Seite 1 von 1

Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2021, 19:38
von indiana1972
Hallo,
mein Böhmisches Pilsener befindet sich in der Endphase der Gärung, ich möchte gerne ein "deutsches" Pils hinterherschieben, es droht ja schon der nächste Sommer, da will man vorbereitet sein. Da ich noch ca. 20 kg Böhmisches Tennenmalz und ein Päckchen Saazer habe, würde ich daraus ein grundständiges Pilsener machen, Es kommt nur noch ein bischen Sauermalz dazu, wegen des hohen pH-Werts meines Leitungswassers.
Insgesamt bin ich ziemlich zentral was den Style-Guide angeht, wenns ein bisschen malziger/würziger ist, durch das Tennenmalz ist das kein Fehler. Muss ich wegen der Schaumkrone noch was am Maischeschema trimmen, oder hat jemand noch gravierendere Fehler gesehen? Reichen 2 Pkg W34/70, oder brauche ich nen Starter (wie groß?). Muss ich noch ne Diacetylrast einschieben - ich mache Flaschenkonditionierung mit Zucker?
Beratung ist willkommen.
Lieben Gruß,
Oli

"No Frills" - Pils
German Pils
4.9% / 11.7 °P
Rezept von
The Chemical Oli
Braumalz
Klarstein Brauheld Pro 35L

73% Ausbeute (US)

Sudgröße: 25 L
Kochzeit: 60 min

Maischwasser: 20.53 L
Nachgusswasser: 15.65 L @ 75 °C
Wasser gesamt: 36.18 L
Kochvolumen: 32.15 L
Stammwürze vor Kochen: 1.042 / 10.5 °P

Eckdaten
Stammwürze: 1.047 / 11.7 °P
Restextrakt (Festgelegte): 1.010 / 2.6 °P
IBU (Tinseth): 33
Farbe: 6.7 EBC

Maischen
Einmaischtemp — 53.2 °C
Temperatur — 50 °C — 20 min
Temperatur — 63 °C — 40 min
Temperatur — 68 °C — 5 min
Temperatur — 72 °C — 20 min
Temperatur — 76 °C — 1 min

Malze (5.4 kg)

5.16 kg (95.6%) — Weyermann Bohemian floor malted Pilsner — Braumalz — 4 EBC
240 g (4.4%) — Weyermann Acidulated — Braumalz — 3.5 EBC

Hopfen (115 g)
20 g (24 IBU) — Hallertau Magnum 12.4% — Kochen — 60 min
50 g (7 IBU) — Saazer 2.7% — Kochen — 15 min
45 g (2 IBU) — Saazer 2.7% — Kochen — 5 min

Sonstige Zutaten
2.283 g — Calcium Chloride (CaCl2) 30% — Maischen
2.283 g — Canning Salt (NaCl) — Maischen
1.522 g — Epsom Salt (MgSO4) — Maischen
1.63 g — Gypsum (CaSO4) — Maischen
5.73 g — Ultramoss — Kochen — 15 min
3 g — Yeast Nutrients (WLN1000) — Kochen — 15 min

Hefe
2 Pckg — Fermentis W-34/70 Saflager Lager 83%

Gärung

Primär — 9 °C — 4 Tage
Primär — 11 °C — 2 Tage
Primär — 14 °C — 3 Tage
Primär — 17 °C — 12 Tage
Cold Crash — 4 °C — 60 Tage

Karbonisierung: 4.9 g/L

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 14:45
von Zoigl Jehovas
Hi Oli,

ich komme mal aus der Deckung heraus. Ich braue zwar erst seit einem knappen Jahr selbst, aber die Frage zur Hefemenge kann ich Dir denke ich korrekt beantworten. Bei 9°C Gärtemperatur am Anfang und 25 Liter Anstellwürze würde ich mindestens drei, wenn nicht sogar vier Päckchen Trockenhefe nehmen. Zur Startergröße kann ich Dir nix sagen, falls Du bei den zwei Päckchen bleiben willst.

Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, die Hefe Deines aktuellen Sudes zu ernten und für den geplanten Sud wiederzuverwenden. Das wäre meiner Meinung nach die beste Lösung.

Zu den anderen Fragen können Dir hoffentlich die Forumskollegen mit mehr Erfahrung weiterhelfen.

Grüße
Martin

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 15:25
von indiana1972
Hi, danke für deine Antwort.
Zoigl Jehovas hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 14:45 ...
Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, die Hefe Deines aktuellen Sudes zu ernten und für den geplanten Sud wiederzuverwenden. Das wäre meiner Meinung nach die beste Lösung.
...
Für das Böhmische nehme ich eine MJ M84, die macht nur etwa 69-72% die W34/70 fermentiert runter bis 83%, das passt leider nicht, aber die Hefe wollte ich trotzdem ernten, und evtl für den übernächsten Sud nutzen, und dann vielleicht ein Porter untergärig vergären, wie das Hanseporter von Störtebecker.

Aber für das Pils werde ich dann wohl einen Starter machen, jetzt frag ich mich nur welche Größe, unproblematisch wären 2L da habe ich entsprechendes Gerät.

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 15:24
von indiana1972
Tja, blöder Fehler, bei Brewfather das kleine gelbe Dreieck nicht beachtet...
Nach Aktualisierung der Fermentationsbedingungen auf die w34-70 nur noch etwa 1°Plato Restextrakt, das ist mir dann doch zu trocken. Da nehme ich dann tatsächlich die Hefe aus der Gärung davor, da komm ich bei etwa 2,8° raus.
Aber immer noch rechtzeitig...
Nächste Woche wird gebraut, bin mal gespannt, wie es gegen das Böhmische schmeckt.(von dem es jetzt irgendwie auch gar nicht mehr so weit entfernt ist...)
Da muss ich wohl noch ein drittes Pils ansetzten, um mal mit der w34-70 zu arbeiten...

EDIT: Für das "No-Frills"-Pils nehme ich jetzt die MJ M84 Hefe vom Böhmischen nochmal...

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 16:58
von Boludo
Ich würde mich bei diesem Bierstil intensiv mit der Wasseraufbereitung beschäftigen. Wenn das nicht stimmt, wird die Bittere unangenehm. Ein bisschen Sauermalz wegen hohem Wasser pH könnte nicht ausreichen. Helle hopfige Biere sind da sehr sensibel.
Der pH des Wassers ist relativ egal, es kommt auf den Maische pH an.

Stefan

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 18:12
von Barney Gumble
Boludo hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 16:58 Ich würde mich bei diesem Bierstil intensiv mit der Wasseraufbereitung beschäftigen. Wenn das nicht stimmt, wird die Bittere unangenehm. Ein bisschen Sauermalz wegen hohem Wasser pH könnte nicht ausreichen. Helle hopfige Biere sind da sehr sensibel.
Der pH des Wassers ist relativ egal, es kommt auf den Maische pH an.

Stefan
Und das Ionenprofil insgesamt (Sulfat, Chlorid, Magnesium...)

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:23
von indiana1972
@Stefan und Barney
Ja, danke für den Hinweis, tatsächlich passe ich mein Wasser immer ein bisschen an.
Mein Braunschweiger Wasser ist ein Mischwasser aus Grundwasser (mittelhart) und Oberflächen- (Regen-) Wasser (sehr weich) (eine aktuelle Analyse liegt mir vor), gerade für Pils bin ich da vom Ionenprofil ganz gut aufgestellt. Ich kann das mit ein bisschen Zugabe con CaSO4, CaCl2, MgSO4 und NaCl sowie gelegentlich (je nach Schüttung) Milchsäure ganz gut an den jeweiligen Stil anpassen, Brewfather macht da ganz ordentliche Vorschläge. (Bei der Carbonat-Härte liege ich etwas drüber, (+6mg/l)) aber das geht wohl bei pH 5.2 in Ordnung.

PS: SO4/Cl ist 1,3 - leicht auf der bitteren Seite, aber ich glaube das passt, ich bin Jever-sozialisiert.
PPS: Den Maische pH-bestimme ich 10 Minuten nach Einmaischen (und Abkühlen der Probe auf 20°C) mit nem kalibrierten pH-Meter (die Brewfather-Prognosen passen regelmässig +- 0,1pH), der pH des Leitungswassers wäre 8,5-8,9.

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 00:25
von indiana1972
Update:
Das Bier ist im Gärbottich. Die M84 ist schon nach 6-12 Std angesprungen und hatte nach ca 36 Std das erste °Plato durchfermentiert. Die Gärung ist immer noch in der "Rechtskurve" inzwischen bei etwa 7°Plato jetzt etwa 4 Tage nach Anstellen und Gärung bei 10.5°C.

Re: Rezeptcheck "No Frills" - Pils

Verfasst: Sonntag 14. März 2021, 19:19
von indiana1972
Update : FG: 1.014, 6,8 Brix