Seite 1 von 1

Vergären im Milchtank

Verfasst: Donnerstag 12. März 2015, 23:11
von uli74
Hallo Freunde des guten Geschmackes,

ich bin grad am Planen und mir nicht sicher ob das was ich plane dann auch funktioniert. Ich hab momentan zwei gebrauchte Milchtanks und einen Milchkühler hier rumstehen. Den einen Milchtank will ich zum Läuterbottich umbauen (das funktioniert auf jeden Fall) und den anderen als Gärfass benutzen. Dadurch dass er isoliert ist müsste ich kühlen, und das würde ich mittels Tauchkühler und 3. Milchtank, der quasi mein Kühlwasserbehälter werden würde und dann im Kreis pumpen. Umgekehrt könnte ich mittels Heizung (Tauchsieder, Heizstab...) das Kühlwasser auf Temperatur bringen wenns sein muss. Nur bin ich unschlüssig ob das Kühlwasser nach einer gewissen Zeit nicht anfangen würde zu gammeln.

Was meint das geneigte Publikum?

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 00:23
von Alt-Phex
Ja, irgendwann würde das sicherlich anfangen zu gammeln.

Du musst das Kühlwasser also Gammel-Resistent machen. Da kommt einem natürlich sofort Chlor in den Sinn.
Das kann dir aber die Pumpe und den Eintauchkühler (so habe ich das verstanden) auf Dauer zerfressen.

Ich würde da eher in Richtung Alkohol denken. Billig-Sprit vom Discounter um das Wasser "Haltbar" zu machen.

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 07:30
von uli74
Dann müsste das System aber luftdicht sein damit der Fusel nicht verdunstet, oder? Oder zwei Kühler, einer im Gärfass und einer im Wassertank, und nur der Kühlkreislauf mit Schnaps gefüllt?

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 07:37
von JanBr
Klassischerweise benutz man dazu entweder Kühlsole (muss aber das richtige Material dazu sein) oder Antifoulingmittel, meist quatäre Ammoniumverbindungen.

Gruß

Jan

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 07:46
von Lehabraeu
Hallo Uli!

Besorg dir am besten einen stationären Milchtank mit integrierter Kühlung.
Kühlschlangen im Boden eingebaut und Aggregat fix dran. Ich vergäre so seit über 10 Jahren erfolgreich.

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 07:53
von uli74
Milchtanks mit integrierter Kühlung sind riesig, unter 600 l Inhalt hab ich noch keinen gesehen.

Oder kann ich den Tauchkühler direkt ins Gärfass hängen wenn ich den eingebauten Rührer lahmlege? Das Teil dreht sich recht schnell und würde dafür sorgen dass mir die Kohlensäure flöten geht. So könnte ich auf den ganzen Klapperatismus mit Pumpen und Kühlschlangen verzichten.

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 08:04
von Lehabraeu
Einen Tauchkühler habe ich noch nie probiert, aber bei den Bodengekühlten Tanks lasse ich das Rührwerk bis kurz vor dem Gärende eingeschaltet. Gibt mit dem CO2 kein Problem. Mein kleinster Tank mit Bodenkühlung hatte 200l.

Welche Größen hast du?

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 08:07
von uli74
Der geplante Gärtank hat 200 l Inhalt. Ich werd mich mal nach einem Händler umschauen müssen der Milchtanks verkauft. Vielleicht weiss der was.

Andererseits: Bei nem großen Milchtank mit eingebauter Kühlung könnte ich meine Gärfässer auch gleich in den Milchtank stellen?

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 08:18
von Lehabraeu
War auch eine Möglichkeit, die wir überlegt hatten. Es gab damals auch so Kannenkühler - rechteckige Kühlwannen die mit Wasser gefüllt waren wo die Milchkannen rein kamen.
Haben uns dann aber der Einfachheit halber für direkt gekühlte Gärtanks entschieden.

Probier doch einfach einen Sud mit dem Eintauchkühler im vorhandenen Tank. Wie füllst du das Bier ab? Grün schlauchen oder Nachkarbonisierung?

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 08:56
von uli74
Das Bier wird zwangskarbonisiert. Für mich ist das die am meisten zufriedenstellende Methode. Kein lackes Bier, keine Schaumparty, keine Warterei. Mit Grünschlauchen konnte ich mich nie anfreunden, und mit Zucker gabs ab und zu auch schon Überraschungen.

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 13:08
von Lehabraeu
Dann steht ja einem Versuch mit dem Eintauchkühler gar nichts im Weg. Ob die CO2 Sättigung am Gärende etwas geringer ist spielt ja dann nicht wirklich ne Rolle.

Rührer aber unbedingt laufen lassen, da dir sonst der Kühlkopf komplett vereist.

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 16:44
von Rudiratlos
Vergärt der Holger nicht mit einem direkt ins Gärfass gehängten Tauchkühler? Ob der ein Rührwerk hat, weiß ich aber nicht.

Vielleicht kann man das Rührwerk deines Kühlers ja abklemmen?

Und meint ihr wirklich, dass das Wasser so schnell zu gammeln anfängt? Bei sauberem Leitungswasser, das ja noch dazu gekühlt wird, sollte doch innerhalb zwei Wochen nix passieren?
Vielleicht könnte man das Wasser auch schwefeln oder irgendwie anders konservieren?

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 18:11
von Lehabraeu
Für die Lösung mit Kühlwasser:

Habe einen Wasserkühler im Einsatz welcher das ganze Jahr nur mit reinem Wasser betrieben wird. Bei Temperaturen <2 Grad gammelt da nix.

Ob sich der Aufwand lohnt einen 2. Tank mit Kaltwasser zu betreiben, damit dieses mit einer weiteren Steuerung in den Schlangenkühler im Gärtank gepumpt wird ist halt die Frage. Das ganze muss ja auch nach der Gärung gereinigt werden.

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 18:51
von geeger
Hallo

Wie wäre es denn hiermit, oder für deinen Tank vielleicht damit.
Sowas hatten meine Eltern vor Jahren. Bevor man mitwachsen musste um von der Milch noch lebennn zu können. Heute steht ein 3700 Liter Tank in der Milchkammer.

Gruß Geeger

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 07:32
von uli74
geeger hat geschrieben:Hallo

Wie wäre es denn für deinen Tank vielleicht damit.
Genau über solch einen Eintauchkühler hab ich doch geschrieben, alternativ zur doppelten Kühlspirale und zum Kühlwasserbehälter umfunktonierten zweiten Milchtank...

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 13:59
von geeger
Ups tschuldigung,
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich brauch glaub mehr schlaf. Meine 12 wochen alte Tochter hält mich ganz schön auf Trapp.
Das müsste doch funktionieren mit dem Tauchkühler und die Kühltemperatur müsstest du doch am Gerät auch einstellen können.
:Angel Noch ne Anregung. :Angel Jch hab für mich auch schon mit so einem System geliebäugelt. Es fehlt nur noch die Lokalität und die Zeit für mein Projekt. Wenn du viel braust, bzw kühlen musst, dann überleg mal ob sich eine Wärmerückgewinnung nicht für dich lohnen würde. Gibts bei manchen Melktechnik-Betirieben auch gebraucht günstig zu kaufen :Wink

Gut Sud Geeger

Re: Vergären im Milchtank

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 08:41
von Kurt
Hallo, ich hänge mich mal mit dran. Ich suche grade geeignete Gärbehälter für ein Projekt. Ich könnte zwei 250 Liter Milchtanks bekommen. Die sind aber isoliert und haben wie ich das sehe keinen Kühlanschluss. Kann man damit bei 5-10°C Umgebungstemperatur UG vergären ohne das sich der Inhalt zu weit aufwärmt? Alternativ würde ich einen Tank für den Whirlpool hernehmen.