Seite 1 von 1

Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:05
von Stefan78
Gärbehälter.jpg
Gärbehälter.jpg (21.64 KiB) 2931 mal betrachtet
Hallo Leute,

ich bin ja noch ziemlich neu im Hobbybraubereich. Der erste Sud, ein Bier nach Art eines Kölsch, verlief eigentlich ganz gut und die erste Verköstigung nach einer Woche im Gärbehälter und erst einer Woche Flaschengärung war schon mal sehr positiv.

Nun mein eigentliches Problem, vorletzten Sonntag hatte ich mich dann an ein Weizenbier gewagt. Ging eigentlich auch ganz gut, bis das ich den Whirlpool vergessen hatte und dementsprechend sich das Hopfenseihen etwas schwierig gestaltete. Naja, aus Fehler lernt man.
Nun stand der Gärbehälter schön bei 22 Grad im Keller und blubberte die ersten 3 Tage wie wild. Am Freitag erste Probe bei 2,5 Plato genau wie Samstag und Sonntag. Geruchlich waren die Proben eigentlich in Ordnung, geschmacklich nicht ganz so Richtung Weizenbier, eher etwas bitterer. Vielleicht wird das ja noch in der Flasche?
Probe über den Edelstahlhahn und immer abgespült und desinfiziert, vor und nach der Probenahme, Deckel war immer zu.
Also Sonntag Mittag dann in Flaschen abgefüllt und mit Zucker karbonisiert.

Beim Öffnen des Deckels dann die Überaschung, anscheinend ging die Gärung am Anfang ziemlich hoch bis fast an den Rand. An den Seitenwänden waren Rückstände, welche auch in einem Bereich leicht violett verfärbt waren und etwas unangenehm rochen.
Jetzt kamen mir heute die Fragen, ist der Durchgang vielleicht durch Fremdinfektion verdorben oder besteht vielleicht noch Hoffnung?
Da ja schon in Flaschen abgefüllt ist, kann es da zu größeren Fehlgärungen und Platzen der Flaschen kommen?
Würdet Ihr es entsorgen, oder erstmal abwarten, was raus kommt?
Fragen über Fragen?

Gruß
Stefan

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:32
von Ernie
Moin,

mach das mal eine Geschmacksprobe !

Gruß
Ernie

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:43
von Stefan78
Geschmacklich ist es noch von einem Weizen entfernt. Eher Richtung Export im Abgang. Mein Kollege meinte sogar ganz leicht säuerlich am Anfang?
Dachte eigentlich die Flaschengärung bringt noch eine Veränderung.
Hefe war die Wyeast 3068. Hatte die eigentlich mut einem leichten Frucht- Bananenaroma in Erinnerung?

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 15:23
von OS-Schlingel
Hallo Stefan,

die Rasten des Rezeptes, der Weizenanteil, die Stammwürze und die Gärtemperatur können den Anteil des Isoamylacetats (=Banane) beeinflussen. Vermutlich hast Du 5 - 5,5 gr. Zucker zum Karbonisieren in die 0,5 l Flaschen vorgelegt, dann befüllt und verschlossen. Das Weizen braucht nun eine Reifezeit. In dieser Reifung können säuerliche Aromen abgebaut und ein Malzkörper entstehen. Ebenso kann das Hopfenaroma abgerundet werden.

Im Moment hast Du noch Jungbier.

Die Hopfenharze und Brandhefe setzen sich bei stürmischer Gärung am oberen Rand des Gärbehälters ab. Wenn man den Behälter zu häufig öffnet, kann Sauerstoff eindringen und Fäulniss oder Kahmhaut begünstigen. Beibt der Gärbehälter geschlossen, schützt die CO2 Decke das Jungbier. Du kannst auch nach der Hauptgärung einmal umschlauchen, um den Gärbehälter sauber zu halten, bzw. das Jungbier schon vorzuklären.

Der Restextrakt Deines Jungbieres scheint wirklich okay zu sein. Da sehe ich keine Gefahr für Flaschenbomben....

Gruß

Stephen

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 17:47
von Eowyn
Hi Stefan,

Der rosafarbene Rand macht mich stutzig.
Das sieht nach Schimmelpilz? oder was auch immer auf dem Treber wächst, wenn man ihn nicht gleich entsorgt, aus.

PSA: ich hab keine Ahnung, ob das stimmt. Hab sowas in der Farbe tätsächlich nur einmal gesehen, als ich meinen Treber nicht gleich zum Müllkontainer gebracht habe und bei unserem subtropischen Hochsommer hier, war der am nächsten morgen nicht nur extrem "muffig" sondern rosa...

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 18:56
von Stefan78
Ja, um den rosa Bereich geht es. Hätte ich vielleicht mal den Deckel während der Gärung öffnen und die Seitenwände vom Schaum reinigen solle? Hatte ihn aber extra geschlossen gelassen und daher das Schlamassel erst beim Abfüllen gesehen. Beim Abwischen der Seitenwände fällt ja bestimmt auch etwas in den Behälter?
Wen das Bier nachher verdorben ist, müsste man es doch schmecken, oder? Nicht das noch jemand später n "Dünnschiss" bei der Verkostung bekommt. Es gibt ja Freibiergesichter, die trinken alles wenn's nix kost.

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 19:18
von DerDerDasBierBraut
Hast du vielleicht noch einen Fotoapparat zur Hand, der nach 1970 gebaut wurde und hochauflösendere Fotos machen kann als 450x338? Auf deinem Bild kann man beim besten Willen nichts erkennen, außer den benutzten Gärbottich.

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 19:46
von Eowyn
Stefan78 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 18:56 Ja, um den rosa Bereich geht es. Hätte ich vielleicht mal den Deckel während der Gärung öffnen und die Seitenwände vom Schaum reinigen solle?
Nein, um Gotteswillen, bloß nicht.
Hatte ihn aber extra geschlossen gelassen und daher das Schlamassel erst beim Abfüllen gesehen. Beim Abwischen der Seitenwände fällt ja bestimmt auch etwas in den Behälter?
Wen das Bier nachher verdorben ist, müsste man es doch schmecken, oder? Nicht das noch jemand später n "Dünnschiss" bei der Verkostung bekommt. Es gibt ja Freibiergesichter, die trinken alles wenn's nix kost.
Ich spekuliere jetzt mal - weil ich hab sowas wie gesagt noch nie gesehen.

Hast du vielleicht dein Malz irgendwo geschrotet, wo sich Staub irgendwo angesammelt hat, der im Gärbottich gelandet sein könnte?

Das wäre jetzt meine Vermutung, wo du den rosafarbenen Schmodder herhaben könntest.

Ich kann aber auch komplett daneben liegen, weil - siehe oben :)

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 09:40
von dadr
Ist der Gärbehälter neu?
Vielleicht Fertigungsrückstände?

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 11:08
von DerDerDasBierBraut
Ein einem Bier "nach Art Kölsch", vergoren bei einer unkontrollierten Gärung bei 22°C Kellertemperatur, würde ich nicht davon ausgegen, dass eine echten Kölschhefe eingesetzt wurde.
War das vielleicht die US05? Die "schleimt" gerne mal etwas rum und hinterlässt gelegentlich Kräusen, die nicht freiwillig absinken.

Nochmal die Bitte: Poste doch mal 1-2 hochauflösende Bilder, auf denen wir Details erkennen können. Mit den aktuellen Informationen kann doch niemand wirklich helfen.

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 11:34
von Stefan78
Hallo Leute,

leider hab ich kein anderes Bild, Behälter ist natürlich schon gereingt.

Der Behälter war nicht ganz neu, war der 2 Sud darin, der 1. war das Kölsch und der ist bei 17 Grad Gärtemperatur ganz gut geworden.

Der Behälter und Hahn wurden demontiert, mit Reiniger und kochendem Wasser gereinigt, sowie am Brautag mit "BierKwik" desinfiziert.

Hier war auch jetzt nicht die Hefe "LalBrew Kölner Art" wie im vorherigen Sud, im Einsatz, sondern die "WyEast 3068". Sollte ja eigentlich ein Weizenbier werden.

Es handelt sich um einen rosa Streifen an der Behälterwand. Mittlerweile tippe auch auf Fäulnis, war auch geruchlich nicht gerade ansprechend.
Da das Bier schon Flaschen ist, warte ich noch eine Woche und werde dann mal Eine öffnen und berichten.

Gruß
Stefan

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:22
von Hopfenfreak
Ich hätte bei der rosa Farbe Bedenken.
Bin allerdings auch nicht der Profi.
Gibt doch sicherlich auch Bilderstrecken von verschiedenen Kontaminationen und wie die dann aussehen.

Mal an die Profis gefragt:
Kann ich alle Kontaminationen geschmacklich erkennen?

Gruß

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:31
von SchlatzPopatz
Hopfenfreak hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:22 Mal an die Profis gefragt:
Kann ich alle Kontaminationen geschmacklich erkennen?
Gruß
Nein, da gibt es zum Beispiel einen aktuellen Thread mit Kahmhaut, dort schmeckt das Bier auch unauffällig.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 17#p412985

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:39
von DerDerDasBierBraut
Hopfenfreak hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 13:22
Mal an die Profis gefragt:
Kann ich alle Kontaminationen geschmacklich erkennen?
Bin kein Profi, aber, jaein. Die üblichen Bierschädlinge hinterlassen ihre Spuren im Bier.
Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure, Pferdestall, .....
Einige dieser Biester kann man in Zeiten von Sauerbier und Funkystyle jedoch nicht mehr zielsicher Bierschädling nennen.

Andere Biester verursachen kaum Geschmack, aber dafür Trübungen etc. Die wenigsten, die in Bier überleben können, fallen erst auf wenn’s dir übel wird oder das Klo ruft.

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:12
von OS-Schlingel
Hallo!
Hast Du zufällig den Topf mit ScotchBride mit dem rosa Reinigungspulver drin geputzt??

Gruß

Stephen

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 21:15
von Stefan78
So Leute,

gestern mal eine Flasche zur Probe geöffnet. Und das Bier war nicht genießbar. Schon beim Öffnen kam einem der saure Geruch entgegen und geschmacklich war es auch eine Katastrophe. :Shocked :crying
Also schnell die Flaschen für was Neues frei gemacht und einen frischen Sud mit einer S33 Hefe angesetzt.
Der blubbert jetzt schön vor sich hin. :Drink

Aus Fehlern lernt man.

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 22:06
von coyote77
Mmh, und was hast du gelernt?

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 22:29
von Pivo
Wenn du nicht weißt, was dir den letzten Sud versaut hat, nimm zumindest frisches Leergut, sonst könnte das Rätselraten bei diesem Sud in die nächste Runde gehen...

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2021, 17:20
von Eowyn
Stefan78 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 21:15 So Leute,

gestern mal eine Flasche zur Probe geöffnet. Und das Bier war nicht genießbar. Schon beim Öffnen kam einem der saure Geruch entgegen und geschmacklich war es auch eine Katastrophe. :Shocked :crying
Also schnell die Flaschen für was Neues frei gemacht und einen frischen Sud mit einer S33 Hefe angesetzt.
Der blubbert jetzt schön vor sich hin. :Drink

Aus Fehlern lernt man.
Wie hast du denn den Gärbehälter gereinigt?

Offensichtlicht hatte der Gäreimer ja nu wirklich einen Befall (welcher Art auch immer).
Ich glaub mit "nur" schrubben, ist das nicht getan.

Außerdem würd ich neue Flaschen nehmen.

Re: Ist das eine Fremdinfektion?

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2021, 19:32
von Whaip
:P Hallo,

wir haben im Labor auf unseren (alten) Agarplatten auch ab und an hübsche bunte Schimmel oder auch mal Zufalls-Bakterien Kolonien. Dominant ist meistens der haarige,schwarze Asperigllus spec. , jedoch gibts da auch ab und an schöne, schweinchenrosa-farbene Vertreter. Gerne mal haarig, oder auch irgendwie beunruhigend glatt. Dein etwas schlechtes Foto hat mich spontan farblich daran erinnert.
Jedoch irritiert mich in deinem fall die kreisrunde gleichmäßigkeit etwas. Auch der darüber befindliche Rand sieht für mich nicht nach typischer Brandhefe aus, sondern auch irgendwie unappetlichlich schwarzgrau, anstatt des normalen Wasserfarbkasten-Braun der Brandhefe.
Könnte mir vorstellen dass hier Hefe und 1-2 weitere Gesellen zeitgleich angekommen sind.

Interessant auf alle Fälle,
noch eine Flasche davon vorhanden?

Vielleicht wäre das hier der richtige Zeitpunkt für Napalm :Bigsmile