Seite 1 von 1

Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 13:27
von BrauerBen
Hallo zusammen,

Aktuell vergäre ich mit einem 30L-Kunstoff-Gärbehälter und meist um die 25-30 Liter (ja ich weiß, normalerweise sollte es weniger Inhalt bzw. mehr Freiraum sein, aber ging bisher immer gut).
Nun zu meiner Frage:
Da ja bekanntlich mehr Platz bzw. Luft (Kräusen etc.) im Gärbehälter sein soll, habe ich bei Bekannten ein 150L-(Most)-Tank gefunden.
Meint ihr ich kann in dem problemlos Sude mit +/- 30L vergären oder ist da dann der "Luftanteil" zu groß?
Sauerstoff schadet ja bekanntlich.

Freue mich auf eure Meinungen ;-)
VG

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:17
von Till
Unabhängig davon ob/dass das wegen des Sauerstoffs ungünstig ist, hätte ich keine Lust so ein großes Fass zu reinigen. Da kannst Du wahrscheinlich die Kinder reinklettern lassen, oder?

Da ja viele gute Biere offen vergoren werden ist das mit dem Sauerstoff wahrscheinlich nicht soo dramatisch, solange Du Bierstile braust, die dahingehend unproblematisch sind. Ich würde es trotzdem nicht machen und in ein 60l-Speidel-Fass oder sowas investieren (~50€).

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:19
von Bierjunge
Es gibt Gärkeller, die sehen so aus:

Bild
Wie groß ist da der Luftanteil? :Grübel
:Wink Merkst selber, oder?

Moritz

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:35
von BrauerBen
Till hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:17 Unabhängig davon ob/dass das wegen des Sauerstoffs ungünstig ist, hätte ich keine Lust so ein großes Fass zu reinigen. Da kannst Du wahrscheinlich die Kinder reinklettern lassen, oder?

Da ja viele gute Biere offen vergoren werden ist das mit dem Sauerstoff wahrscheinlich nicht soo dramatisch, solange Du Bierstile braust, die dahingehend unproblematisch sind. Ich würde es trotzdem nicht machen und in ein 60l-Speidel-Fass oder sowas investieren (~50€).
Von der Größe würde es sogar noch gehen. :-)

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:35
von BrauerBen
Bierjunge hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:19 Es gibt Gärkeller, die sehen so aus:

Bild
Wie groß ist da der Luftanteil? :Grübel
:Wink Merkst selber, oder?

Moritz
Punkt für dich ;-)

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:13
von San
Man weiß nicht, was du für Pläne bezüglich Gärführung hast, aber ein 150-Liter-Gefäß in einen Kühlschrank zu bekommen, dürfte schwierig werden.
Mir wäre außerdem mit dem hohen Luftanteil nicht wohl. Ich glaube kaum, dass im gezeigten Gärkeller IPAs vergoren werden, oder das Bier länger als nötig lagert. Anders als im Hobbybereich, wo der Abfülltermin auch mal verschoben werden muss weil was dazwischenkommt.

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:26
von BrauerBen
San hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:13 Man weiß nicht, was du für Pläne bezüglich Gärführung hast, aber ein 150-Liter-Gefäß in einen Kühlschrank zu bekommen, dürfte schwierig werden.
Mir wäre außerdem mit dem hohen Luftanteil nicht wohl. Ich glaube kaum, dass im gezeigten Gärkeller IPAs vergoren werden, oder das Bier länger als nötig lagert. Anders als im Hobbybereich, wo der Abfülltermin auch mal verschoben werden muss weil was dazwischenkommt.
Hätte selbstverständlich den großen nur für OGs verwendet :-D

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:44
von Till
Bierjunge hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 14:19 Es gibt Gärkeller, die sehen so aus:

Bild
Wie groß ist da der Luftanteil? :Grübel
:Wink Merkst selber, oder?

Moritz
Sowas meinte ich, war nur zu faul ein Bild zu suchen. Bei Samuel Smith (UK) gibt auch solche Behälter und angeblich brauen sie alle ihre Ales so. Die haben sogar ein IPA im Programm. Ob das in unserem Maßstab schlau ist, weiß ich aber nicht.

https://www.samuelsmithsbrewery.co.uk/

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 17:29
von Flothe
Nabend,

Man muss zu diesen offenen Gärbottichen allerdings eins sagen:

Brauereien, die diese Benutzen warten nicht, bis die Hefe komplett abgesunken ist. Sobald die Kräusen beginnen zusammen zu fallen (sog. Schlaucherdecke) wird das Jungbier in Lagertanks unter der Hefe weggeschlaucht.

Diese Hefedecke hält natürlich äußerst Effektiv den Sauerstoff vom Bier fern.

Zuhause sollte man nicht X Tage im offenen Behälter vergären bis der RE sich drei Tage nicht mehr ändert. Dann sind die Kräusen nämlich meistens schon weg und das Bier der Atmosphäre ausgesetzt.

Allerdings sollte die Gärung von 30 Litern Bier ausreichen sein, um 120 L Kopfraum komplett mit CO2 zu fluten.

LG Florian

Re: Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 17:36
von Bierjunge
Flothe hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 17:29 Allerdings sollte die Gärung von 30 Litern Bier ausreichen sein, um 120 L Kopfraum komplett mit CO2 zu fluten.
Ja, mehr als sieben mal.

Moritz