Seite 1 von 1
Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:06
von Braunix
Servus Leute,
Ich habe bedenken, dass mein Lagerbier (Helles) nach 1,5 Monaten sedimentation im Bottich nicht zu klar ist für die Nachgärung. Seht selbst (siehe Foto).
Was meint Ihr, soll ich sicherheitshalber noch rehydrierte Hefe zugeben?
Mfg
Braunix
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:11
von gulp
Braunix hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 13:06
Servus Leute,
Ich habe bedenken, dass mein Lagerbier (Helles) nach 1,5 Monaten sedimentation im Bottich nicht zu klar ist für die Nachgärung. Seht selbst (siehe Foto).
Was meint Ihr, soll ich sicherheitshalber noch rehydrierte Hefe zugeben?
Mfg
Braunix
Nein, aber 6 Wochen im Gärbottich! Das ist nicht wahr, oder?
Gruß
Peter
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 13:32
von Bahnbrauer
Sehe ich auch so, auf gar keinen Fall noch Hefe zugeben (wie will man das eigentlich einigermaßen sinnvoll berechnen?). Aus welchem Grund hast du das Bier sechs Wochen im Gärbottich gelassen? Ansonsten: Es ist sicher noch genug Hefe aktiv, dass das mit der Nachgärung funktioniert.
Grüße
Markus
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 14:51
von Boludo
In den USA nennt man das secondary und wenn da kein Licht oder Sauerstoff ran kommt ist daran nichts auszusetzen. Man schlaucht von der Hefe runter oft in einen Glasballon, da der keinen Sauerstoff durchdiffundieren lässt. Ich nehme an, das wurde hier auch gemacht.
Das Ergebnis ist sehr klares Bier. Wobei die Amis dann oft anschließend im Keg zwangscarbonisieren, eine Flaschengärung mit so wenig Hefe kann sich in der Tat ziemlich in die Länge ziehen.
Stefan
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 23:27
von Braunix
Servus,
danke für euren Rat. Hefe ist jetzt nicht dazugekommen, Flaschen ins Warme, damit das ein wenig schneller geht. Das Bier ist eben nicht die ganze Zeit im Gärbottich gewesen, sondern ich hab es in einen zweiten geschlaucht. Ziel war eben die Sedimentation, mich hat bloß überrascht, dass es dann so klar war. Deshalb die Nachfrage. Solche lange Lagerzeiten waren ja früher in den Brauerein auch gang und gäbe, daher ja der Name Lagerbier.
Ich hoff jetzt mal, dass die einzelnen Hefezellen (es ist echt klar) schaffen den Zucker wegzuknuspern. Hoffen und warten

Allzeit gut Sud
Braunix
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 01:24
von Scheibelhund
Ich würde das Bier mal probieren. Das müßte eigentlich schon fertig sein.
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 05:01
von Barney Gumble
Braunix hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 23:27
Servus,
danke für euren Rat. Hefe ist jetzt nicht dazugekommen, Flaschen ins Warme, damit das ein wenig schneller geht. Das Bier ist eben nicht die ganze Zeit im Gärbottich gewesen, sondern ich hab es in einen zweiten geschlaucht. Ziel war eben die Sedimentation, mich hat bloß überrascht, dass es dann so klar war. Deshalb die Nachfrage. Solche lange Lagerzeiten waren ja früher in den Brauerein auch gang und gäbe, daher ja der Name Lagerbier.
Ich hoff jetzt mal, dass die einzelnen Hefezellen (es ist echt klar) schaffen den Zucker wegzuknuspern. Hoffen und warten

Allzeit gut Sud
Braunix
Ich hätte gesagt der Name Lagerbier kommt von de langen Lagerung (respektive Reifung welche nach der Nachgärung kommt) und nicht von langer Hauptgärung. Naja egal, wichtig ist hinterher das Ergebnis, berichte Mal ob es einen Autolysegeschmack gab oder nicht. VG
Shlomo
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 06:09
von Barney Gumble
Andererseits wenn es schön klar ist und so abgefüllt worden ist, dass gar kein Hefesediment mitkommt (in Deinem Fall am.besten einige Liter verwerfen), soll gem. diesem in dem Zusammenhang lesenswertem Artikel die Autolyse resp. Autphagie zumindest nicht ganz so im fertigen Bier durchschlagen:
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... -autolyse/
(Siehe ganz zum Schluss)
VG
Shlomo
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 11:36
von Braunix
Danke für den Artikel Shlomo! Ich habe vom Jungbier ( kann man das noch jung nennen?!?) ein wenig probiert und mir ist jetzt nichts negatives Aufgefallen. Schmeckt schon ziemlich fertig. Die Lagertemperatur, würde ich sagen, war optimal, die lag zwischen anfangs 6,5 und letztenendes 2,5 ° C. Ob die Nachgärung eingesetzt hat und wie es sich dann karbonisiert macht, werde ich euch berichten.
Mfg
Braunix
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 12:12
von Barney Gumble
Braunix hat geschrieben: Mittwoch 20. Januar 2021, 11:36
Danke für den Artikel Shlomo! Ich habe vom Jungbier ( kann man das noch jung nennen?!?) ein wenig probiert und mir ist jetzt nichts negatives Aufgefallen. Schmeckt schon ziemlich fertig. Die Lagertemperatur, würde ich sagen, war optimal, die lag zwischen anfangs 6,5 und letztenendes 2,5 ° C. Ob die Nachgärung eingesetzt hat und wie es sich dann karbonisiert macht, werde ich euch berichten.
Mfg
Braunix
Aber die Nachgärung hast Du schon bei etwas höherer (wie Hauptgärung mache ich immer für halbe Zeit zumindest) gehabt oder überhaupt gemacht? Nicht das Du beides in einem Topf wirfst. In Kombi mit wenig Hefe (weil so klar..?) Gefahr recht lacken Bieres in üblichen Zeitrahmen.
Welche Hefe war es denn gleich nochmal?
VG
Shlomo
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 16:21
von Braunix
Ich habe es jetzt zur Nachgärung mit Zucker abgefüllt, die Flaschen stehen jetzt im Warmen. Die ich hoffe dass die wenigen Hefezellen das schon packen. Dass die Nachgärung ziemlich lange dauern wird ist mir klar. Im Kalten werden die wohl kaum mehr Lust haben für mich zu arbeiten ;).
Die Hefe habe ich frisch von Spitalbrauerei in Regensburg bekommen. Den Braugesellen, den ich bezüglich des Hefestammes gefragt habe, konnte mir nur sagen, dass das der Hausstamm der Brauerei sei, der wäre schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Die Hefe propagieren sie auch selbst immer wieder und wird in einem extra Hefetank gelagert (gekühlt und genügend Sauerstoff). Was dass ursprünglich für ein Stamm war, wusste er nicht. Dürfte wsl nicht mehr viel mit dem Orginal zu tun haben, wenn sie es schon so lang selbst vermehrt wird. In der Brauerei wird bei 8° C angestellt, gehalten und dann zum Ende der Hauptgarung schrittweise auf 0-1 ° C gekühlt. Dann vom Geläger abgezogen und dann nochmal gelagert. Später gefiltert und unter Druck abgefüllt.
Re: Bier für Nachgärung zu klar?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2021, 19:11
von Boludo
Ich weiß gar nicht, was das Problem sein soll. Millionen Amerikaner stellen so richtig tolles Bier zuhause her. Ich hab mal in den USA mit einem zusammen gebraut, der das auch so macht, das Bier war sensationell.
Nicht jede Vorgehensweise ist automatisch schlecht, nur weil sie nicht der eigenen entspricht.
Stefan