Seite 1 von 1
Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 18:34
von Griller76
Hallo an alle,
ich habe vom HuM die Ede lstahl Gärkanne in 50 Liter. Ist bitte dafür der Chemipro Oxi in Ordnung und schonend genug? Dieser Reiniger reinigt mit Aktivsauerstoff, nicht mit Chlor, wie der Caustic.
Ich würde das Fass ordentlich innen und außen damit reinigen, mit klare, heißem Wasser nachspülen, außen das Faß abtrocken und offenstehen lassen, so dass es auch von innen heraus trocknen kann.
Oder habt Ihr da noch bessere Tipps?
freundliche Grüße
Alexander
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 18:46
von tauroplu
Hi, Alexander,
das hört sich für mich gut an. Da aber jeder so seine Ansichten bezüglich bestimmter Reinigungs- und Desinfektionsmittel hat, wirst Du wohl entsprechende Antworten bekommen.
Da ich von dem Oxizeugs nicht weiß, wie gut das z.B. Fettreste von Hefe und Hopfen wegbekommt, verwende ich seit jeher so ein Billig Geschirrspülerreinigungspulver. Das reinigt wunderbar alles weg, auch leichte Biersteinbeläge.
Zum Desinfizieren nehme ich kurz vor dem Einsatz 70%-iges Ethanol, werde aber wohl - auch aus Kostengründen - demnächst auf diese Oxidingens umsteigen.
Gruß
Michael
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 20:17
von Diplomat
Hallo Alexander.
Das Chemipro Oxi kenne ich nicht, aber wenn es aber nur Wasserstoffperoxid ist, dann ist es meiner Meinung nach nicht geeignet.
Ich reinige immer mit Lauge, das wirkt am besten gegen die organischen Verschmutzungen. Das von dir eingesetzte Wasserstoffperoxid verbraucht sich hingegen wenn es auf organische Ablagerungen trifft.
Wenn ich Fässer reinige, so gebe ich am Ende nach Ausspülen aller Reinigungsmittel immer noch ein wenig Wasser mit ca 100 ppm Peressigsäurelösung rein. Dann spanne ich das Fass mit CO2 auf 0,5 bar vor und schüttel es. Wenn es vor dem Wiederbefüllen noch Druck hat, geht es bei mir immer als in Ordnung durch. Allerdings weiß ich nicht,ob Deine Gärkanne druckbeaufschlagbar ist.
Vielleicht solltest Du die beiden Reiniger parallel einsetzen. "Caustic" ist ja eben englisch für Lauge.
Gruß,
Philipp
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 20:35
von Imker
Hallo
Ich nehme immer Geschirrspültabs zum vorreinigen meiner Fässer.
Zuerst werden die dreckigen Fässer mit klar Wasser gespült, dann werden sie mit den Tabs gespült. und vor dem neuen Abfüllen noch mal mit Oxi.
Habe mir eine Reinigungskugel gebaut und die auf eine Garten tauchpumpe gebaut, Fass anders herum drauf und je 5 min spülen.
Gab bis jetzt noch keine Beanstandung.
Gruß Imker
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 21:44
von fg100
tauroplu hat geschrieben:
Zum Desinfizieren nehme ich kurz vor dem Einsatz 70%-iges Ethanol, werde aber wohl - auch aus Kostengründen - demnächst auf diese Oxidingens umsteigen.
Hi Michael,
mache es eigentlich so wie du. Geschirspülreiniger von Aldi (ist ja ähnlich dem ChemiproOxi), Edelstahltopfreiniger und vieeel heißes Wasser. Zum Desinfizieren dann noch einen Topf voll kochendes Wasser rein, schütteln und gut ist es.
Probier es mit kochendem Wasser und du wirst sehen das das reicht.
Franz
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 15:54
von Griller76
Ich habe da mal noch eine Frage bitte: Mir kam da die Idee, man könnte die Fässer doch auch theoretisch mit Hitze steril bekommen?
Im Keller habe ich eine Sauna, welche ich auf bis zu 115 Grad aufheizen kann. Da könnte ich doch theoretisch für eine Stunde nach dem Reinigen das Faß auf die obere Saunabank stellen und dann wieder langsam erkalten lassen?
Was meint Ihr bitte dazu: Gute Idee, oder Schnapsidee? Halten die Kunststoffeinlagen in den Henkeln das aus?
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 18:39
von Seed7
Ja, mit dampf geht, aber warum die komplexitaet wenn es speziell fuer brauer entwickelte mittel gibt?
StarSan!
Ingo
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 19:47
von Lehabraeu
Hallo Alexander!
Sauna = Schapsidee.
Ich habe ursprünglich geglaubt das die Reinigung unserer Fässer mit Dampf - 120 Grad, ausreichend ist. Im Laufe der Zeit zeigte sich allerdings, das die Bierqualität massiv rückläufig war. Nur "heißes Wasser" reicht bei Bierstein & CO nicht aus.
Ein bisschen Chemie wirkt da Wunder. Ich verwende Reinigungsmittel aus der Melktechnik. (Aktivchlor basierende Laugen)
Bei uns in Österreich in allen Lagerhäusern relativ günstig erhältlich.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 20:04
von Griller76
Lehabraeu hat geschrieben:Hallo Alexander!
Sauna = Schapsidee.
Ich habe ursprünglich geglaubt das die Reinigung unserer Fässer mit Dampf - 120 Grad, ausreichend ist. Im Laufe der Zeit zeigte sich allerdings, das die Bierqualität massiv rückläufig war. Nur "heißes Wasser" reicht bei Bierstein & CO nicht aus.
Ein bisschen Chemie wirkt da Wunder. Ich verwende Reinigungsmittel aus der Melktechnik. (Aktivchlor basierende Laugen)
Bei uns in Österreich in allen Lagerhäusern relativ günstig erhältlich.
Wie bekommst Du den Chlorduft aus den Fässern wieder raus?
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 08:46
von Lehabraeu
Die Fässer werden mit Wasser klargespült. Der chlorduft ist dann wenn das Fass trocken ist weg.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 00:09
von kraehenkorn
Hi Alexander,
Reinigungsmittel ist abhängig von dem, was du mit der Kanne machst.
Für organische Verschmutzung rate ich zu Natronlauge. (Also die schöne Brandhefe nach der Hauptgärung).
Bei Bierstein würde ich sauer arbeiten.
Und OxiClean taugt auf H2O2-Basis eigentlich nur zur Desinfektion.
Chlor ist immer eine Möglichkeit, aber 'n sch*** für die Umwelt.
Meine Fässer werden mit wasser ausgespült und dann pumpe ich 15-20min mit warmer Lauge übern Spritzkopf, klarspülen und zum Abschluss noch 2l kochendes wasser ins Fass. Das Fitting koche ich immer aus und legs dann in Desi ein.
--
Zum Sterilisieren der Fässer könnte man auch ins saubere Fass 1l Wasser füllen und dann auf den Gas-Hockerkocher - sofern das Fass nicht ummantelt ist.
VG
Gunnar
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 08:00
von Robokick
Der Aufwand der Reinigung beschränkt sich sehr stark, wenn nach dem letzten Schluck das Fass sofort mit heißem Wasser und Bürste gründlich gereinigt wird! Zusätzlich zapfe ich das Fass dann nochmal durch, um die Leitungen direkt mit sauber zu haben! Vor dem Abfüllen benutze ich persönlich ein Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis! Das hat den Vorteil, dass es im Bier zerfällt und nicht nachgespült werden muss! Und maximal einfach zu benutzend: 15 Liter Lösung herstellen für ein oder mehrere 20 l Fässer! Lösung rein ins Fass - 5 Minuen warten, dann das Fass umdrehen und nochmal 5 Minuten, damit jede Fläche Kontaktzeit hatte! Das Ganze in eine Wanne schütten und die anderen Utensilien darin desinfizieren! und schon kann es los gehen! Ist echt super easy! Man braucht ca. 3 Esslöffel für 10 Liter und ein 3 kg Eimer kostet 17 €! Hält ewig! Und die Sparfüchse in den USA heben das Zeug im Eimer auf, wobei ich denke, dass irgendwann der aktive Sauerstoff versagt, daher rühre ich jedes Mal neu an!
Gruß Andreas
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 08:34
von hufpfleger
Hallo,
dann will ich noch das gute, alte Soda anbringen. Ich reinige Edelstahl i.d.R. erst mit gut, warmen Soda (eine Zeit einweichen lassen), spüle dann klar und gehe dann mit Zitronensäure nach. Dann noch 2 mal gut ausspülen und fertig.
Der braune Belag, der sich im Braukessel bildet, läßt sich mit einer etwas höher konzentrierter Zitronensäure mit der rauhen Seite eines Haushaltschwammes mühelos entfernen. Auch hier hilft ein wenig einweichen lassen.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 13:04
von BRVanfaenger
Robokick hat geschrieben:Der Aufwand der Reinigung beschränkt sich sehr stark, wenn nach dem letzten Schluck das Fass sofort mit heißem Wasser und Bürste gründlich gereinigt wird! Zusätzlich zapfe ich das Fass dann nochmal durch, um die Leitungen direkt mit sauber zu haben! Vor dem Abfüllen benutze ich persönlich ein Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis! Das hat den Vorteil, dass es im Bier zerfällt und nicht nachgespült werden muss! Und maximal einfach zu benutzend: 15 Liter Lösung herstellen für ein oder mehrere 20 l Fässer! Lösung rein ins Fass - 5 Minuen warten, dann das Fass umdrehen und nochmal 5 Minuten, damit jede Fläche Kontaktzeit hatte! Das Ganze in eine Wanne schütten und die anderen Utensilien darin desinfizieren! und schon kann es los gehen! Ist echt super easy! Man braucht ca. 3 Esslöffel für 10 Liter und ein 3 kg Eimer kostet 17 €! Hält ewig! Und die Sparfüchse in den USA heben das Zeug im Eimer auf, wobei ich denke, dass irgendwann der aktive Sauerstoff versagt, daher rühre ich jedes Mal neu an!
Gruß Andreas
Hat dein Wundermittel auch einen Namen ?
Dein Vorgehen klingt nach einfach .......
Gruß Björn
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 13:55
von Robokick
BRVanfaenger hat geschrieben:Robokick hat geschrieben:Der Aufwand der Reinigung beschränkt sich sehr stark, wenn nach dem letzten Schluck das Fass sofort mit heißem Wasser und Bürste gründlich gereinigt wird! Zusätzlich zapfe ich das Fass dann nochmal durch, um die Leitungen direkt mit sauber zu haben! Vor dem Abfüllen benutze ich persönlich ein Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis! Das hat den Vorteil, dass es im Bier zerfällt und nicht nachgespült werden muss! Und maximal einfach zu benutzend: 15 Liter Lösung herstellen für ein oder mehrere 20 l Fässer! Lösung rein ins Fass - 5 Minuen warten, dann das Fass umdrehen und nochmal 5 Minuten, damit jede Fläche Kontaktzeit hatte! Das Ganze in eine Wanne schütten und die anderen Utensilien darin desinfizieren! und schon kann es los gehen! Ist echt super easy! Man braucht ca. 3 Esslöffel für 10 Liter und ein 3 kg Eimer kostet 17 €! Hält ewig! Und die Sparfüchse in den USA heben das Zeug im Eimer auf, wobei ich denke, dass irgendwann der aktive Sauerstoff versagt, daher rühre ich jedes Mal neu an!
Gruß Andreas
Hat dein Wundermittel auch einen Namen ?
Dein Vorgehen klingt nach einfach .......
Gruß Björn
Gibt mehrere! Diesen habe ich zur Zeit und bin sehr zufrieden:
http://www.candirect.de/Spezialreiniger ... 3-kg-Eimer
Gruß
Andreas
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 11. April 2015, 15:51
von PabloNop
Griller76 hat geschrieben:Hallo an alle,
ich habe vom HuM die Ede lstahl Gärkanne in 50 Liter. Ist bitte dafür der Chemipro Oxi in Ordnung und schonend genug?
Ich habe die gleiche Kanne und das Oxi greift sie nicht an, aber Desinfektion damit finde ich unpraktisch. Die desinfizierende Wirkung von Oxi tritt doch erst nach ein paar Minuten Kontaktzeit ein, d.h. man müsste die Kanne ziemlich voll mit Oxi-Lösung machen.
Ich reinige sie nach der Gärung mit einem Küchenschwamm mechanisch (schrubben) und spüle mit klarem Wasser. Vor der nächsten Verwendung mache ich zuerst eine Desinfektion mit Isopropanol (Wischdesinfektion) und schwenke auch mal noch ein paar Liter kochendes Wasser darin rum die dann durch den Hahn abgelassen werden. Infektionen hatte ich damit bisher noch nicht.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 14:38
von cyrano330
Das Zeug hier 1:100 verdünnen, auf 60°C bringen und für 10 min. in die Kanne gießen. Anschließend mit Leitungswasser spülen. Da lebt nix mehr und es ist alles blitzblank.
Sie Suppe kannst Du 20x wiederverwenden. Also einen 30l Kanister gekauf und die Lösung bis zum nächsten Mal darin aufbewahren.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 14:44
von Ricard0
Cyrano, der von dir gepostete Link funktioniert leider nicht. Ich vermute, dass du Dr.Weigert Neomoscan Sepa Desinfektionsreiniger meinst. Vielleicht werde ich das mal testen.
Wenn man es jedoch wiederverwenden will, muss man ja trotzdem schon vorreinigen, damit die Hopfenharze und sonstiger Schmodder nicht in die wieder zu verwendende Lösung geraten.
Beste Grüße
Ricardo
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 14:52
von cyrano330
Nimmste
den hier.
Ich reinige mit nem scharfen Strahl Wasser vor. Auch meine Gelägerfässer. Den Rest macht das SEPA. Nach 5-7 Anwendungen kommt das Zeug eh weg. Das was da an Hopfenharzen drin ist ist wenn dann so gelöst, das es sich auf einer Edelstahloberfläche nicht mehr absetzen kann.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 17:54
von Albtaeler
Hallo,
meine Fässer reinige ich mit einem Hochdruckreiniger, einem Schlauch zur Rohrspülung, versehen mit zusätzlichen Bohrungen von 0,1 mm.
Anschließend mit 50-%iger Natronlauge hergestellt aus Natriumhydroxid, kräftig nachspülen mit klarem Wasser.
Die Anschlüsse nach der Reinigung 15 Minuten in den Backofen bei 120 °C, die Gummidichtungen mit Wasser auskochen.
Damit bin ich bisher gut gefahren.
Gruß
Bernd
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 19:17
von morpheus_muc
Albtaeler hat geschrieben:(...) mit 50-%iger Natronlauge (...)
Das ist hoffentlich ein Schreibfehler?!

Natronlauge wird meines Wissens übleicherweise höchstens 3-4%ig verwendet, heiß reichen auch 2%.
Viele Grüße
Michael
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 20:07
von BRVanfaenger
@Robokick
Danke für den Link, ich werde das Zeug mal Probieren.
Mit SEPA hatte ich schon geliebäugelt. Allerdings scheint mir das ein bißchen zu agressiv zu sein.
Und die 24 l scheinen auch ewig zu halten oder gibt es das irgendwo in kleineren Portionen?
Gruß Björn
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 23:05
von Albtaeler
Das war ein Schreibfehler, gemeint war 5%
Gruß
Bernd
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 07:33
von cyrano330
BRVanfaenger hat geschrieben:
Mit SEPA hatte ich schon geliebäugelt. Allerdings scheint mir das ein bißchen zu agressiv zu sein.
Das Problem ist, dass Du bei KEGs halt nicht überall mit Deinem Feudel rankommst. Also musst Du Dich wohl oder übel auf Reiniger einlassen die den Feudel überflüssig machen....
24l ist das einzige an Gebinden was ich kenne. Ist auch "eigentlich nur für den gewerblichen Bereich".....
Grüße
Henry
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 08:49
von Dimonic
Was für Pumpen benutzt ihr um Lauge zu pumpen?
Die Pumpe sollte ja schon etwas mehr druck haben und von der Lauge nicht zerstört werden.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 09:16
von ruth-meyer
Hi Friedrich,
tauchpumpe aus'm Baumarkt - 30.-, seit über 2 Jahren regelmäßig im Einsatz.
Bauanleitung von:
http://meinsudhaus.de/die-heim-brauerei/fassreiniger/
Bierige Grüße
Andreas
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 09:31
von Der Rossberger
Moin,
ich bin mal wieder überrascht, welcher Aufwand anderorts betrieben wird. Solche Desinfektionsorgien würde ich höchstens betreiben, wenn zwischen den Suden Schmutzwäsche im Fermenter lagern würde.
Ich vergäre in Kunststoff, reinige direkt nach dem Umschlauchen nur mit Warmwasser (mit Einweichen) und einem weichen Schwamm. Vor dem Befüllen schwenke ich das Fass mit Oxilösung, 2Tl plus 2l Wasser, mehrmals aus. Nachspülen mit Wasser. Der Hahn wir mit nem Wattestäbchen geputzt. Bei mir und für mich reicht das.
VG Oliver
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 10:27
von Griller76
Man sieht, es kann/darf auch mal einfach gehen. Manchesmal habe ich das Gefühl, dass wir hier in Deutschland unnötig das Komplizierte vorziehen.
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 10:28
von cyrano330
Wie gesagt, wenn Du überall rankommst ist der Schwann sicher ne gute Alternative. In einem Edelstahlkeg mit einem 2" Loch hast Du mit nem Schwann schlechte Karten.....
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 10:41
von Lumbanraja
Huhu...
Ich nehme für den Bierstein 'ne SEPA-Lösung, geht astrein, ansonsten eichentlich nur heißes Wasser aus der Leitung zum reinigen, und vor dem Befüllen bzw. Vorspannen desinfiziere ich mit dem Dampfreiniger.
Ich mache das immer in zwei Zyklen bis man das Fass fast nicht mehr anfassen kann. Hat dann so um die 75° laut Messung. Ich fülle dann meist direkt in die heißen Fässer ab, die Hitze ist sofort weg, das Bier erwärmt sich dabei nicht nennenswert.
Mein Senf...
Grüße Robin
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Montag 13. April 2015, 12:48
von Ulrich
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 15:54
von Capricorn
Hey, ich kenne dein Problem ich hatte genau die selbe Frage.
Ich musste einige Zeit zwar recherchieren jedoch bin ich auch zu einer Antwort gekommen.
Lumbanraja hat dies schon angesprochen. Man kann dies ganz einfach mit einem Dampfreiniger reinigen,
dieser desinfiziert die Edelstahl Gärfässer auch gleich und man kann diese wieder sorgenfrei benutzen:-)
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen
Mfg Klaudia
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 10:27
von Malzwein
Dampfreiniger ist meines Wissens nicht trivial. Es werden für eine effektive Desinfektion bei strömenden Dampf 10-20 Minuten erreicht werden, bei 105°C reichen wenige Minuten. Bei Resistenzstufe III werden Temperaturen > 120°C benötigt, dann gehts aber auch dem Milzbrand an den Kragen. Von welchen Resistenzstufen reden wir eigentlich z.B. bei den beliebten Brettanomyces?
Ein "Fensterdampfreiniger" ist da sicher nicht stark genug. Welches Gerät nimmt man da eigentlich?
Re: Edelstahl Gärfässer reinigen/desinfizieren?
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 16:16
von Capricorn
Malzwein hat geschrieben:Dampfreiniger ist meines Wissens nicht trivial. Es werden für eine effektive Desinfektion bei strömenden Dampf 10-20 Minuten erreicht werden, bei 105°C reichen wenige Minuten. Bei Resistenzstufe III werden Temperaturen > 120°C benötigt, dann gehts aber auch dem Milzbrand an den Kragen. Von welchen Resistenzstufen reden wir eigentlich z.B. bei den beliebten Brettanomyces?
Ein "Fensterdampfreiniger" ist da sicher nicht stark genug. Welches Gerät nimmt man da eigentlich?
Da muss ich dir recht geben ein Fensterdampfreiniger ist nicht stark genug....
Jedoch gibt andere Modell und auch weit aus größere Modelle, welche auch mehr Druck erzeugen können und damit auch gut zum desinfizieren geeignet sind.
Ich speziell benutze einen Dampfreiniger aus dem Haus Kärcher und bin super zufrieden mit diesem,
Gruß