehmt ihr dann beim nächsten Brauvorgang?
Vielen Dank schon im Voraus
Viele Grüße

Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:46
von Johnny Eleven
Hallo,
das geht natürlich auch mit einstigen Trockenhefen.
Ich mache das wie hier im "Braumagazin" beschrieben:
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
Viele Grüße
Johannes
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 10:49
von Bierjunge
Das geht grundsätzlich schon. Allerdings ist der Nutzen zumindest bei preisgünstiger und leicht verfügbarer Ale-Trockenhefe, gemessen am zusätzlichen Aufwand und Infektionsrisiko, nicht wirklich erkennbar.
Anders schaut das ggf bei untergäriger Trockenhefe aus, die mengenmäßig richtig ins Geld gehen kann, und die oftmals erst in zweiter Führung zur Hochform aufläuft. Aber dann solltest Du möglichgst bald (in ein oder zwei Wochen) wieder brauen (wollen). Mehr zur Aufbewahrungsdauer auch unter
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
Den Schritt mit dem Waschen kannst Du Dir übrigens komplett schenken, das bringt nichts außer zusätzlichem Infektionsrisiko.
Und zur Anstellrate kannst Du u.a. diesen Rechner verwenden:
http://mrmalty.com/calc/calc.html
Gruß, Moritz
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:10
von BrauerBen
Vielen Dank für eure Antworten.
Zurzeit probiere ich das mal mit einer obergärigen, will es aber im nächsten Sud auch mit einer untergärigen probieren.
Sofern die untergärige gut gewaschen ist, sollte dir auch länger haltbar sein oder?
Habt ihr sonst noch Tipps ?:-)
Viele Grüße
Ben
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:12
von Brandergartenbier
Einfach in Kochsalzlösung einlagern und ne Woche vorm Brauen einen Starter machen. Schau Mal im Braumagazin unter Hefe in NaCl einlagern.
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:23
von Boludo
BrauerBen hat geschrieben: ↑Freitag 8. Januar 2021, 11:10
Sofern die untergärige gut gewaschen ist, sollte dir auch länger haltbar sein oder?
Habt ihr sonst noch Tipps ?:-)
Ja, der Tip ist, die Hefe nicht zu waschen.
Hat dir ja Moritz schon erklärt, das bringt mehr Nachteile als Vorteile.
Und Moritz kannst du glauben, der weiß, was er macht.
Stefan
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:25
von Johnny Eleven
BrauerBen hat geschrieben: ↑Freitag 8. Januar 2021, 11:10
Sofern die untergärige gut gewaschen ist, sollte dir auch länger haltbar sein oder?
Habt ihr sonst noch Tipps ?:-)
Ich spare mir das Waschen, weil ich es - wie von Moritz schon beschrieben - für überflüssig bis riskant halte. Auch dazu steht was in dem von mir verlinkten Beitrag im "Braumagazin".
Ich habe mit einer Lagerung der ug Erntehefe im Kühlschrank und Wiederverwendung ohne Starter binnen höchstens zwei Wochen gute Erfahrungen gemacht. Darüber hinaus solltest Du anders lagern bzw. Starter machen. Schau' auch dazu - wie von Florian angeregt - im "Braumagazin".
Viele Grüße
Johannes
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:27
von Bierjunge
BrauerBen hat geschrieben: ↑Freitag 8. Januar 2021, 11:10
Sofern die untergärige gut gewaschen ist, sollte dir auch länger haltbar sein oder?
Hefe ist eigentlich
gar nicht haltbar, ob gewaschen oder ungewaschen, und sollte möglichst umgehend wiederverwendet werden (Das Propagieren eines Starters aus einer Kultur ist ein anderes Thema).
Und tote Hefezellen haben keine physikalisch anderen Eigenschaften als lebende, aufgrund derer sie sich durch Waschen separieren ließen.
Gegen eine bakterielle Infektion kann zwar (in Grenzen) eine Säurewaschung helfen, aber das ist sicherlich nichts, was Du Dir als Anfänger antun möchtest. Stattdessen sollte man schon beim geringsten Verdacht auf eine Infektion stattdessen neue (Trocken)Hefe verwenden, womit sich der Kreis schließt.
Moritz
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:31
von DerDerDasBierBraut
BrauerBen hat geschrieben: ↑Freitag 8. Januar 2021, 11:10
Sofern die untergärige gut gewaschen ist, sollte dir auch länger haltbar sein oder?
Das Gegenteil ist der Fall. Ernte die Hefe und lass sie bedeckt mit Jungbier kühl stehen.
Wie Moritz schrieb: Lass das Waschen unbedingt weg.
Zusätzlich zu den Artikeln aus dem Braumagazin:
Gradplato: "Wie die Hefe Urlaub macht"
https://Gradplato.com/kategorien/know-h ... laub-macht
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:38
von BrauerBen
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 12:48
von Archie
Hallo Ben,
du hast ja schon viele Tipps und Hinweise erhalten. Trockenhefe zu ernten und auf NaCl schlafen zu legen stellt normalerweise kein Problem dar. Ich habe für meinen letzten Sud, einfach aus Neugierde (und weil ich ein wenig Bedenken hatte, das 1 Päckchen Hefe für meinen Sud zu wenig sein könnte) aus einer Trockenhefe einen Starter propagiert, der sehr gut funktioniert hat. Auch diese Möglichkeit hättest du.
Gruß
Archie
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 13:31
von BrauerBen
Hi Archie,
Danke für deine Tipps.
Das habe ich auch schon gehört...das heisst du hast einfsch einen Tag vorher die Hefe angestellt oder?
Ich habe auch schon von Split-Batches gelesen, bei denen immer die Hälfte der Hefe aufgehoben wird.
Viele Grüße
Ben
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 23:23
von Zoigl Jehovas
Hänge mich da mal mit ran. Habe auch gerade Erntehefe (kompletter Bodensatz) im Kühlschrank und werde sie nächste Woche wiederverwenden, dann ist sie zwei Wochen lang im Kühlschrank gewesen. Habe gelesen, dass es gut ist, sie mit einer Starterwürze anzufüttern. Frage: anfüttern bei Anstelltemperatur, also 8 Grad, oder wärmer? Vor dem Anstellen mit der richtigen Würze dann dekantieren oder nicht?
Grüße
Martin
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 23:29
von Boludo
Ich würde auf keinen Fall dekantieren. Da wirfst du das weg, was du haben willst.
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 00:04
von Zoigl Jehovas
Boludo hat geschrieben: ↑Freitag 8. Januar 2021, 23:29
Ich würde auf keinen Fall dekantieren. Da wirfst du das weg, was du haben willst.
Das heißt dann folglich auch, den Starter kalt anzusetzen, oder?
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 07:57
von Bierjunge
Kalt vermehrt sich die Hefe halt deutlich langsamer.
Schlecht sind immer schockartige Temperatursprünge nach unten. Besser ist es, einen bei Zimmertemperatur propagierten Starter vor dem Anstellen möglichst langsam und schonend auf Anstelltempertur abzukühlen. Das kann z.B. im Kühlschrank erfolgen, oder durch schluckweises Zumischen kalter Würze, am besten über mehrere Stunden hinweg.
Moritz
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 09:16
von Archie
Hallo Ben,
wenn du einen Starter aus Trockenhefe ansetzen möchtest, dann ist ein Tag vor dem Brauen zu spät. Ich habe es so gemacht, wie es in diesem Beitrag von Mario beschrieben wird:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 32#p383532
Der einzige Unterschied bei mir war, dass ich im 2. Schritt auf 2,2 Liter aufgefüllt habe.
Gruß
Archie
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 20:54
von toggs
Hi, ich hab gestern auch zum ersten mal Hefe geerntet. Ich hatte mir dieses Video hier anschaut
https://www.youtube.com/watch?v=n7hhKqTUu2E - der hat das zwar mit Kveik gemacht und ich mit Weizenhefe, aber vom Prinzip her sollte es ja ähnlich sein. Ich wollte es einfach mal mit einer günstigen Hefe ausprobieren, damit ich das auch mal mit den teueren Flüssighefen machen kann.
Was mich auf jeden Fall wundert, ist die Menge der Hefe die sich bei mir in den Gläsern absetzt. Ich habe erst 4 1-Liter Gläser vollgemacht, und nach einer halben Stunde die obere Flüssigkeit in zwei weitere 1-Liter Gläser umgefüllt. Nach einem Tag im Kühlschrank sehen die beiden jetzt so aus:
Das ist deutlich mehr Hefe als ich erwartet habe bzw. in den Videos gesehen habe. Ist das überhaupt alles Hefe oder ist da noch Trub dabei? Auf jeden Fall erkenne ich keine unterschiedlichen Schichten.
Ich würde jetzt als nächstes die hälfte von beiden abkippen, und dann das ganze in ein kleineres Glas machen.
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Donnerstag 24. Juni 2021, 17:41
von DjenisNator
Ich habe am Montag mein erstes bier abgefüllt und danach auch die hefe die am boden wahr in 3 glaser gegeben. Ich hab nach mehr als 3 stunden gesehen das mehr als 4/5 von jeden glas nur hefe ist und der rest jungbier. Ist das eigentlich normal so? Ich habe die BE-256 benutzt.
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 18:01
von Roschdi
Hallo, ich habe heute das erste mal Hefe ernten wollen und hab versehentlich das glas mit der geernteten Hefe(og) mit Jungbier inkl. Speise aufgefüllt. Kann ich das jetzt problemlos ausgären lassen? Bei Raumtemperatur oder im Kühli? Oder kann ich das jetzt komplett vergessen?
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 19:20
von Fregga
Servus, klar... is ja im Grunde nix anderes wie ein Starter. Bei OG würde ich es bei Raumtemperatur ausgären lassen... aber ohne Deckel bzw. nicht verschlossenen Deckel blubbern lassen.
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 08:02
von artemzee
Ich verstehe nicht, wieso das Ernten aus einem Starter nicht als die einzig vernünftige Variante zum Standard gesetzt wird. Einfach mehr Starter als nötig machen, sauberes Marmeladen Glas nehmen, überflüssigen Starter reinkippen, im Kühlschrank lagern und daraus wieder einen Starter machen. Laut Brülosophys Marshall hat das bei ihm selbst in der 17. Führung tadellos geklappt.
https://brulosophy.com/methods/yeast-harvesting/
https://brulosophy.com/2015/03/02/slopp ... t-results/
Re: Hefe ernten aus Trockenhefe
Verfasst: Montag 2. August 2021, 14:00
von Roschdi
Fregga hat geschrieben: ↑Montag 19. Juli 2021, 19:20
Servus, klar... is ja im Grunde nix anderes wie ein Starter. Bei OG würde ich es bei Raumtemperatur ausgären lassen... aber ohne Deckel bzw. nicht verschlossenen Deckel blubbern lassen.
Danke noch für schnelle Antwort/Hilfe, hab es so gemacht und die Hefe gestern für einen Starter benutzt. Heute musste ich den dann verwerfen. Die Hefe hat zwar gut gearbeitet aber ist leider sauer geworden. Scheinbar sind Milchsäurebakterien oder so reingekommen aber hatte auch viel zu wenig Jungbier auf der Hefe und somit zu viel Headspace im Vorratsglas. Dann halt Trockenhefe.
Werde es aber demnächst wieder versuchen
