Seite 1 von 1

Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 12:42
von Schullebernd
Hallo Braufreunde und Putzteufel,
mal eine Frage, bei der ich mir noch immer etwas unsicher bin.

Ich würde gerne eine Starsan-Lösung in der Sprühflasche ansetzen, damit ich bei Bedarf die Sprühflasche nehmen kann und entsprechende Stellen/Teile kurz einsprühe. Durch den Schaum, der beim Sprühen entsteht, bekommt man kleine Teile und Flächen auch sehr gut bedeckt (so mein Eindruck).

Spricht etwas dagegen, die Starsan-Lösung angesetzt aufzubewaren oder lässt die Wirkung zu schnell nach?

Ich habe einige Infos im Netz gefunden. Demnach wäre das wohl kein Problem. Man solle das allerdings am besten mit destilliertem Wasser tun, weil so der PH-Wert der Lösung nicht negativ (in diesem Fall nicht nach oben) beeinflusst wird.

Was meint ihr?

Gruß Bernd und
"Auf ins neue Braujahr..."

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 12:52
von DerDerDasBierBraut
Schullebernd hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 12:42 Ich habe einige Infos im Netz gefunden. Demnach wäre das wohl kein Problem. Man solle das allerdings am besten mit destilliertem Wasser tun, weil so der PH-Wert der Lösung nicht negativ (in diesem Fall nicht nach oben) beeinflusst wird.

Was meint ihr?
Genau so ... :thumbup
Das Wasser ist auch ohne langes Stehenlassen wichtig. Wenn man das StarSan mit seiner Leitungswasserkalkbrühe anrührt, dann fällt der saure Anteil bei der Desinfektion aus.

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 13:04
von chaos-black
Ich habe auch immer ein StarSan-Keg am Start, mit dem ich die Sprühflasche wieder auffülle. Weil mich (ohne Auto) aber schon immer das destillierte Wasser fürs Brauwasser herankarren genug fordert, rühre ich mein StarSan mit Berliner Leitungswasser an. Das ist leider relativ hart. Deshalb bewege ich mich im oberen Bereich der Konzentrationsmenge vom StarSan - in der Hoffnung, dass dies darausentstehende Nachteile ausgleicht.
Ich kann jetzt zwar nicht sagen "Kalkbrühe mit mehr Starsan ist genauso gut wie destilliertes Wasser mit weniger StarSan" aber ich kann sagen "bei mir hat's bisher infektionsfrei so funktioniert". Was man dann am Ende damit macht, bleibt einem selbst überlassen. Wenn ich einen Entsalzer im Haus hätte würde ich auch das Wasser daraus nehmen - einfach um sicher zu gehen.

Beste Grüße,
Alex

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 13:08
von DerDerDasBierBraut
Einfach den pH messen.

Im alten StarSan Techsheet von FiveStar Chemicals stand geschrieben: "Solution must remain at a pH at 3 or below to maintain proper sanitizing level"

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 16:23
von Schullebernd
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 12:52 Genau so ... :thumbup
Das Wasser ist auch ohne langes Stehenlassen wichtig. Wenn man das StarSan mit seiner Leitungswasserkalkbrühe anrührt, dann fällt der saure Anteil bei der Desinfektion aus.
Spitze, danke dir...

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 16:36
von AxelS
chaos-black hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 13:04 Ich habe auch immer ein StarSan-Keg am Start, mit dem ich die Sprühflasche wieder auffülle. Weil mich (ohne Auto) aber schon immer das destillierte Wasser fürs Brauwasser herankarren genug fordert, rühre ich mein StarSan mit Berliner Leitungswasser an. Das ist leider relativ hart.
Hallo Alex,
Du bekommst auch relativ weiches Wasser, wenn Du das Wasser 10 Minuten sprudelnd kochst und so die gelöste Kohlensäure austreibst. Dann fällt der Kalk über Nacht aus, setzt sich auf dem Topfboden ab und Du hast kalkarmes, abgekochtes Wasser.
Nur so 'ne Idee, um das Schleppen zu vermeiden und trotzdem weiches Starsan-Wasser zu bekommen...

:Drink
Axel

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 17:54
von Bierchem
Weiß jemand etwas über die "vertraulichen" Inhaltsstoffe von StarSan? Ohne diese zu kennen, wäre alles andere Spekulation. Es sei denn es hat mal jemand ein paar Mukrobiologische Test der des Gleichen gemacht.

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 18:00
von JackFrost
Bierchem hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 17:54 Weiß jemand etwas über die "vertraulichen" Inhaltsstoffe von StarSan? Ohne diese zu kennen, wäre alles andere Spekulation. Es sei denn es hat mal jemand ein paar Mukrobiologische Test der des Gleichen gemacht.
Das StarSan HB , welches REACH ist hat keinen vertraulichen GEFAHRSTOFF mehr. Alles was kein Gefahrstoff ist muss im MSDS eh nicht angegeben werden.

Mit dem Calcium im Wasser bildet die Phosphorsäure Calciumdihydrogenphosphat. Bei 150 ppm Calcium fallen bei 2,5 ml Starsan in 1l Wasser ca. 20 % der Phosphorsäure aus. Wobei das Salz auch sauer ist.

Gruß JackFrost

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 18:11
von Bierchem
JackFrost hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 18:00 Das StarSan HB , welches REACH ist hat keinen vertraulichen GEFAHRSTOFF mehr. Alles was kein Gefahrstoff ist muss im MSDS eh nicht angegeben werden.
Gruß JackFrost
Danke, hatte mich schon gewundert, wieso nciht alles angegeben ist. Hatte och wohl nich lang genug gesucht.

Re: Starsan-Lösung in Sprühflasche ansetzen und aufbewaren

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 18:27
von JackFrost
Bierchem hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 18:11
JackFrost hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 18:00 Das StarSan HB , welches REACH ist hat keinen vertraulichen GEFAHRSTOFF mehr. Alles was kein Gefahrstoff ist muss im MSDS eh nicht angegeben werden.
Gruß JackFrost
Danke, hatte mich schon gewundert, wieso nciht alles angegeben ist. Hatte och wohl nich lang genug gesucht.
StarSan HB ist erst seit kurzem REACH, vorher war es das nicht und da war dieser vertrauliche Gefahrstoff drinnen. Dieses durfte dann aber in der EU nicht mehr verkauft werden.

Aus dem MSDS kann man leider keine Rezepte ableiten, alles was nicht unter die GefStoffV fällt nicht erwähnt werden muss. Aber StarSan gibt ja nur an der pH muss < 3 sein, daher wird vermutlich kein weiterer Bestandteil drinnen sein der mit hartem Wasser ausfällt und dann die Wirkung
herabsetzt.

Optimaler weise nimmt man VE-Wasser.

Gruß JackFrost