Seite 1 von 1

Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:13
von Herbert52
Den nachfolgenden Üerige Alt Clon habe ich letzte Woche gebraut und möchte einen HopfenStopfen Test durchführen.

Stammwürze 12,0 °P 12,4 Brix; Alkohol 4,9 %vol; Bittere 50 IBU; Farbe 32 EBC; CO₂-Gehalt 5,0 g/Liter, Anstellmenge 75 l;
Reifezeit Karbonisierung bei 15°C; danach 4 Wochen bei ca. 0°C
Rezept aus MaischeMalzundMehr; Autor: Kurt; Datum: 21.06.2016
Wasserprofil Schlupfs Wasserrechner RA 1.87°dH.
Statt der WYeast 1007 bzw. 1010 die OGA 9 weil die Wyeast nur mäßig sedimentiert.
Zutaten:
Pilsner Weyermann Malz 15,14 kg (96,3%)
Viking Caramel 150 - 140-160 EBC 0,19 kg (1,2%)
Röstmalz Spezial Typ II 0,21 kg (1,3%)
Einmaischen 53,5 Liter Wasser auf 56°C erhitzen (ergibt 52°C nach Einmaischen).
1. Rast Maische auf 52°C erhitzen und 10 min rasten.
2. Rast Maische auf 62°C erhitzen und 60 min rasten.
3. Rast Maische auf 70°C erhitzen und 20 min rasten.
Abmaischen Maische auf 76°C erhitzen und 10 min rasten.
Karamellmalz Aroma 0,12 kg (0,8%)
Kochzeit 70 min
Viking Caramel 100 - 90-110 EBC 0,07 kg (0,4%)
Perle (8,0%) 75,0g 60 min
Spalter (2,9%) 206,1g 60 min
Hallertauer Mittelfrüh (5,2%) 108,0g 10 min

Einen Teil des Jungbieres möchte ich gerne mit Hopfen Stopfen und hierzu einen Versuch aufbauen.
Folgende Vorgehensweise habe ich mir vorgestellt. Ich habe mehrere 2 Liter Biersiphons, wenn ich diese nach der Hauptgärung fülle und für 2 bis 4 Tage Aromahopfen zugebe, danach auf 0,33 l Flasche fülle und karbonisiere, hat man recht schnell einen guten Vergleich, denke ich mir. Hierzu hätte ich gerne Anregungen, welche Aromahopfen, mit welcher Menge und wie lange gestopft werden soll. Ich freue mich über eure Ideen und Vorschläge.
Viele Grüße aus Warburg
Herbert

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:26
von HubertBräu
Das Schumacher 1838 Alt wird mit Cascade gestopft .. das finde ich ziemlich lecker. Von der Menge her würde ich mit 1,5g bis 2g pro Liter rangehen.

Gruß
Hubert

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:48
von Northern Brewer
Auch Mittelfrüh ist ein toller Stopfhopfen, in Verbindung mit Cascade sogar eine meiner absoluten Lieblingskombinationen. Von der Menge so Richtung 1,25g/l Mittelfrüh plus 0,75g/l Cascade.

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 13:47
von Shoegazer
Mandarina Bavaria könnte ich mir auch gut vorstellen, auch so 2gr/l :Wink

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 14:04
von Herbert52
Hallo Hubert,
in einem anderen Tread habe ich mal gelesen, dass im Schumacher 1838 2,5 g/l Cascade und 2,5 g/l Galaxy für Tage gestopft wird.
Hallo Northern Brewer,
gehe ich bei deiner Kombi auch von 4 Tagen aus?

Im Buch "Bier brauen" von Jan Brücklmeier habe ich folgendes gefunden:
Als Parameter beim Hopfenstopfen haben wir neben der zugesetzten Menge noch die Dauer und die Temperatur. Beide kann man schlecht voneinander trennen. Während beim Stopfen mit 20 °C bereits nach 1 Tag die hauptsächlichen Lösungsvorgänge abgeschlossen zu sein scheinen, erreicht der Ölgehalt im Bier bei 4 °C erst zwischen dem 5. und 7. Tag sein Maximum. Meine Erfahrungen haben aber gezeigt, dass die Stopfaromen bei kalter Extraktion scheinbar länger im Bier stabil zu sein scheinen. Aus diesem Grund stopfe ich meist eher kalt bei etwa 5 bis 10 °C für etwa 5 Tage.
(Seite232).
Folgende Kombinationen erstelle ich wahrscheinlich, wie oben empfohlen bei 5°C bei 5 Tagen.
1. Cascade 2,0 g/l
2. Cascade 0,75g/l und Mittelfrüh 1,25g/l
3. Perle 0,75g/l, Spalter 1,25g/l und Mittelfrüh 1,25g/l 4 Tage weil die Hopfen bereits im Bier sind.
4. Cascade 2,5 g/l und Galaxy 2,5 g/l
5. Mandarina Bavaria 2g/l

Gruß Herbert

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 15:43
von Northern Brewer
Herbert52 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 14:04
Hallo Northern Brewer,
gehe ich bei deiner Kombi auch von 4 Tagen aus?
Meine Erfahrung ist eher, dass ab dem 3. Tag ein unangenehm grasiger Geschmack ins Bier übergehen kann. Von daher gehöre ich zu den 2-Tages Stopfern.

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 18:58
von Herbert52
Northern Brewer hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 15:43
Herbert52 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 14:04
Hallo Northern Brewer,
gehe ich bei deiner Kombi auch von 4 Tagen aus?
Meine Erfahrung ist eher, dass ab dem 3. Tag ein unangenehm grasiger Geschmack ins Bier übergehen kann. Von daher gehöre ich zu den 2-Tages Stopfern.
Bei welcher Temperatur hast du gestopft, weil der Jan in seinem Buch beim Stopfen von niedrigen Temperaturen ausgeht.

Re: Hopfenstopfen, Test beim ÜerigeAlt Clon

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 19:14
von Northern Brewer
Im Keller, wo es je nach Jahreszeit zwischen 10-18°C kalt ist.