Holzplatte als Deckel
Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 15:37
Moin,
da ich mir zurzeit eine komplett neue Brauanlage für 15l baue und und noch kaum Werkzeug besitze (von einer Werkbank ganz zu schweigen), habe ich mich entschlossen meine Deckelplatte die den Motor des Rührwerks trägt aus Holz zu bauen.
Bisher hab ich mit einem Freund zusammen mit einem alten Einkochtopf aus Emaille auf dem Holzofen/Gas gebraut, der hatte ein Loch im Deckel, aber durch die Reibung des Rührers etc hat sich die Emaille aufgelöst und das Ding fing furchtbar an zu rosten etc... Jedenfalls hatten wir da die Halterung des Motors aus Holz gebaut, das mit der Zeit durch den Wasserdampf ganz schön in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Deshalb mache ich mir bei dem Deckel jetzt etwas Sorgen. Eigentlich wollte ich ihn aus Plexiglas fertigen, aber dann hab ich gesehn das sich das bei 60°C verformt und deshalb nur 1/3 des Deckels als Sichtscheibe daraus gemacht Der Rest ist auch schon komplett fertig, es fehlt nurnoch die Oberflächenbehandlung und paar Schönheitsfehlerausbesserungen ;) Der Deckel ist aus 20mm starkem Fichtenleimholz.
Frage: Was tue ich um das Holz lebensmittelecht und dampfbeständig zu schützen?
Dachte zuerst an Leinöl, aber Öl im Bier ist ja auch nicht so toll, selbst Olivenöl.
Dann gibt es Lacke die für Kinderspielzeug geeignet sind, aber die halten keine hohen Temperaturen aus (dampf?).
Dann hab ich "Kelterlack" gefunden, aber da steht garnichts bezüglich Temperaturbeständigkeit...
Letzte möglichkeit, das ganze mit ner dünnen schicht blech überziehen, möglichst so dünn das ichs mit haushaltsüblichem werkzeug bearbeiten kann, möglicherweise plexiglas
ODER alles so lassen und hoffen das es nicht weggammelt/ schimmelt/ sich hoffnungslos verzieht
Gibt es noch andere Optionen die ich übersehen habe?
hab im alten Forum schon einige Leute gesehn die auch erfolgreich mit ner Holzplatte Maischen (z.B. http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =14364#pid), also was soll ich tun?
da ich mir zurzeit eine komplett neue Brauanlage für 15l baue und und noch kaum Werkzeug besitze (von einer Werkbank ganz zu schweigen), habe ich mich entschlossen meine Deckelplatte die den Motor des Rührwerks trägt aus Holz zu bauen.
Bisher hab ich mit einem Freund zusammen mit einem alten Einkochtopf aus Emaille auf dem Holzofen/Gas gebraut, der hatte ein Loch im Deckel, aber durch die Reibung des Rührers etc hat sich die Emaille aufgelöst und das Ding fing furchtbar an zu rosten etc... Jedenfalls hatten wir da die Halterung des Motors aus Holz gebaut, das mit der Zeit durch den Wasserdampf ganz schön in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Deshalb mache ich mir bei dem Deckel jetzt etwas Sorgen. Eigentlich wollte ich ihn aus Plexiglas fertigen, aber dann hab ich gesehn das sich das bei 60°C verformt und deshalb nur 1/3 des Deckels als Sichtscheibe daraus gemacht Der Rest ist auch schon komplett fertig, es fehlt nurnoch die Oberflächenbehandlung und paar Schönheitsfehlerausbesserungen ;) Der Deckel ist aus 20mm starkem Fichtenleimholz.
Frage: Was tue ich um das Holz lebensmittelecht und dampfbeständig zu schützen?
Dachte zuerst an Leinöl, aber Öl im Bier ist ja auch nicht so toll, selbst Olivenöl.
Dann gibt es Lacke die für Kinderspielzeug geeignet sind, aber die halten keine hohen Temperaturen aus (dampf?).
Dann hab ich "Kelterlack" gefunden, aber da steht garnichts bezüglich Temperaturbeständigkeit...
Letzte möglichkeit, das ganze mit ner dünnen schicht blech überziehen, möglichst so dünn das ichs mit haushaltsüblichem werkzeug bearbeiten kann, möglicherweise plexiglas
ODER alles so lassen und hoffen das es nicht weggammelt/ schimmelt/ sich hoffnungslos verzieht
Gibt es noch andere Optionen die ich übersehen habe?
hab im alten Forum schon einige Leute gesehn die auch erfolgreich mit ner Holzplatte Maischen (z.B. http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =14364#pid), also was soll ich tun?