Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:13
Den nachfolgenden Üerige Alt Clon habe ich letzte Woche gebraut und möchte einen HopfenStopfen Test durchführen.
Stammwürze 12,0 °P 12,4 Brix; Alkohol 4,9 %vol; Bittere 50 IBU; Farbe 32 EBC; CO₂-Gehalt 5,0 g/Liter, Anstellmenge 75 l;
Reifezeit Karbonisierung bei 15°C; danach 4 Wochen bei ca. 0°C
Rezept aus MaischeMalzundMehr; Autor: Kurt; Datum: 21.06.2016
Wasserprofil Schlupfs Wasserrechner RA 1.87°dH.
Statt der WYeast 1007 bzw. 1010 die OGA 9 weil die Wyeast nur mäßig sedimentiert.
Zutaten:
Pilsner Weyermann Malz 15,14 kg (96,3%)
Viking Caramel 150 - 140-160 EBC 0,19 kg (1,2%)
Röstmalz Spezial Typ II 0,21 kg (1,3%)
Einmaischen 53,5 Liter Wasser auf 56°C erhitzen (ergibt 52°C nach Einmaischen).
1. Rast Maische auf 52°C erhitzen und 10 min rasten.
2. Rast Maische auf 62°C erhitzen und 60 min rasten.
3. Rast Maische auf 70°C erhitzen und 20 min rasten.
Abmaischen Maische auf 76°C erhitzen und 10 min rasten.
Karamellmalz Aroma 0,12 kg (0,8%)
Kochzeit 70 min
Viking Caramel 100 - 90-110 EBC 0,07 kg (0,4%)
Perle (8,0%) 75,0g 60 min
Spalter (2,9%) 206,1g 60 min
Hallertauer Mittelfrüh (5,2%) 108,0g 10 min
Einen Teil des Jungbieres möchte ich gerne mit Hopfen Stopfen und hierzu einen Versuch aufbauen.
Folgende Vorgehensweise habe ich mir vorgestellt. Ich habe mehrere 2 Liter Biersiphons, wenn ich diese nach der Hauptgärung fülle und für 2 bis 4 Tage Aromahopfen zugebe, danach auf 0,33 l Flasche fülle und karbonisiere, hat man recht schnell einen guten Vergleich, denke ich mir. Hierzu hätte ich gerne Anregungen, welche Aromahopfen, mit welcher Menge und wie lange gestopft werden soll. Ich freue mich über eure Ideen und Vorschläge.
Viele Grüße aus Warburg
Herbert
Stammwürze 12,0 °P 12,4 Brix; Alkohol 4,9 %vol; Bittere 50 IBU; Farbe 32 EBC; CO₂-Gehalt 5,0 g/Liter, Anstellmenge 75 l;
Reifezeit Karbonisierung bei 15°C; danach 4 Wochen bei ca. 0°C
Rezept aus MaischeMalzundMehr; Autor: Kurt; Datum: 21.06.2016
Wasserprofil Schlupfs Wasserrechner RA 1.87°dH.
Statt der WYeast 1007 bzw. 1010 die OGA 9 weil die Wyeast nur mäßig sedimentiert.
Zutaten:
Pilsner Weyermann Malz 15,14 kg (96,3%)
Viking Caramel 150 - 140-160 EBC 0,19 kg (1,2%)
Röstmalz Spezial Typ II 0,21 kg (1,3%)
Einmaischen 53,5 Liter Wasser auf 56°C erhitzen (ergibt 52°C nach Einmaischen).
1. Rast Maische auf 52°C erhitzen und 10 min rasten.
2. Rast Maische auf 62°C erhitzen und 60 min rasten.
3. Rast Maische auf 70°C erhitzen und 20 min rasten.
Abmaischen Maische auf 76°C erhitzen und 10 min rasten.
Karamellmalz Aroma 0,12 kg (0,8%)
Kochzeit 70 min
Viking Caramel 100 - 90-110 EBC 0,07 kg (0,4%)
Perle (8,0%) 75,0g 60 min
Spalter (2,9%) 206,1g 60 min
Hallertauer Mittelfrüh (5,2%) 108,0g 10 min
Einen Teil des Jungbieres möchte ich gerne mit Hopfen Stopfen und hierzu einen Versuch aufbauen.
Folgende Vorgehensweise habe ich mir vorgestellt. Ich habe mehrere 2 Liter Biersiphons, wenn ich diese nach der Hauptgärung fülle und für 2 bis 4 Tage Aromahopfen zugebe, danach auf 0,33 l Flasche fülle und karbonisiere, hat man recht schnell einen guten Vergleich, denke ich mir. Hierzu hätte ich gerne Anregungen, welche Aromahopfen, mit welcher Menge und wie lange gestopft werden soll. Ich freue mich über eure Ideen und Vorschläge.
Viele Grüße aus Warburg
Herbert